3034 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden: St.-Aktien 1913/14–1922/23: 10, 15, 10, 6, 15, 10 – 10 % Bonus, 15, 20, 30, 3000 % bzw. Sachwert-Div., 1./10.–30./9. 1923: 0 %, 1924–1925: 0, 0 %. Coup.-Verj.: J. (K.). Vorz.-Akt. 1924: 10 %. Direktion: W. Schloss, A. Stampe. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. W. Papenbrock; Fabrikbes. S. Winter, Hoffmann, Max Segalowitz, Bank-Dir. Heinr. Garde, Königsberg; Stadtältester Otto Eichel- baum, Insterburg; vom Betriebsrat: Max Schulz, Hedwig Szagun. Zahlstellen: Eig. Kasse; Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gewerbe u. Fil. Mechan. Netzfabrik u. Weberei A.-G. in Itzehoe. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb einer R Netzfabrik u. Zwirnerei. Kapital: RM. 800 000 in 1500 Akt. zu RM. 80 u. 1700 zu RM. 400. 1897 wurde das urspr. A.-K. von M. 450 000 um M. 150 000 erhöht, alsdann 1900 um weitere M. 300 000. Lt. G.-V. v. 12./6. 1922 erhöht um M. 2 100 000, ausgegeben M. 720 000 als Gratisaktien, ferner den Aktionären angeb. 2: 1 zu 340 %. Die G.-V. v. 19. /12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 800 000 in 1500 Akt. zu RM. 80 u. 1700 zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à RM. 80 = 1 St., 1 Aktie à RM. 400 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., bis 5 % Sonder-Rückl., Spez.-R.-F. nach, Vorschlag des A.-R., 15 % Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktion., 5 % Tant. an A.-R., „„ an Angestellte u. Arb., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrik-Anl. 366 500, Vorräte 263 791, Debit. 390 339, Bankguth. 96 854, Wertp. 5000, Kassa u. Wechsel 65 945. – Passiva: 800 000, R.-F. 80 000, Sonder- Rückl. 60 000, Lieferanfen- Schulden 25 976, sonst. Verbindlichkeiten 135 239, Div. 1925 (inkl. rückst.) 80 691, Gewinn-Vortrag 6523. Sa. RM. 1 188 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 317 502, Abschr. 56 098, Gewinn 115 523 (davon Sonder-Rückl. 8000, an Angestellte u. Arb. 12 000, für soziale Zwecke 1000, zur Angestellten- u. Arb. Pens.-Kasse 8000, Div. 80 000, Vortrag 6523), – Kredit: Gewinn. vortrag 4641, Rohgewinn 484 483. Sa. RM. 489 125. Dividenden 1913–1925: 15, 5, 5, 8, 12, 12 – 20 % Bonus in 1 20, 25, 40, 150, 0, 3, 10 %% 4 J. n. F. Kurs Ende 1925: 79 %. Freiverkehr Hamburg. Direktion: H. Köring, A. Andersen. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Biel; Stellv. Stadtrat a. D. Johs. Raasche, Kfm. A. Soetje, Itzehoe: Dir. L. Alsen, Hamburg; Rittergutsbes. Ludwig Hirschberg, Itzehoe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bender & Co. Akt.-Ges., K dsstslaßter, Lothringer Hof. Gegründet. 15./9. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma lautete bis 1922: Baumwollspinnerei u.-Weberei Kaiserslautern bzw. Mechan. Baumwollbuntweberein Bender & Co. Zweck. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Kapital. RM. 920 000 in 13 250 Aktien zu RM. 40 u. 1950 Aktien zu RM. 200. Prenk M. 10 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 % bzw. 200 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 Erhöh. um M. 13 Mill. in 300 St.-Akt. u. 250 Vorz. Akt. zu M. 1000, 1800 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, aus- gegeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 14./10. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt danach A.-K. von M. 23 Mill. in 13 250 Akt. zu M. 1000 u. 1950 Akt. zu M. 5000. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 920 000 (25: 1) in 13 250 Akt. zu RM. 40 u. 1950 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 40 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 186 000, Geb. 468 000, Masch. 139 000, Ein- richt. 14 900, Eff. 1, Kassa u. Postscheck 231, Kaut. 1000, Wechsel 10 580, Debit. 272 270 Rohbaumwolle, Halb- u. Fertigfabrikate 341 842. — Passiva: A.-K. 920 000, R.-F. 92 000, Rückl. für Industriebelast. 2000, unerhob. Div. 1276, Delkr. 25 000, Avale 1000, Akzepte 6300, Kredit. 364 224, Reingewinn 22 024. Sa. RM. 1433 825. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 639 850, Abschr. 80 015, Reingewinn 22 024, – Kredit: Vortrag 2396, 739 493. Sa. RM. 741 890. Dividenden 1922–1925. 66,, 0, 3, 0 % Direktion. Rudolf Grünewald, Georg Gaydoul. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Geh. Justizrat Friedr. Neumayer, Bankdir. Rud. Karcher, Bauunternehmer Karl Kröckel, Landgerichtspräsident Friedr. Mellarts, Dir. Karl Pfaff Kaiserslautern; Fabrikant Friedrich Boos, Rentner Dr. Friedrich Tonhaeff, Köln; Amts- gerichtsrat Dr. Simon, St. Ingbert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kaiserslautern: Rhein. Creditbank. 8 ... . = .. 7―― —