Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3025 Altonaer Wäschefabrik-Akt.-Ges. Hamburg. (In Liqu.) Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Johs. Bartels, Altona, Gr. Bergstr. 259. Die G.-V. v. 11./12. 1925 sollte die Schlussrechnung genehmigen. Zweck: Herstell., die Bearbeit. u. der Vertrieb feiner Herren- u. Damenwäsche und sonstiger Gegenstände in den Räumlichkeiten des Altonaer Grundstücks Bahrenfelder Strasse 70/72 sowie der Betrieb aller mit diesem im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 2 100 000 000 in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 200 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 60 St. 0 Liquidations-Bilanz am 3. Aug. 1924: Aktiva: Grundst. 15 000, Masch. u. Inv. 7406, Waren 3886, Aussenstände 5391, Barbestand 129. – Passiva: Hyp. 9316, Warengläubiger 17 151, Vermögen 5346. Sa. RM. 31 813. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 15 000, Inv. 200, Debit. 4072, Waren 1400. =– Passiva: Hyp. 9316, Warengläubiger 11 401, Schulden 45. Sa. RM. 20 672, Aufsichtsrat: Rechtsanw Dr. Robert Heinrich Carl Soltau, Albert Vanderbilt, Bankier Johann Gottfried Richard Rogall, Hamburg; Bankier Karl Friedrich Wilhelm Wesemann, Würzburg; Dir. Ferdinand Wilhelm Johannes Achilles, Fabrikant Hermann Vocke, Altona; Bankier Alfred Werner, B.-Friedenau; Bankier Robert Zabel, Kiel. H. Detring Wäschefabrik Akt-Ges. in Liquid., Hamburg. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Rob. Walter, Hamburg, Barkhof Haus I. Febr. 1926 wurde die Fa. nach Beendig. der Liqu. gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Staudenmayer Importgesellschaft Akt.-Ges., Hamburg, Ferdinandstr. 43 I. (In Liqu.) Lt. Bekanntm. v. Jan. 1926 ist die Ges. aufgelost worden. Das Geschäft ist mit Aktiven u. Passiven von der neu errichteten off. Handelsges. in Fa. Staudenmayer & Eberlein über- nommen worden. Liquidatoren: Otto Staudenmayer u. Eugen Eberlein, Hamburg. Gleich- zeitig ist die Fa. der A.-G. gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Textil Grosshandels Akt.-Ges., Hamburg 3, Ellerntorsbrücke 9-–11. Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation und Grosshandel in allen Arten Textilwaren wie auch in sonst. Waren verwandter Art. Kapital: RM. 150 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Md. in 10 000 Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 13./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Md. auf RM. 50 000. Die G.-V. v. 15./4. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. =1St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3957, Girozentrale 6056, Vereinsbank 16 414, Reichsbank 6837, Postscheck 35 621, Debit. 1 394 787, Waren 371 807. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1 481 510, Akzepte 160 618, Einkaufsverband „Norden“ 111 263, Delkr.-Konto. 10 000, .-F. 10 000, Div. 5000, Tant. an A R. 186, Vortrag 6904. Sa. RM. 1 835 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. u. Gehälter 242 833, Einkommensteuer 10 260, Verluste auf Debit. 1946, Bruttogewinn 28 116 (davon Delkr.-Kto. 10 000, R.-F. 6026, w. 5000, Tant. an A.-R. 186, Vortrag 6904). Sa. RII. 283 156. – Kredit: Gewinn an Waren KM. 283 156. Dividenden 1923–1925: ..... 8 irektion: Hans Ingwer Carstensen, Conrad Richter. „f Aufsichtsrat: Otto Albers, Lübeck; Wilhelm Jungelaus, Hamburg; Iwer Karstensen, Husum; Carl Karutz, Helmstedt; Peter Dietrich Vollmer, Hamburg; Clemens Ochtering, Rheine in Westf.; Friedrich Meins, Geesthacht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Jute-Spinnereien und Webereien in Hamburg, Schopenstehl 15. Gegründet: Febr. 1883; eingetr. 3./3. 1883. Die Ges. ging hervor aus der im Jahre 1883 eegründ. Norddeutschen Jute-Spinnerei u. Weberei zu Hamburg mit den Werken in chiffbeck u. Ostritz, die sich im Sept. 1922 im Wege der Fusion die Firmen: „Süddeutsche juteindustrie“ zu Mannheim-Waldhof, „Jute-Spinnerei u. Weberei Hamburg-Harburg“ zu Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 190