3018 Textil- und Bekleidungs-Industrie. betrieb der Ges. besteht in der Hauptsache in Druckerei, Indigofärberei, Schürzen- u. Berufs. kleiderkonfektion. Die Grundstücke umfassen 3 ha 53 a 50 qm. – 1916 wurde die ganze Anlage an die Firma Gustayv Winkler in Berlin verpachtet u. der Pachtvertrag 1921–1930 verlängert für einen jährl. Pachtzins von RM. 35 000. Etwa 500 Arb. u. Arbeiterinnen. Kapital: KM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 700 000. Erhöht 1921 um M. 800 000; übern. von der Firma Gust. Winkler in Berlin, angeb. 1:1 zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200 umgewertet wurde-. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. mind. RM. 2000), Rest Super-Div./ bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 12 500, Geb. 141 321, Masch. 103 132, elektr. Beleucht. 4550, Formen 2500, Invent. 4000, Debit. 53 3 12. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 7000, rückst. Div. 216, R.-F. 504, Reingewinn 13 595. Sa. RM. 321 315 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2720, Abschr. 19 249, Reingew. 13 595 (davon: R.-F. 655, Vergüt. an A.-R. 2000, Div. 9000, Vortrag 1940). – Kredit: Vortrag 564, Pacht 35 000. Sa. RM. 35 564. Kurs Ende 1913–1925: 65, –, –, 90, –, 100*, 105, 120, 503, 2050, 1, 8, 65 %. Notiert Breslau. Dividenden 1913–1925: 3½, 0, 4, 6, 4½, 3½, 4, 4, 4, 8, 0, 3, 3 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Prosch. Prokuristen: Rich. Steckel, C. Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gust. Winkler, Berlin; Stellv. Rentier Albert Wünsche, Rechtsanw. Hans Faere, Dr. H. Greiffenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Bankver. (Fil. d. Deutschen Bank). Franz Müller & Kramer, Akt.-Ges., Greiz. Elsterstr. 11. Gegründet: 6./6. 1923 mit Wirk. ab. 1./6. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb von Weberei- u. von verwandten Unternehm. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. — Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Kassa 5901, Postscheck u. Banken 21 829, Devisen 52, Debit. 1 419 678, Waren 1 344 391, Masch. u. Inv. 406 807, Kraftwagen 38 359, Geb. 386 001, Grundst. 111 500. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 1 929 162, R.-F. I 276 626, R.-F. do. II 253 540, Gewinn 75 192. Sa. RM. 3 734 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 421 644, Abschreib. 113 267, Reingewinn 75 192. Sa. RM. 610 105. – Kredit: Warengewinn RM. 610 105. Dividenden 1923/24–1924/25: 8, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Kurt Müller, Willy Kramer, Hans Kramer, Greiz. Aufsichtsrat: Alfred Schönfeld, Plauen i. V.; Reinhold Weickert, Dresden; Justizrat Dr. Fischer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Grevener Baumwollspinnerei, Act.-Ges. in Greven i. W. Gegründet: 25./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Übernahmepreis M. 1 510 822. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Baumwollspinnerei. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. Erhöh. 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstellung von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 (2: 1) in 3000 Akt zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anl. 1 850 402, flüssige Mittel, Wechsel u. Aussen- stände 1 317 505. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Rückl. 166 024, Gläubiger 932 786, Reingewinn 419 096. Sa. RM. 3 167 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 975 461, Überschuss 731 481. Sa. RM. 1 706 943. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 706 943. Dividenden 1916–1925: 0, 0, 0, 12, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. (Div. wird meistens nicht deklariert.) Direktion: Johannes Becker, W. von Oy. Aufsichtsrat: Vors. Josef Schründer, Münster i. W.; Justizrat Terfloth, Lüdinghausen, San.-Rat Dr. Roberg, Münster i. W.; Justizrat Temming, Brakel; Felix Biederlack, Fritz Biederlack jr., Greven i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse.