* 3022 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Genussscheinen. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 250 000 auf RM. 300 000 (25: 6) in 60 Akt. zu RM. 2500 u. 300 Akt. zu RM. 500, sowie Wiedereinzieh. der Genussscheine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktie 1 St. . Gewinn-Verteilung: 5 %, an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 177 180, Masch., Geräte u. Fuhrw. 66 105, Debit. 38 976, Betriebsmaterial 4516, Bank, Kassa, Wechsel u. Wertp. 79 086, allg Unk. 1391. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 9000, Arb.-Hilfskasse 5155, Kredit. u. Steuer. rückl. 22 977, Gewinn 30 123. Sa. RM. 367 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 264, allg. Unk. 54 392, Grundst.-Unterhalt.-K. 4559, Gewinn 30 123. Sa. RM. 101 339. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 101 339. Dividenden 1913–1925: 15, 15, 15, 20, 20, 20, 24, 30, 25, 50, 0, 6, 8 %. Direktion: Max Bechler. Aufsichtsrat: Vors. Paul Böhme, Fabrikbes. Max Hempel, Dr. jur. Werner Dürr, Reichen- bach; vom Betriebsrat: Wilhelm Vogel, Lengenfeld i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Gubener Haarhutfabrik, Akt.-Ges. in Guben. Uferstr. 7/9. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 2./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Haarhüten u. sonst. Erzeugn.; die Ges. ist Tochterges. der Berlin- Gubener Hutfabrik A.-G. vorm. A. Cohn. Kapital: RM. 75 000 in 625 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. auf RM. 75 000 (80: 1) in 625 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kontokorrent RM. 96 815. – Passiva: A.-K. 75 000, Rückl. 15 000, Kontokorrent 319, Gewinn 6496. Sa. RM. 96 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1953, Reingewinn 6496. – Kredit: Vortrag 612, Zs. 7837. Sa. RM. 8449. 3 Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Berthold Lissner, Dr. Alexander Lewin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Justizrat Joh. Koch, Guben; Bankier Rob. Bernheim, Dir. S. Bodenheimer, Justizrat Dr. Max Lewin. Traeger, Berlin; Rechtsanw. E. Goldstein, Danzig; Justizrat Gustav Marcus, Stadtrat Rich Schlief, Guben; Wilh. von Winterfeldt, Zehlendorf-Mitte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Gubener Hutfabrik, Actiengesellschaft, vorm. A. Cohn in Guben. Gegründet: 16./4. 1888; eingetr. 1./6. 1888. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V.-B. v. 10./12: 1906 von Berlin nach Guben verlegt. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das von Apelius Cohn u. Herm. Lewin 1859 in Berlin u. 1876 in Guben unter der Firma A. Cohn gegr Hutfabrikationsgeschäft. Zweck: Herstell. von Hüten u. sonst. Erzeugnissen, insbes. der Fortbetrieb der früheren Hutfabriken A. Cohn u. Berthold Lissner in Guben. Das Fabrikterrain hat eine Grösse von 935 qR oder 132,80 a mit 126 m Strassenfront u. 120 m Länge an der Neisse, 1907 Ankauf der Berthold Lissner'schen Hutfabriken in Guben, bestehend in Wollhut- u. Haarhutfabrik. In sämtlichen Fabriken ca. 3000 Arbeiter. Die Gubener Haarhut-Abteil. der- Ges. wurde 1907 von der Akt.-Ges. abgetrennt u. in eine Ges. m. b. H. unter der Fa. Berlin-Gubener- Haarhut-Fabrik, G. m. b. H. Ein Teil der Betriebe wurde 1916 auf Herstellung anderer Erzeugnisse umgestellt. Die 1908 erworbene ehemalige Wülfling'sche Hutfabrik wurde 1912 an die neue Firma Union Fez-Fabrik G. m. b. H. abgetreten, an der die Ges. beteiligt ist. Herbst 1917 erwarb die Ges. das in aller nächster Nähe ihres Fabrikgrundstücks Uferstrasse gelegene 15 640 qm umfassende Parkgrundstück. 1918 Beteil. an der Masch.-Fabrik Wilhelm Quade G. m. b. H. in Guben. Kapital: RM. 5 250 000 in 21 000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 1 Mill. Erhöh. 1897 um M. 250 000; nochm. erhöht 1906 um M. 1 750 000. Weiter erhöht 1920 um M. 3 Will. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 6 000 000, davon aber nur M. 3 Mill. begeb. in 3000 Aktien. Sodann erhöht lt. Beschluss d. A.-R. v. 19./9. 1921 um M. 3 Mill. (Restausgabs der im März.1921 beschloss. Kap.-Erhöh.) in 3000 Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin) u. M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zu 150 %. Dann Kap.-Umstell lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 21 Mill. auf RM. 5 250 000 durch Herabsetz. des Aktien Nennwertes von M. 1000 auf RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ――