3026 Textil- Bn Bekleidungs-Industrie. Harburg/Elbe, „Jute-Spinnerei u. Weberei Berlin-Bautzen, A.-G.' zu Berlin-Bautzen u. „Westdeutsche Jute-Spinnerei und Weberei“ zu Beuel a. Rh. anschloss und aus diesem Anlass obige Firma annahm. Näheres über die angegliederten Ges. s. Jahrg. 1924/25 u. früher, Zweck: Herstell. von Garnen u. Geweben aus Jute, Hanf, Flachs, Papier oder anderen Stoffen, Beteilig. an anderen derartigen Unternehm., Erricht. oder Ankauf u. Weiterführ. solcher Unternehm., Handel mit Rohstoffen, halb- u. ganzfert. Waren dieses Geschäftszweiges, sowie Betrieb von Unternehm. u. aller sonstigen Geschäfte, die mit dem vorgenannten 1 Zwecke in Verbindung stehen oder diese zu fördern geeignet sind. Seit Dez. 1915 Beteilig. an der Deutschen Textilit-Ges. m. b. H., welche einen Ersatzstof für Jute auf den Markt bringt. 1918 Beteil. an der Rhein-Hansa-Spinnerei G. m. b. H. in Neuss, die seit 1920 stillgelegt ist. Im Sept. 1922 erfolgte unter Anderung der Fa. eine Fusion mit den oben genannten u. Beteilig. bei folgenden Firmen: Deutsche Tesxtil- Vereinigung A.-K., Berlin, Oberschlesische Jute-Industrie A.-G., Oppeln, Internationale Papiersack-Industrie G. m. b. H. Die Ges. besitzt folgende Fabriken: Werk Schiffbek bei Hamburg, Werk Ostritz i. Sa., Werk Bautzen i. Sa., Werk Beuel a. Rh., Werk Harburg a. d. Elbe, Werk Mannheim zu Mannheim-Waldhof, Werk Oppeln i. Oberschles. Werk Leipzig-Lindenau, Werk Hersfeld mit insges. ca. 52 500 Spindeln, ca. 3100 Webstühlen, ca. 70 ha Fabrikgrundbesitz. Am Sitz der Verwalt. in Hamburg besitzt die Ges. zwei kleinere Kontorhäuser, die nunmehr vermietet sind, u. ist Inhaberin von zwei Dritteln der Anteile der „Miramar“ Handelsgesellschaft m. b. H., die Eigentümerin des neuerbauten Kontorhauses „Miramar“ ist, in dem sich die Geschäftsräume der Zentralverwalt. befinden. Die Ges. ist ausserdem durch Kauf Eigentümerin der Tränkner & Würker Nachf. A.-G, Leipzig-Lindenau, welche Firma aber als selbständige Ges. weiter besteht. Im Zus.hang mit dem Kauf übernahm die Ges. sämtl. Anteile der Knauff & Co. G. m. b. H., Walthernienburg. Mit Wirk. ab 1./1. 1924 erfolgte im Wege der Fusion die Anglieder. der August Gottlieb Spinnerei, Weberei u. Seilerwarenfabrik A.-G. in Hersfeld gegen Umtausch von Aktien im Verh. 1:2 der übernehm. Ges. Frist bis 31./8. 1924. 1924 Erwerb der Anlagen der Firm G. Heinrich, Ostritz, die aus einer Jute- u. Baumwollweberei in Ostritz u. 2 kleineren Baumwollwebereien in Ullersdorf u. Egelsdorf mit zus. 390 Webstühlen bestehen. Infolge der Rohstoffkrise u. der Absatzstockung im Jahre 1925 sah sich die deutsche Jute-Industrie genötigt, Einschränkung vorzunehmen. Die Ver. Jute-Spinnereien legten am 28./3. 1926 den ge, samten Betrieb ihrer Zweigstelle Bautzen und am 1./4. 1926 ihre Werkstätten in Ullersdor u. Egelsdorf still. Kapital: RM. 15 100 000 in 150 000 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100 u. 5000 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 20. (Durch Umwandl. der Vorrechts-Akt. A in St.-Akt. B haben die Vorz.-Akt. die Bezeichn. Lit. A bis 14./5. 1925 Lit. CYerhalten). Die Vorz.-Akt. Lit. A haben Anspruch auf eine Vorz-Div. von 6 % mit Nachzahlungsverpflicht. u. im Falle der Liquidation eine vorzugsweise Befriedigung zu 110 % ihres Nennwerts zuzügl. etwaiger rückständ. Div. u. 6 % Stück-Zs. seit Beendigung des letzten der Liquidation vorausgegangenen Geschäftsjahres Sie sind mit Sperrverpflicht. bis 31./12. 1932 im Besitz eines Konsortiums. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1884 um M. 1 000 000; 1889 M. 1 000 000. 1894 um M. 1 000 000. 1897 um M. 1 200 000, 1900 um M. 1 500 000 in 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000 auf M. 6 700 000. 1901 Herabsetz. des A.-K um M. 2 600 000 auf M. 4 100 000. Die G.-V. v. 6./1. 1922 beschloss Erhöh. um M. 4 100 000 in 4100 St.-Akt. Weitere Erhöhungen fanden statt lt. G.-V. v. 29./6. 1922 um M. 1 800 000 in 1800 St.-Akt. (Lit. B), lt. G.-V. v. 2./9. 1922 um M. 50 Mill. St.-Akt. Lit. B. u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Lit. C. u. lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 90 Mill. (auf M. 155 Mill.) in Aktien Lit. B, übern, von einem Konsort., u. zwar M. 40 Mill. zu 1000 % u. M. 50 Mill. zu 1200 %; erstere angeb. den Inh. von Aktien Lit. A u. B im Verh. 3: 2 zu 1075 % im Mai 1923. Die übrigen M. 50 Mill. Aktien wurden zu 1200 % der N. V. Allgemeene Textiel-Industrie, Rotterdam überlassen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 155 Mill. auf RM. 15 100 000 in der Weise, dass der Nennwert der Vorrechts-Akt. Lit. A u. der der St.-Akt. Lit. B von bisher M. 1000 auf RM. 100 ermässigt wurde. Unter Berücksichtig des Gesamt-Einzahl.-Wertes der 5000 Vorz.-Akt. Lit. C mit RM. 1500 ist für diese mit Ein. verständnis der Akt.-Inh. eine Gesamtzuzahl. von RM. 98 500 zu leisten, die in der Bilan- v. 1./1. 1924 aktiviert ist. Der Nennwert dieser Aktien beträgt dann statt bisher M. 1000 nunmehr RM. 20. Für die schadhaften Stücke Nr. 1–2600 u. Nr. 2601–6700 der Aktien Lit. B findet Ausgabe neuer Stücke mit den Nr. 51 801–58 500 statt. Vorrechts-Akt. Lit. a konnten in St.-Akt. Lit. B unter barer Auszahl. von RM. 50 bis 14./5. 1925 getauscht werden Die Abstempel. der Aktien Lit. A u. B musste bei den Zahlstellen bis 15./3. 1925 bewirkt sein. Die bisher zum Umtausch nicht eingelieferten Aktien der Süddeutschen Juteindustri Mannheim-Waldhof. Jute-Spinnerei u. Weberei Berlin-Bautzen A.-G., Jute-Spinnerei u. Weberei Hamburg-Harburg u. der Westdeutschen Jute-Spinnerei u. Weberei, Beuel, sin unterm 7./1. 1925 für kraftlos erklärt. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 sind die Vorrechts-Akt. Lit. 4 in St.-Akt. Lit. B umgewandelt. 4 % Hyp.-Anleihe von 1896 der Norddeutschen Jute-Spinnerei u. Weberei: M. 1 000 000 in Stücken zu je M. 1000, aufgewertet auf RM. 150. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.' Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./7. 1924 gekündigt. Die zur Einlösung nicht ein = ?.ꝗꝗd . gereichten Stücken wurden im Febr. 1926 zur Rückzahl. am 1./7. 1926 gekündigt. Auf M. 1000 werden RM. 117.60 zuzügl. der bis zum 1./7. 1926 fällig werdenden Zinsen ad? gezahlt. Den Altbesitzern wird ausserdem eim Betrag von RM. 60 vergütet. Zahlst.: Ges ―‚―§― ――― .* * ―§―― = „ ―