3032 Textil- und Bekleidungs-Industfrie. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Fabrikbes. Dr. Fritz Rammensee, Priv Christ. Heinrich, Buchdruckereibes. Carl Hörmann, Grosskaufm. Fritz Knoch, Hof. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Hof: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank Bayer. Staatsbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Darmst. & Nationalbank, Karl Schmidt Vogtländische Baumwollspinnerei in Hof. Gegründet: 16./7. 1884. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn., in der ca. 190 000 Spindel) aufgestellt sind. Verarbeitet jährl. ca. 30 000 Ballen Baumwolle. 2 Kapital: RM. 2 500 000 in 1250 Akt. (I., II. u. III. Em. Nr. 1–1250) à RM. 2000. Urspr. M. 900 000 Erhöhung 1889 um M. 300 000, angeb. den Aktionären zu 127 %, lt. G.-V. v. 29./3. 1905 weiter Erhöh. zwecks Baues einer neuen Spinnereianlage für 100 000 Spindeln um M. 1 300 000 angeb. den alten Aktionären zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. in voller Höhe auf RM. umgestellt. Anleihen: I. M. 600 000 in 3½ % (bis 31./12. 1890 4½ %, bis 31./12. 1896 4 %) Prior.-Oblig I. Em. (Nr. 1–600) (I. Hyp.) von 1885. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Eigene Kasse; Bamberg u Berlin: A. E. Wassermann. Früher in München notiert. Gekündigt per 30./6. 1926. II. M. 600 000 in 3½ % (bis März 1895 4½ %) Oblig. II. Em. (Nr. 601–1200) v. 1888 (II. Hyp.) kündbar seit März 1900. Zahlst. wie bei Anleihe I. Gekündigt per 30./6. 1926. Von beiden Anl. Ende 1925 noch RM. 86 500 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., von Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil.-, Bau-, Einricht.- u. Arbeiterwohn.-K 2 276 419, Bestände 3 315 941, Debit. 3 364 048. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Obl. 86 500 Obl.-Zs. 1038, Amortisat. 481 486, Obl.-Res. 75 000, Angestelten- u. Arbeiterfürsorge 130 860 Dispos.-K. 6563, Kredit. u. Baumwolltratten 4 916 170, Gewinn 758 782. Sa. RM. 8 956 410 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwoll- u. Betriebskosten 14 521 088, Amortis 395 126, Zuweis. zu dem Obl.-Res.-K. 50 000, Saldo 758 782. Sa. RM. 15 724 997. – Kredit Bruttoertrag RM. 15 724 997. 3 Dividenden 1913–1925: 20, 20, 20, 8, 8, 8, 8, 35, 3, ¼0 %, GM. 3, 11, 20 %. Vorstand: Jul. Schmid, H. E. Wunnerlich. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Rob. Wunnerlich, Hof; Fabrik-Dir. Emil Lauth, Augs burg; Fabrik-Dir. Wilh. Lauth, Harthau bei Chemnitz; Komm.-Rat Bankier Max von Wasser mann, Berlin; Ober-Reg.-Rat Alfred von Rücker, München. Zahlstellen: Eig. Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; Nürnberg: Bayerische Hypoth.- u. Wechselbank u. Fil. Moritz Ribbert Akt.-Ges. Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: 15./11. 1904 mit Wirkung ab 1./8. 1904; eingetr. 30./11. 1904. Gründung S. Jahrg. 1913/14. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Fortführ. der von der früh. Einzelfirma Moritz Ribbert in Hohenlimburg 1 Frankenberg betrieb. Fabriken (Blaudruckereien), Herstellung u. Verkauf roher, bedruckte) u. gefärbter Textilwaren aller Art, 1916 Angliederung der Fa. Joh. Gottfr. Brügelman G. m. b. H., Baumwoll-Spinnerei u. Weberei in Ratingen-Cromford. Diese wird al' Tochterunternehmen unter der bisherigen Fa. fortgesetzt u. deren Fabrikate gelangel lediglich an die Ribbert A.-G. zur Weiterverarbeitung. Im Hohenlimburger Werke wurden 1916/17–1918/19 grössere Neubauten u. Neueinricht. ausgeführt; es besitzt Gleisanschl. a1 die Staatsbahn u. Wassergerechtsame. * Kapital: RM. 5 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill.; erhöht 1920 um M. 3 Mill., lt. G.-V. v. 4./3. 1922 um M. 10 Mill. in 6000 St.-Akt. zu 150 % u. 4000 Stüch 6 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. M. 1000 u. Umwandl. der M. 4 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt., davon M. 6 Mill. St.-Akt. angeb den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 125 %, restl. M. 3 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. der if St.-Akt. umgewandelten Vorz.-Akt. übernahm die Bank für Textilindustrie A.-G. in Berlil zur Verfüg. der Ges. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 5 Mill (5: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 200. Anleihe: M. 4 Mill. in 4½ % Schuldverschr. à M. 1000 v. 1920. Zs. 1./4. u. 1./10. L. GM.-Bil. v. 1./7. 1924 aufgew. auf GM. 39 350. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1911 v. 1./8.–31./7. Das Geschäftsj. 1911/12 umfasst nu 11 Monate Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. besond. Abschr. u. Rückl. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 2 450 000, Masch. 1 750 000, Geräte 50 000 Eisenbahnanschl. 1, Wassergerechts. 1, Patent- u. Musterschutz 1, Zeichn., Perrot., Formeb u. Walzengravuren 1, Eff. 1, Kassa, Wechsel, Giro u. Postscheck 61 053, Debit. 6 478 37* Vorräte 4 564 495, (Avale 18 000). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Kredil 9 111 536, Akzepte 427 127 (Avale 18 000), Gewinn 315 262. Sa. RM. 15 353 926.