3030 Textil- und Bekleidungs-Industrie. zu gewähren. Eingeführt in Berlin u. Dresden im Sept., in Leipzig im Nov. 1920. Kurs in Berlin Ende 1920–1925: 99, –, –, 850, 1.5, – %. In Dresden Ende 1925: 1.80 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à GM. 240 = 3 St., jede Aktie à GM. 800 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. „„ Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 428 000, Fabrikgeb. 774 500, Beamten- u. Arbeiterwohngeb. 315 200, Masch. u. Einricht. 709 300, Gleisanlage 10 200, Fuhrwerk 18 300, Umspannwerk 109 600, Kassa 10 553, Debit. 179 996, verschied. Vorräte 794 653, (Avale 1 430 896) – Passiva: A.-K. 2 320 000, R.-F. 232 000, Teilschuldverschreib. 50 681, alte Div. 1040, Akzepte 119 571. Spareinl. 33 862, Kredit. 592 332, Reingewinn 816. Sa. RM. 3 350 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Zs. u. Steuern 1 465 067, Abschr. 104 895, Reingewinn 816. – Kredit: Vortrag 15 149, Warenrechn. 1 555 629. Sa. RM. 1 570 778. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 85, 90*, –, 100, 184.90, 135*, 199, 414, 1255, 18 500, –, 89, 73.50 %. In Dresden: 84.60, 90*, –, 100, –, 135*, 198, 414, 1300, –, –, 80, – % In Leipzig Ende 1922–1925: 21 000, –. 85, – %. In Chemnitz 1923–1925: 35, –, 66 %. Dividenden 1914–1925: 4, 7, 7, 10, 12, 14, 20, 30, 850, 0, 5, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Lauth, H. Jahn, P. Häcker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Dir. Rob Kirchacker, Zwodau; Kaiserl. Rat Freiherr Oskar von Kohorn zu Kornegg, Chemnitz; Dir. Emil Lauth, Augsburg; Fabrikbes. Peltzer, Aachen; vom Betriebsrat: E. Langer, A. Sieber. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin, Leipzig, Dresden, Chemnitz: Deutsche Bank; Chemnitz: Commerz- u. Privat-Bank. „ Süddeutsche Textilwerke, Akt.-Ges. in Hechingen. (In Liqu.) Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 24./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: A. Mehlhase. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähfaden, Baumwoll- u. Kunstseide, Zwirnen, Wäsche- u. sonstigen Verbrauchsartikeln für die Wirkwarenindustrie oder verwandter Artikel. Kapital: RM. 98 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 4650 St.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 500 Vorz-Aktien u. 7500 St.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 143 % Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 erh. um M. 8 Mill. in 8000 St.-A. zu je M. 1000, übern. v. d. Commerz u. Privatbank, Fil. Stuttgart, davon M. 4 Mill. d. Aktion. i. V. v. 2: 1 zu 4000 % angeb Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 98 000 (St.-Akt. 500: 3, Vorz.-Akt. 100: 1) in 4650 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Liquidationseröffnungs- Bilanz am 23. Okt. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 65 000, Einricht. 45 000, Kassa 110, Debit. 8041, Vorräte 7000. – Passiva: A.-K. 86 815, Kredit 38 335. Sa. RM. 125 151. Dividenden 1922–1924: 10, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Ammann, Fabrikant Hans Blickle, Fabrikant Joh. Conzel- mann, Tailfingen; Bankdir. Herb. Gutmann, Stuttgart; Fabrikant Friedr, Haux, Ebingen Rechtsanwalt Dr. Kiefe I., Stuttgart; Fabrikant Theodor Kuhn, Feuerbach; Fabrikant Carl Löwengard, Hechingen; Fabrikant Gustav Rehfuss, Fabrikant Heinr. Scheerer, Ebingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Elsbach & Co. Akt.-Ges. in Herford. Schillerstr. Gegründet: 26./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. am 13./2. 1907. Gründune siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Herforder Hemdenfabrik J. Elsbach & 00. in Herford und Löhne betriebenen Wäschefabrik samt Grundstücken für M. 1 677 272; die Fabrikation und der Verkauf von Wäscheartikeln und verwandten Artikeln aller Art, die Er. richtung von Filialen an anderen Orten sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. befasst sich speziell mit der Herstell. von Damen- u. Kinderwäsche, Herrenhemden, Oberhemden, Badewäsche, Battist- u. Stickerei-Kinderkleidern. Ausser den notwendigen Wasch- u. Plättmasch., Stick- u. Zuschneidemasch. sind an Näh-, Knopfloch- u. sonstigen Spezialmasch zusammen 850 Stück in Betrieb. Ferner sind vorhanden: 1 Dieselmotor u. eine Akkumu latoren-Batterie, 1 Dampfmasch., 2 Dampfkessel. Die Ges. beschäftigt zurzeit in den eigenen Betrieben 160 Beamte und rund 1500 Arbeiter und Arbeiterinnen; ausserdem werden von ihn etwa 2000 Heimarbeiterinnen beschäftigt. Ausser der Hauptfabrik in Herford unterhält die Firma noch weitere Fabriken u. Betriebswerkstätten in Löhne i. W., Bielefeld, Lage i. L. Berlin C, Kaiser Wilhelmstr. 52 (daselbst auch die Berliner Verkaufsfiliale). Der Grundbesitt beträgt insgesamt etwa 40 000 qm. Im Mai 1921 Abschluss einer Interessengemeinschaf