Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3019 Gebr. Schründer, Aktiengesellschaft, Greven i. W. Gegründet: 30./3. 1905; eingetr. 18./4. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Baumwollspinnerei u. Weberei, insbes. Fortf. der Firma Gebr. Schründer. Kapital: RM. 1 Mill. in 9900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 500 000, erhöht 1906 um M. 250 000, 1909 um M. 350 000, 1920 M. 1 100 000, weiter erhöht 1921 um M. 2 800 000 in 2750 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 50 Vorz.-Akt., übern. vom A.-R. zu 100 % u. in 4950 St.-Akt., den Aktion. im Verh. von 1 1 zu 100 % angeboten. Umgest. lt. G-V. v. 2./6. 1924 von M. 10 Mill. (10: 1) auf RM. 1 Mill. in 9900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K), bes. Abschreib., 6 % Div. (max.) an Vorz.-Akt., 5 % an St.-Akt., 3 % Tant. an Vors., 1½ % Tant. an jedes Mitgl. (unter An- rechnung einer festen Vergütung von 500 RM. je Mitgl., für den Vors. 1000 RM.); Rest Superdiv. an die St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 560 000, Grundst. u. Geb. 390 000, Waren 381 468, Kassa u. Wechsel 159 943, Debit. 597 571. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Kredit. 830 115, Delkr. 36 789, Steuer 63 205, Angest.- u. Arb.-Unterst.-F. 8000, Arbeiterhäuserbau-F. 8000, unerh. Div. 1321, Gewinnvortrag 7610, Gewinn 123 941. Sa. RM. 2 088 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 126 755, R.-F. 10 000, Div. 99 600, A.-R. 3836, Vortrag 18 116. – Kredit: Gewinnvortrag 7610, Bruttoge winn 250 697. Sa. RM. 258 308. Dividenden 1914–1925: 6, 8, 6, 12, 8, 20, 30, 50, 200, 0, ?, ? %. Direktion: Heinr. Plöger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Bernard Schründer, Münster i. W.; Gutsbesitzer Bernard Gronover, Hugo Schründer, Greven. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein u. Fil.; Greven: Grevener Spar- u. Darlehnskasse e. G. m. u. H.; Münster: Kreissparkasse; Enschede: B. W. Blijdenstein jr. Baumwollspinnerei Eilermark in Gronau i. W. Die Fabrik arbeitet mit ca. 92 000 Spindeln und dürfte jährl. ca. 17 000 Ballen Baum- wolle verspinnen. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600. Urspr. A.-K. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1898 um M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 600 000 (5: 3) in 1000 Akt. zu RM. 600. Obligations-Anleihe: Ende 1923 noch M. 1 118 400 = RM. 167 760 (mit 15 % aufgewertet) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Spinnerei 1 780 412, Vorräte an Baumwolle, Garnen, Kohlen usw. 182 365, Kassa 3298, Vorgeb. Versich. 42 953, Debit. 343 582, Verlust 1924 67 180. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 3019, Abschr. 84 000, Oblig. 167 760, Kredit. 1 332 162, vorgeb. Löhne, Unk. usw. 85 032, Gewinn 147 817. Sa. RM. 2 419 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 2 365 275, Abschr. 84000, Gewinn 147 817. Sa. RM. 2 597 093. – Krédit: Betriebserträgnisse RM. 2 597 093. Gewinn 1913–1925: M. 199 036, 129 181, 0, 0, 0, 0, 0, 757 334, ?, ?, 8.8 Bill. 0, 147 817 (bDiv. nicht deklariert). Direktion: Matthieu ter Kuile. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikant Nic. Jannink, Goor; Fabrikant Hendrik ter Kuile, Enschede; Bankier Harry Roelvink. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollspinnerei Gronau in Gronau i. W., Losserstr. 16. Gegründet: 10./3. 1890; eingetr 19./3. 1890 im Kirchspiel Epe, seit 1./4. 1898 Sitz in Gronau. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. der damit zus. häng. Geschäfte. Im Dez. 1898 kam eine zweite Spinnerei in Betrieb. 1910/11 Bau einer dritten Spinnerei. Die Ges. arbeitet ab 1./7. 1912 mit insgesamt 97 152 Ring-, 19 008 Selfaktor- u. 19 876 Zwirn- Spindeln. Fabriziert werden Baumwollgarne. Kapital: RM. 3 000 000 in 230 Akt. zu RM. 1000 u. 13 850 Akt. zu RM. 200. A.-K. bis 1897 M. 1 150 000, erhöht 1897 um M. 350 000. 1909 um M. 750 000. Weiter erhöht 1910 um M. 250 000. Lt. G.-V. v. 24./3. 1920 erhöht um M. 1 250 000 in 1250 Akt. Die G.-V. v. 9./11. 1921 beschloss Erhöh. um M. 3 750 000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1922 erh. um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000, den Aktion. angeb. zu 150 % (= 8 % Zs.) i. Verh. 1: 1. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 3 Mill. derart, dass der Nennwert der Akt. zu bisher M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 1000 bzw. RM. 200 umgewertet wurde. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % hypothek. sichergest. Obl. von 1897, rückzahlbar zu 103 %, Zahlst.: Elberfeld: Berg. Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank u. deren Zweiganstalten; Berlin: Deutsche Bank. Noch in Umlauf Ende 1923: M. 163 000. Kurs in Düsseldorf Ende 1914–1925: 96*, –, 90, – 93*, 93, –, –, 80, – 16, 15 %. Gekündigt zum 1./7. 1926. Ende 1925 noch RM. 7500 im Umlauf. *