Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3021 Kapital: RM. 1 405 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Stück 10 % Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 100 000. Erhöht bis 1921 auf M. 1 650 000. Weiter erhöht Febr. 1922 um M. 1 650 000, lt. G.-V. v. 13. 8. 1923 um M. 11 700 000 in 10 700 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch, ab 1930 einziehbar mit 120 %. Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 4 405 000 (St.-Akt. 10:1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Zuzahl. von RM. 4999. Die Vorz.-Akt. sind ab 31./12. 1930 nach halbj. Künd. u. im Liquid.- Fall mit 120 % rückzahlbar. Geschäftsjähr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % an Vorz.-Akt. (ausserdem erhalten die Vorz.-Akt. % für jedes volle Prozent, das auf die St.-Akt. über 15 % hinaus verteilt wird), 4 % an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütg. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 57 500, Geb. 642 077, Masch. 489 466, Werk- geräte 22 585, Fuhrwerk 3726, elektr. Licht- u. Kraftanl. 79 099, Vorräte, Betr.-Mater. usw. 402 192, Wertp. 4635, Kassa u. Wechsel 7679, Debit. 417 436, Aktien zur Verfüg. der Ges. 51 900, Verlust 84 590. – Passiva: A.-K. 1 405 000, R.-F. 5000, unerhob. Div. 329, Kredit. 852 560. Sa. RM. 2 262 890. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 79 200, Handlungsunk. 65 100, Fabrikunk. 155 792, Zs. 61 352, Diskont 48 763, Provis. 44 806, Steuern 51 371. – Kredit: Vortrag 1321, Mieten 1660, Betr.-Erträgnis 418 814, Verlust 84 590. Sa. RM. 506 387. Kurs Ende 1923–1925: 7, 6, 30.25 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913– 1925: 2, 6, 8, 8, 14, 10, 14, 25, 40, 150 %, GM. 1, 5, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Voorstand: Rud. Fink, M. Kade, Stellv. Gustav Schmarander. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Max Reimer, Stellv. Generalleutnant z. D. A. H. Zschille, Oskar Mey, Komm.-Rat Louis Ernst, Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; Fabrik-Dir. Wilh. Illgen, Zwickau; vom Betriebsrat: Paul Henneberg, Franz. Schiffner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Duncan's Leinen-Industrie-Akt.-Ges. in Grossschweidnitz (Sachsen). Gegründet: 1856, als Akt.-Ges. am 12./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 2./11. 1905. Gründung siehe Jahrg. 1905/06. UÜbernahme des unter der Firma Surr William Duncan Anglo Bleach Works zu Grossschweidnitz betriebenen Fabrikationsunternehmens u. Handels- geschäfts für M. 2 000 000. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie. Spezialität: Bleicherei, Färberei, Leinenzwirnerei, Warperei u, Copserei. Kapital: RM. 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 2 000 000, dazu lt. G.-V. v. 29./10. 1920 M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 600 000 (20: 3) in 4000 Aktien zu RM. 150. Anleihe: 5 % Oblig. von 1921. Ende 1925*noch in Umlauf RM. 12 405. Aufwertungs- betrag RM. 3.82 für M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 120 000, Gebäude 392 971, Masch. 242 204, elektr. Kraftanl. 52 135, Inv. 59 011, Wertp. u. Beteilig. 167 528, Kassa 7220, Wechsel 10 976, Vorräte 905 601, Betriebsmat. 28 850, Debit. 429 219. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 45 000, Cblig. 12 405, Duncan-Stift. 7362, Wechsel 55 593, Kredit. 552 932, Reichsausgleichsamt 1 075 805, Übergangsk. 19 950, Grunderwerbssteuer 5720, Reingewinn 40 949. Sa. GM. 2 415 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 58 533, Unk. 280 248, Reingewinn 40 949. – Kredit: Betriebsgewinn 295 342, Vortrag 84 388. Sa. RM. 379 731. Dividenden 1913–1924: 8, 8, 10, 15, 12, 14, 17, 20, 30 %, GM. 1.75, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Herm. Buhl. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann Viktor Grosse, Grossschweidnitz; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Arno Kneschke, Löbau; Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; Geh. Komm.-R. Paul Waentig, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vogtländische Carbonisiranstalt in Grün bei Lengenfeld. Gegründet: 7./10. 1888. Zweck: Karbonisierung von Wollen, Kämmlingen und wollenen Abgängen u. Waschen u. Klopfen von Wollen u. Abfällen aller Art, Enthaaren von Fellabfällen u. Kanin (nur Lohnanstalt). Kapital: RM. 300 000 in 60 Akt. à RM. 2500 u. 300 Akt. à RM. 500. Urspr. M. 300 000. 1917 aus den ausserord. Res. an die Aktionäre M. 75 000 ausgeschüttet als erste Rate auf junge Aktien, gleichzeitig A.-K. um M. 300 000 erhöht in 300 Aktien à M. 1000 auf M. 600 000, den Aktionären zum Bezuge angeboten, auf jede alte Aktie zu je M. 5000 fünf neue Aktien zu je M. 1000 zu pari. 1921 Erhöh. um M. 650 000, begeben zu 100 % unter Ausg. von —――