3016 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier S. Katz, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Paul Gebhardt Zwickau; Komm.-Rat Bernhard Kuhn, Glauchau. Betr. R. Mitgl.: Walter Trautzold, Arno Gröber, Glauchau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Glauchau, Leipzig u. Zwickau: ¹= Deutsche Credit-Anstalt. C. Hugo Eidner & Co., Akt.Ges. in Göppersdorf, Gegründet: 12./7. 1922; eingetragen 29./9. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma C. Hugo Eidner & Co. von den Fabrikbes. Hugo Eidner, Kurt Eidner u. Friedr. Eidner, Göppersdorf, in offener Handelsges. betriebenen Handschuh-, Strumpf- u. Wirkwarenfabrik, Betrieb anderer Zweige der Wirk. warenindustrie, die Beteilig. an verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 1 240 000 in 1200 St.-Akt. u. 40 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 200 000 in 6000 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 6 200 000 im Verh. 5:1 auf RM. 1 240 000. Ceschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht.: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 330 000, Heizungsanl. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Betriebs- u. Arbeitsmasch. 468 000, Inv., Werkz. u. Utensil. 28 000, Fuhrpark 10 000, Wertpap. 3, Kassa, Wechsel u. Postscheck 17 691, Bestände 2 192 903. – Passiva: A.-K. 1 240 000, R. F. 110 000, Hyp.-Aufwert. 16 269, Kredit. 1 614 885, Gewinn 65 445. Sa. RM. 3 046 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 763 948, Zs., Steuern u. Abgaben 114 467, Hyp.-Aufwert. 16 269, Abschreib. 88 422, Reingewinn 65 445. – Kredit: Vortrag 8298, Fabrikat.- u. Warenüberschuss 1 040 255. Sa. RM. 1 048 553. Dividenden 1921/22–1924/25: ?, ?, 6, 4 %. Direktion: Fabrikbes. Karl Hugo Eidner sen., Fabrikbes. Kurt Hugo Eidner, Göppers- dorf, Fabrikbes. Fritz Eugen Eidner, Burgstädt. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Bösselmann, Stellv. Justizrat Beutler, Chemnitz; Ewald Gläsel, Markneukirchen; Bernh. Michael, Adolf Lange, Zahlstelle: Ges. -Kasse Gustav Feucht, Akt.-Ges., Göppingen, Poststr. 35. Gegründet. 7/10. 1922; I 21./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Webwaren jeder Art wie der Betrieb aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte, insbes. die Fortführ. der bisher unter der Fa. Gust. Feucht, mech. Buntweberei in Göppingen. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %%. Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2272, Wechsel 3723, Wertp. 1200, Grundst. 20 000, Geb. 172 800, Masch. 82 937, Utensil. 1, Webutensil. 1071, Waren 133 49, Debit. 224 172. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 20 000, Kredit. 217 257, Rückstell. 9520, Gewinn 64 878. Sa. RM. 641 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Löhne u. Gehälter 299 927, Abschr. 16 491, Gewinn 64 878. – Kredit: Vortrag 5990, Rohertrag 375 307. Sa. RM. 381 297. Dividenden 1922–1925: 80, 0, 5, 10 %. Direktion. Rich. Scheuffelen. Aufsichtsrat. Dir. Wilh. Wenz, München; Frau Emilie Weiss, geb. Bühler, Triesdorf, Justizrat Dr. Paret, München; Bank-Dir. Arthur Fischer, Augsburg; Fabrikant Alfred W. Schmidt- Salzmann, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Gothania-Werke A.-G. in Gotha. Hindenburgstr. 1. Gegründet: 8./10. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888; eingetr. 18./10. 1888. Firma bis 26./4 1919: Vereinigte Hanfschlauch- und Gummiwaren- Fabriken zu Gotha. Zweignieder- lassungen in Dresden- Löbtau, Magdeburg, Hörselgau, Frankf. a. M.-Niederrad. Zweck: Fabrikation von Hanfschläuchen, Gummiwaren u. Textilriemen, sowie von verwandten Artikeln. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 67 384 qm, und zwar entfallen 17 062 qm auf Hörselgau (bebaut 5455 qm), 3130 qm auf Dresden-Löbtau (bebaut 1813 qm), 29 914 qm auf Frankfurt a. M.-Niederrad (bebaut 10 626 qm), 5654 qm auf Magdeburg-Neu. stadt (bebaut 2256 qm), 2239 qm auf Gotha (bebaut 650 qm Verwaltungsgebäude) und 9385 qm auf Arnstadt (bebaut 390 qm, zwei Wohnhäuser). In den Fabriken Hörselgau und Dresden-Löbtau, in denen 119 mechan. Schlauchwebstühle mit der entsprechenden Zahl