3020 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Anleihe: M. 1 800 000 in 4½ % Obl. von 1910. Aufgen. zur Deckung der Baukosten der dritten Spinnerei u. zur Rückzahl. des Restes der Anleihe von 1899 im Betrage von M. 290 000. Noch in Umlauf Ende 1925: RM. 149 100. Die G.-V. v. 21./11. 1924 ermächtigte A.-R. u. Vorst., die gekündigten, ferner die im Dez. 1923 ausgelosten u. die noch auszulosenden Oblig. u. Schuldverschreib. zu einem höheren Aufwertungsbetrage als 15 % (wie in der Reichsmark-Eröffnungsbilanz vorgesehen) einzulösen, u. zwar soll die Aufwert., die nach der geltenden 3. Steuernotverordn. 15 % beträgt, weitere 15 % nicht übersteigen. Verzinst wird nur der jeweils gesetzl. vorgesehene Aufwertungsbetrag. Nach der Auslos. werden 15 % ausgezahlt. Die restl. 15 % werden gutgeschrieben u. vom Tage der Auslos. ab bis zu 6 % verzinst u. nach 5 Jahren ausbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. bis 1. Mai. Stimmrecht: Je RM. 2000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; 4 % Div., etwaige Verstärk. der Reserven, vom Übrigen 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrik I 272 650, do. II 624 681, do. III 949 077, Terrain (Colonat) 144 678, Arb.-Wohnh. 216 910, Neuanlagen (Mädchenheim u. Arb.-Wohn. 187 904, Bau-K. 54 556, Spulen 25 000, Reparat. 24 000, Vorräte an Baumwolle, Garn, Material. usw. 1 912 986, Fuhrwerk 5000, Konto-Korrent: Kunden 2 203 308, Bankiers 431.451, sonst. Debit. 11 531, Bauvorschüsse 76 828, Wertp. 126 582, Kassa 7673, Feuerversich. 14 000. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe von 1897 7500, do. 1910 149 100, Darlehen 120 632, R.-F. 200 000, Wohltätigk.-F. 44 100, Konto-Korrent: Lieferanten u. sonst. Kredit. 574 584, Bankiers 308 941, Akzepte 1 913 233, Aufwert. 100 000, Rückl.-K. für Steuern usw. 150 000, schuldige Löhne, Zs. usw. 267 577, noch nicht vorgezeigte Div. 1791, Gewinnvortrag aus 1924 2169, Saldo 449 197. Sa. RM. 7 288 8233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle 8 300 119, Betriebskosten u. Abschr. 3 075 583, Gewinn 449 197, (Vortrag von 1924 2165 = RM. 451 363 [davon Div. 360 000, Vortrag 91 3630). Sa. RM 11 824 901. – Kredit: Garne usw. RM. 11 824 901. 3 Dividenden 1913–1925: 10, 6, 8, 0, 5, 6, 15, 20 £ 10 % Bonus, 30, 500, 1, 5, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Schubert, Herbert. Stroink. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. N. G. van Heek, B. J. ter Kuile, Enschede; Wicher Jansen, Almelo, Georg Herrmann, Elberfeld. Zahlstellen: Elberfeld u. Düsseldorf: Deutsche Bank; Gronau: Disconto-Ges. Westfälische Baumwollspinnerei in Gronau i. W. Gegründet: 1894. Das Unternehmen ist eine Familiengründung. Ca. 31 000 Ring- spindeln u. 9000 Zwirnspindeln u. jährl. ca. 5000 Ballen Baumwolle-Verbrauch. Kapital: RM. 745 200 in 3726 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 750 000; über die Wand- lungen des A.-K. s. ds. Handb. 1919/20 u. früher. Lt. G.-V. v. 3./11. 1922 erhöht um M. 3 105 000 in 3105 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 130 %. 1924 von M. 3 726 000 auf RM. 745 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis z. 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgeb. u. Masch. 514 210, Grund u. Wohnungen 96 432, Wagen u. Pferde 1, Debit. 474 669, Eff. 225, Kassa 2356, Vorschuss 1008, Assecuranz 5201, Vorräte an Baumwolle, Garnen usw. 341 997. – Passiva: A.-K. 745 200, R.-F. 10 335. a. 0 R.-F. 51 676, Akzeptations-K. 163 716, Rembourscredit 207 012, Kredit. 115 747, Löhne 6555, Delkr.-F. 40 000, Steuern 39 445, (gestund. Depos. 38 250, Industriebelast. 88 500), Gewinn 56 414. Sa. RM. 1 436 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 495 377, Feuer-, Unfallversich., Steuern 118 734, Provis., Beiträge u. div. Unk. 93 173, Kohlen u. sonst. Betriebsunk. 168 093, Abschreib. u. Rückl. Delkr.-F. 70 645, R.-F. 43 891, Gewinn 56 414 (davon Div. 52 164, Depos.- Vergüt. 4250). – Kredit: Mieten 2879, Zs. 8225, Fabrikat.-Gewinn 1 035 225. Sa. RM. 1 046 330. Dividenden 1914–1925: 0, 10, 5, 5, 5, 10, 30, 50, 100, 0, 5, 7 %. Vorstand: Fr. Stammwitz, E. Beines. Aufsichtsrat: Vors. A. H. Ledeboer, Dr. Willy van Delden, Herbert Stroink. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Gronau: Disc.-Ges. „ Zschille Tuchfabrik Akt.-Ges. in Grossenhain. Gegründet: 18./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der der früh. off. Handelsges. Gebr. Zschille in Grossenhain gehöris gewesenen Fabrik zur Herstellung von Tuchen u. Wollwaren aller Art, sowie Erzeugung u. Vertrieb vorgenannter u. verwandter Artikel. Die Ges. stellt reinwollene Herren- stoffe, Damentuche, sowie Spezialitäten für den Export her. Die Maschinenanlage besteht in der vollständ. Einricht. einer Tuchfabrik feiner Streichgarnartikel von der rohen Wolle bis zur fertigen Ware mit einer Produktionsmöglichkeit von 10–12 000 Stück pro Jahr. Dem Betriebe dienen eine Dampfkesselanlage modernster Bauart mit Turbogenerator von 416 PS sowie ein Dampfkessel mit Maschine nebst Generator von 300 PS. Der Grundbesitz umfasst 40 000 qm bei 6000 qm bebauter Fläche. Beschäftigt werden ca. 350 Arbeiter u. 25 Beamte. Die Ges. gehört der Deutschen Tuchkonvention e. V., Düsseldorf, sowie dem Ver- band der Fabrikanten von Damenkonfektions- u. Kostümstoffen e. V., Charlottenburg, an-