eke bggvg = ― Textil- und Bekleidungs-Industrie. ..... Kammgarnspinnereikaiserslautern in Kaiserslautern i. d. Pf, Schoenstr. 1. Gegründet: 26./9. 1857; eingetr. 9./10. 1862. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Der Fabrikkomplex einschl. Arb.-Wohn. etc. umfasst über 180 000 qm, wovon rd. 50 000 qm bebaut sind. In der Fabrik sind im Betrieb 20 Dampfkessel mit ca. 2300 qm Heizfläche, sowie 5 Dampfmasch. (4 grosse u. 1 kleinere) mit zus. ca. 3750 PS., welche Wäscherei-, Kämmerei-, Färberei-, Vorbereitungs- u. sonst. Masch., sowie 109 196 Feinspindeln u. 26 630 Zwirnspindeln betreiben: z. Z. ca. 45 Beamte u. ca. 1800 Arb. u. Arbeiterinnen gegen 2000 vor dem Kriege. 1922 Aktienaustausch (8. u. Kap.) u. Interessengemeinsch. mit der Norddeutschen Wollkämmerei u. Kammgarn- spinnerei in Bremen. Kapital: RM. 3 990 000 in 8000 Namen.-St.-Akt. u. 25 100 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 120 sowie 900 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. fl. 200 000, erhöht bis auf M. 4 Mill. (1920). Über diese Bewegung s. Jahrg. 1921/22 I. 1920 Erhöh. um M. 300 000 Vorz.-Akt., können nach 15 J. wieder in St.-Akt. umgewandelt werden, erhalten bis 7 % Vorz.-Div. u. haben jetzt 20faches St.-Recht. Nochmals erhöht 1920 um M. 4 Mill., angeb. 1: 1 zu 110 %. Lt. G.-V. V. 31./1. 1922 Erhöh. um M. 8 300 000 in 8150 St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Von den übern. Inh.-St.-Akt. bot die Rhein. Creditbank Filiale Kaiserslautern den Teilbetrag von M. 4 Mill. den Aktion. zu 150 % an. Die nur mit 25 % einbez. M. 4 Mill. Namen-St-- Akt. wurden gegen ebensolche der Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnen Bremen eingetauscht. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 17 400 000 in 8950 Inh.-St.- Akt., 8000 Nam.-St.-Akt. u. 450 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Rhein. Creditbank Fil. Kaiserslautern) zu 100 %, davon M. 12 150 000 an- geboten 1:1 zu 120 %. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 34 Mill. auf RM. 3 990 000 (St.-Akt. 25: 3, Vorz.-Akt. 50: 1) in 25 100 Inh.-St.-Akt. u. 8000 Nam.-St.-Akt. zu je RM. 120 u. 900 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: RM. 120 St.-A. = 1 St., RM. 20 Vorz.-Aktie = 20 St. ip best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F., 20 % z. Spez.-R.-F., 7 % Vorz.-Div., 5 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % an A.-R., Beitrag z. Unterst.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Liegenschaften 1 707 918, Masch. 631 905, Einricht. u Geräte 1, Kassa 29 600, Wechsel 75 230, Forder. einschl. Bankguth. 3 521 260, Wertp. 201 560, nicht einbez. A.-K. auf Nam.-Aktien 720 000, Vorräte an rohen, in Arbeit begriff. u. fert. Waren sowie an Hilfsstoffen 3 793 788. – Passiva: A.-K. 3 990 000, R.-F. 400 000, Sonderrückl. 400 000, Rückl. für Beamten-Pens. 106 000, do. Arbeiter-Pens. 100 232, Darlehen 312 997, Sparkasse 19 052, Jean Schoen-Stiftung 8963, J. Leonhard-Stiftung 4081, Hans Schoen-Stiftungen 5191, Gläubiger 5 192 425, Gewinn 142 322. Sa. RM. 10 681 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 409 971, Wollfettfabrikat.-Verlust 1753, Gewinn 142 322 (davon: Div. 101 660, Vortrag 40 662). – Kredit: Gewinnvortrag von 1924 50 857, Rohgewinn abzügl. sämtl. Fabrikations-Unk. 503 189. Sa. RM. 554 047. Kurs Ende 1913–1925: 176, 170*, –, 160, 177, 160*, 229, 575, 1400, 7000, 10, 11, 61.50 %. VYotiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1925: 10, 8, 12, 8, 12½, 12, 12, 20, 40, 50, 0, 7, 3¼ %; Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 7 %; 1923: 0 %. 1924–1925: Je 7 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Jacob Leonhard. Prokuristen: Ernst Döderlein, Franz Stürer, Carl Reiling, Valentin Kimmel, techn. Dir. Wilhelm Zeising, Otto Vautz, Heinrich Zahn, August Neger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Fr. Neumayer, Bank-Dir. C. Raquet, Kaiserslautern; Gutsbes. Franz Jaenisch, Schloss Traustadt b. Hassfurt a. M.; Fabrikdir. Hans Adt, Bad Orb; Georg Enoch Buhl Frhr. zu Guttenberg, Schloss Guttenberg; Senator Herm. Rode- wald, G. Carl Lahusen, Bremen; Fabrikbes. Clemens Caesar, Kaiserslautern; vom Betriebs- rat; Georg Brenk, Adolf Braun. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kaiserslautern u. Neustadt a. H.: Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil. (In Liqu.) Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. J. 1925 III. Lt. G.-V. v. 12./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Schneidermeister Johann Weick, Revisor Heinrich Utermühl, Karlsruhe. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Zivilkleidungen, Uniformen u. Ausrüstungsgegen- Badische Bekleidungswerke Akt.-Ges., Karlsruhe. ständen aller Art sowie der Handel mit solchen Gegenständen, ferner der Ein- u. Verkauf Aler zur Herstell. dieser Gegenständé erforderlichen Rohstoffe, die Übernahme von Arbeiten dieser Art für eigene u. fremde Rechnung u. der Vertrieb aller den vorstehenden Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehm. „ Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Milliarde in 10 000 Akt. zu M. 1000, 49 000 zu M. 10 000, 4000 zu M. 100 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den