= * 10 ―――― ――――――― 8― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3033 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 1 024 038, Abschr. 146 511, Gewinn 315 262 (davon Div. 300 000, Vortrag 15 263). – Kredit: Fabrikation RM. 1 485 812. Dividenden 1912/13–1924/25; 6, 0, 14, 15, 5, 4, 4, 6, 20, 30, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. W. Krostewitz, Gust. Schulze, Fr. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jos. Blumenstein, Fabrikbes. Alfred Blumenstein, Berlin; Rittergutsbes. Dr. Friedr. von Koch, Bärenwalde; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Dr. Giovanni Tagliani, Basel; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Gen.-Dir. Fritz Hecht, Breslau; Gen.-Dir. Paul J. Liebmann, Ettlingen; Reg.-Rat Rud. Schumacher, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Textilindustrie A.-G.; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Fil. d. Deutschen Bank. Goldkreuz Schuhfabrik Akt-Ges., Ilvesheim. (In Liqu.) Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Alois Depper, Mannheim. Die Firma ist Febr. 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Insterburger Spinnerei und Weberei Akt.Ges. in Insterburg, Pregeltor 7. Gegründet: 1./5. 1870. Firma bis 1921: Insterburger Actien-Spinnerei in Insterburg. Zweck: Betrieb von Flachsröstanstalten, Spinnerei für Flachs, Hanf, Papier u. andere Spinnstoffe sowie der Betrieb von Bleichereien u. Webereien. Die Ges. ist berechtigt, mit den Kohstoffen, mit Ganz- u. Halberzeugnissen Handel zu treiben, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen sowie zum Abschluss aller Geschäfte, welche zur Erreich. ihrer Zwecke dienen. 1916 Anlage einer Flachsröstanstalt. Die Fabrik arbeitet mit 5284 Spindeln. 1917 Anlage einer zweiten Doppelröstanstalt. 1921 Erricht. einer Bleicherei u. Weberei. Die Ges. besizt ausserdem 2 Flachsausarbeitungsanstalten in Deutsch-Eylau u. Mierunsken. 1923 Einricht. einer Färberei. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 825 000 in Akt. zu M. 200, herabgesetzt 1877 durch Ankauf von M. 109 500 Akt. Erhoht 1919 um M. 273 000 in 273 Inh. Aktien zu M. 1000. Nochmalige Erhöh. 1920 um M. 500 000, begeben zu 120 %. Weiter erhöht 1921 um M. 1 250 000. 1921 weitere Erhöh. um M. 3 Mifl., 1922 um M. 500 000. Dann erhöht 1922 um M. 2 Mill. Inh.-Akt. (auf M. 8 Mill.). Erhöht ferner It. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 4 Mill. u. lt. G.-V. v. 20./4. 1923 um M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 14 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Ostbank für Hand. u. Gew., Königsberg i. Pr.), u. zwar M. 10 Mill. zum Nennwert (hiervon sind M. 8 Mill. noch nicht begeben), M. 4 Mill. zu 1 $; letztere angeb. im Verh. 3000: 1000 zu 1 $ je Aktie plus Pauschale für Bezugsrecht zuzügl. Börsen- umsatzsteuer. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. des A.-K. unter Einzieh. von M. 2 Will. Vorz.-Akt. u. M. 8 Mill. nicht verwert. St.-Akt., mithin von M. 18 Mill. auf RM. 805 000 derart, dass an Stelle von 2 St.-Akt. zu M. 1000 oder 10 St.-Akt. zu M. 200 1 neue St.-Akt. zu- RM. 100 tritt. Die noch verbliebenen M. 2 Mill. Vorz.-Akt. à M. 1000 sind in 1000 solche zu RM. 5 Nennwert umgewertet worden. Abstempel. bzw. Umtausch bis 31./12. 1924. Die Vorz.-Aktien sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. mehrfach. St.-Recht ausgestattet. Die G.-V. v. 30./4. 1926 hat die Zus. legung des A.-K. auf RM. 80 000 (Verh. 10: 1 u. Einzieh. der Vorz.-Akt.) beschlossen. Anleihe: M. 200 000 in 200 Partial-Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. im Juni auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende Dez. 1924 noch in Umlauf aufgewertet RM. 13 950. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in besond. Fällen = 8 St., sonst 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 6 % z. R.-F. (bis des A.-K.), event. Sonderrückl., vertragsm. ant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 10 % Div. an Vorz.-Akt., ferner 4 % Div. an St.-Akt., 10 Tant. an A.-R. (neben RM. 500 fester Vergüt. pro Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 447 333, Mobil. 522 026, Pferde u. Wagen 39 001, Bahnanlagen 7002, elektr. Anlagen 13 523, Kassa 10 369, Schecks 2103, Eff. 83 266, Debit. 201 880, Waren 567 934, Betriebsmaterial. 33 616, Vorauszahl. 6043, Verlust 973 323. — Passiva: A.-K. 805 000, Partialoblig. 750, R.-F. 110 000, Extrarückl. 100 000, Hyp. 299 200, Delkr. 15 500, Willy Schloss-Stift. 28 000, Pens.-F. 30 000, Fabrik-Sparkasse 11 503, Kredit. 1207 996, Optionsk. 67 396, Akzepte 229 331, noch zuzahl. Kosten 2747. Sa. RM. 2 907 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamte Unk. RM. 1 109 169. –— Kredit: Saldo 55 492, Spinnerei 80 353, Verlust 973 323. Sa. RM. 1 109 169. Kurs Ende 1913–1925: 75, –*, –, 110, –, 105*, 120, 150, 350, 8000, 5.5, –, –0%. Vtiert in Königsberg.