Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3031 mit der Firma Bernhard Kass G. m. b. H. in Berlin, diese wurde 1925 wieder aufgelöst. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Damenwäsche-Fabrikanten u. des Verbandes Deutscher Herrenwäsche-Fabrikanten. 88 Kapital: RM. 2 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1912 um M. 1 000 000. Weitere Kapital-Erhöh. lt. G.-V. v. 31./7. 1920 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1920, angeboten den alten Aktionären 3:2 zu 130 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921/22, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Fil. Braunschweig) zu 335 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom Juni bis 10./7. 1922 zu 350 %. Kap.-Umstell. lIt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 10 000 000 auf RM. 2 000 000 (5: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 200. Anleihe I: M. 800 000 in 4½ % Obl. von 1910. II: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1920. Noch im Umlauf von beiden Anleihen Ende Dez. 1925 aufgewertet RM. 10 715. Gekündigt zum 30./4. 1926. Rückzahlung erfolgt bei Anleihe I mit RM. 77.25 für je nom. M. 500 u. bei Anl. II mit RM. 10.60 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; (bis 1923: 1./9.–31./8). Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von R.-M. 2000, der Vors. R.-M. 4000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 148 000, Geb. 442 400, Masch. u. Einricht.- 222 001, Kasse 16 888, Schuldner 2 444 966, Warenvorräte 1 063 593. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 265 535, Teilschuldverschr. 10 715, Unterst.-F. 50 000, rückst. Div. 1660, Gläubiger 1 847 266, Gewinn 162 673. Sa. RM. 4 337 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern usw. 1 448 861, Ab- schreibungen 79 737. Gewinn 162 673 (davon: Div. 120 000, Tant. an A.-R. 17 304, Vortrag 25 369). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1924 25 333; Waren-Konto 1 665 938. Sa. RM. 1 691 271. Kurs Ende 1913–1925: 154.25, 157.50*, –, 143, –, 164*, 220, 385, 1100, 9500, 17, 24, 135 % Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1922/23: 12, 8, 12, 12, 12, 12, 12 £ 5, 20, 25, 50, 0 %. 1./9.–31./12. 1924: 10; 1925: 6 %. Direktion: Jul. Elsbach, Isidor Baruch, Curt Elsbach. Prokuristen: Ewald Rotthaus, stellv. Dir.; Benno Benatt, Dr. Bernh. Baruch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ing. e. h. Carl Roesch, Mülheim-Ruhr, Stellv. Rechtsanw. Dr. Edgar Wiegers, Adolf Schiff, Hamburg; Komm.-Rat Gen.-Dir. Karl Uebelen, Hannover; Carl Lipmann, Hamburg; Gen.-Dir. Friedr. Haecker, Osnabrück; vom Betriebsrat: Aug. Brinkmann, Carl Held. Zahlstellen: Herford: Ges.-Kasse Disconto-Ges.; Berlin u. Braunschweig: Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Bielefeld: Barmer Bankverein. Spinnerei Neuhof in Hof i. B., Nailaerstr. 17. Gegründet: 9./5. 1896. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Baumwollspinnereien sowie Beteiligung an sonstigen industriellen u. Handelsunternehmungen. Die Ges. besitzt 72 288 Feinspindeln. 1921: Wiesen- u. Feldgrundstücke in nächster Nähe der Fabrik wurden angekauft, z. T. zur Erbauung von Arb.-Wohnhäusern. Etwa 480 Arbeiter. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000; Erhöh. 1897 um M. 200 000, 1905 um M. 300 000, 1920 um M. 750 000, 1921 um M. 750 000 in Gratisaktien u. nochmals um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 ist das A.-K. von M. 6 Mill. durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf GM. 300 auf RM. 1 800 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät Ende März. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., ev. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber für jedes Mitgl. GM. 2000) Rest Super-Div. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 211 736, Gebäude 535 188, Masch. 432 900, Wohnhäuser 210 917, Utensil. 7541, Vorräte 575 661, Wertp. 30 318, Wechsel 253 935, Debit. 1513 130, Kassa 8363. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Ausserord. R.-F. 150 000, Wohlkahrtsfonds 20 000, Baumwolltratten 271 889, Kredit. 914 427, Reingewinn 443 376. Sa. RM. 3 779 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amorsation 154 035, Gewinn 443 376, (dav. ausserord. R.F. 100 000, Div. 300 000, Vortrag 43 377). – Kredit: Gewinnvortrag 17 500, Fabrikations- Ertrag 579 912. Sa. RM. 597 412. Dividenden 1913–1925: 10, 8, 8, 6, 8, 9, 20, 30, 40 % £= M. 160, 100 %, RM. 7.50, 10 %, RM. 50 bro Aktie. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Dir. H. Rammensee. Prokuristen: Ed. Hofmann, Andr. Röder. 7