Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3023 * Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 8½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 350 000, Gebäude: Uferstr. 672 000, Am Winkel 672 000, Alte Poststr. 192 000, Masch.: Uferstr. 480 000, Am Winkel 480 000, Alte Poststr. 80 000, Geräte 3, Fuhrwerk 2, Formen 3, Beteilig. 495 000, Hypoth. 95 000, Vorräte 2 353 392, Kassa 41 573, Wechsel 226 685, Schuldner 5 011 973, Banken 108 018, Wertp. 16 956. – Passiva: A.-K. 5 250 000, R.-F. 600 000, Dispositions-F. 200 000, Wohlfahrts-F. 100 000, unerhob. Div. 5953, Gläubiger 3 869 717, Gewinn 1 248 936. Sa. RM. 11 274 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 162 000, Reingewinn 1 248 936 (davon: Div. 735 000, Tant. 44 625, R.-F. II 100 000, Disposit.-F. 200 000, Wohlf.-F. 100 000, Vortrag 69 311). – Kredit: Vortrag aus 1924 81 719, Waren 1 181 023, Hausertrag 2443, Zinsen 145 750. Sa. RM. 1 410 936. Kurs Ende 1913–1925: 231.25, 200.25*, –, 195, 230, 187*, 182, 810, 2500, 15 000, 22, 33, 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1925: 16, 12, 12, 12, 16, 18, 20 – 10, 30 – 16⅝, 30 –£ (Bonus) 16, 200, 0, 10 £ (Bonus) 4, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Berthold Lissner, Dr. Alex. Lewin; Stellv. Karl Schmidt, Guben. Prokuristen: E. Schaller, F. Weiner, H. Lissner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Alfred Jarislowsky, Berlin; Justizrat Johannes Koch, Guben; Fabrikant Rudolf Bernheim, Stuttgart; Dir. S. Bodenheimer, Berlin; Rechtsanwalt E. Goldstein, Danzig; Gen.-Dir. Otto Heuer, Schimischow O.-S.; Justizrat Dr. Max Lewin-Träger, Berlin; Justizrat Gustav Marcus, Guben; Exzell. Wilhelm von Winterfeldt, Dr. Ludwig Kneller, Berlin; Dir. Paul Lenz, Danzig; Betriebsratsmitgl.: A. Hoffmann, R. Pöhlchen. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Jarislowsky & Co., Bernheim. Blum & Co.; Guben: Niederlausitzer Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank; Dresden: Deutsche Bank. Baumwoll- u. Leinen-Weberei Greve & Güth, Akt.-Ges. in Gütersloh. Gegründet. 30./10., 16./11. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Baumwoll- u. Leinenweberei, Angliederung von u. Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1925. Aktiva: Kassa, Devisen u. Wechsel 15 334, Schuldner, Banken u. Wertp. 594 073, Waren-Vorräte 705 653, Anlagewerte 153 716. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, R.-F. II 23 364, Kredit. einschl. Banken 908 333, Gewinn 42 079. Sa. RM. 468 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 141 692, Gewinn 42 079. Sa. RM. 183 771. – Kredit: Waren-K. RM. 183 771. Dividenden 1923/24 –1924/25. 0, ? %. Direktion. Otto Herm. Karl Güth, Dr. Felix Rüggeberg, Aug. Wilh. Barkey, Gütersloh. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Friedr. Ludwig Güth, Gütersloh; Stellv. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Ehefrau Fanny Amalie, geb. Menke, Gütersloh; Ww. von Besser, geb. Güth, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Woll-Haar-Kämmerei und Spinnerei Akt.-Ges. in Hainichen in Sachsen. Gegründet: 30./7. bezw. 20./9. 1917; eingetr. 3./11. 1917. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Wäscherei, Kämmerei und Spinnerei sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. 1923 Einricht. der Streichgarnspinnerei. Das Werk gliedert sich in 4 Abt. u. besitzt Gleisanschl. an die Staatsbahn. Kapital: RM. 975 000 in St.-Akt. zu RM. 20, 100 u. 1000 u. 1125 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1919 um M. 1 400 000, 1920 um M. 2 Mill., 1921 um M. 5 Mill., 1921 nochmals um M. 15 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um M. 40 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 10 000. Davon M. 26 900 000 zu 49 250 % u. M. 13 100 000 zu 100 % ausgegeben. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übernommen u. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 50 000 %, den Obligation. zu gleichem Kurse im Verh. 5: 1. angeb. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 65 Mill. auf RM. 975 000 (200: 3) in St.-Akt. zu RM. 20, 100 u. 1000 u. 1125 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Anleihe: M. 5 Mill. in 5 % Obl. v. 1922, rückzahlb. in 30 Jahren, aufgen. durch Vermittlung des Chemnitzer Bank-Vereins. Noch in Umlauf Ende Juni 1924 M. 825 000, lt. Goldmark-Bilanz v. 1./7. 1924 aufgew. mit GM. 2644. Goldmarkaufwert.-Betrag RM. 2.18 für PM. 1000. Gekündigt zum 1./6. 1926.