= 3024 Textil- und be Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz -Akt. = 20 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 12 % Div. an Vorz.-Akt., 12 % Div. an St.-Akt., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorstand u. Beamte, 10 % Tant. an A. R., Rest Superdiv. an alle Akt. und zwar bis zu 8 % auf ihren Nennbetrag. Ein dann noch auszuschütt. Gewinn wird derart verteilt, dass auf jede vollen 10 %, die die St.-Akt. über 20 % hinaus erhalten, die Vorz.-Akt. einen Mehrgewinnant. von 1 % empfangen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 681 400, Masch. u. Einricht. 311 200, Gleisanlage 1, Kassa, Bank u. Postscheck 1532, Wertp. 2155, Debit. 236 420, Übergangsposten 742, Rohstoffe, Garn u. Material 303 366, Verlust 316 271. – Passiva: A.-K. 975 000, R.-F. 70 595, Obl. 2644, Akzepte 660 930, Kredit. 110 760, Bankschuld 33 156. Sa RM. 1 853 087. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlust des Betriebs-K. 23 338, Unk. 171 937, Zs. u. Bankprov. 74 560, Abschr. 46 434. Sa. RM. 316 271. – Kredit: Verlust RM. 316 271. Dividenden: 1917/18–1923/24: 0, 0, 0, 8, 15, 200, 0 %. 1924 (6 Monate): 0 %; 1925: 0 %. Direktion: Heinr. Gerber. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Stellv.: Paul Schwartz, Mühlhausen i. Th.; Dir. Hartong, Delmenhorst; Dir, Lürmann, Leipzig; Dr. Lahusen, Bremen. Zahlstellen: Ges. Kasse; „ Chemnitz, Dresden, Leipzig u. Mühlhausen (Thür.): Commerz- u. Privat-Bank. Hanf-Import Akt.Ges. in Halle a. S. Schwetschkestr. 6. (In Liqu.) Gegründet: 22., 30 /3. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 15./3. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Jul. Martini, Halle a. S., Schwetschke- strasse 6. Das Ges.-Vermögen wurde als Ganzes an Bank-Dir. Dr. Otto Pfahl, Merseburg für RM. 70 000 veräussert Die Aktion. erhielten RM. 14 für je Aktie zu RM. 20 = 70 Zweck: Import u. Vertrieb von Hanf, Bindfaden u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 100 000 in 250 Vorz. Aktien u. 2950 St.-Akt. zu RM. 20 sowie 60 St.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./. 1923 um M. 4 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 300 St.-Akt. zu M. 6000. Die St.-Akt. wurden angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 200 %. Lt. G.-V.-B. vom 1./7. 1923 Vorz.-Akt. mit 40fachem Stimmrecht ausgestattet in best. Fällen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Utens. 1940, Warenvorräte 138 926, Aussenstände 158 213, Bankguth. 13 339, Kassa 1212. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 15 000, Verfüg.- F. 4500, Delkred. 59 170, unerhob. Div. 146, Kredit. 92 358, Akzepte 24 728, Gewinn 17 728. Sa. RM. 313 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 29 571, Zs. 38, Verluste auf Aussen. stände 9738, Delkred. auf do. u. Wechsel 42 170, Steuern 7746, Abschr. auf Utensil. 240, Überschuss 17 728. – Kredit: Vortrag 1610, Rohgewinn auf Waren 105 623. Sa. RM. 107 233, Kurs Ende 1925: 40 %. Freiverkehr Halile. Dividenden: 1922/23–1924/25: 55, 0, 5 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Otto Merseburg; Joh. Biermann, Cöthen; Ritt meister a. D Aug. Frühling, Bautzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: Commerz- u. Privatbk., Hallescher Bankverein Kulisch Kaempf & Co. Weddy-Pönicke & Steckner Akt. Ges., Halle a. S. Gegründet: 26./8. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Wäsche aller Art, der Handel damit Mnd Beteilig. an ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital: RM. 50 000 in 300 Aktien zu RM. 100 u. 1000 Aktien zu RM. 20. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari Dann erhöht lt. G.- v. 7./10. 1923 auf M. 50 Mill. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill auf RM. 50 000 in = Aktien zu RM. 100 u. 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Aug. 1925: Aktiva: Kassa 5064, Waren 475 005, Debit. 77 197, Mobil. 19 500, Auto 6000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 32 530, Kredit. 369 277, Akzepte 103 040, Rein. gewinn 27 919. Sa. RM. 582 767. lewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 266 787, Miete u. Repar. 34 440, Zs. u. Diskont 20 458, Steuern u. Abgaben 49 506, Abschr. 6959, Reingewinn 27 919. Sa. RMI. 406 071. – Kredit: Bruttogewinn RM. 406 071. Dividenden 1923 24– –1924/25: ?, 12 %. Direktion: Karl Petri, Halle a. S.; Paul Elze, Gollma. Aufsichtsrat: Paul Kluge, Gustay- Steckner, Hamburg; Dr. Walther Weddy-Pönicke, Leipzig; Heinrich Schulz, Halle a. S.; Dr. Dünges, Chemnitz; Carl Steckner, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse.