3036 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gründern zu 500 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. v. M. 1000 Mill. auf RM. 50 000 derart, dass an Stelle von M. 400 000 bisher. Aktien eine solche zu RM. 20 trat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 70 093, Einricht. 11 171, Meterwaren- vorräte 172 953, Fabrikationsvorräte 11 458, Kassa 498, Postscheckguth. 889, Kundenaussen- stände 59 947, Verlust 1924 49 609. – Passiva: A.-K. 50 000, Lieferantenforder. 104 131, Bank- ford. 165 515, Akzepte u. Rimessen 18 336, Hyp. 15 000, Forder. der Einkaufs. 23 638. Sa. RM. 376 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. inkl. Gehälter 54 825, Eff.-Verl. 1504. Zs. u. Prov. 50 206. – Kredit: Gewinn a. Waren 52 994, Gewinn a. Fabrik. 3932, Verlust 1924 49 609. Sa. RM. 106 535. Liquidations-Bilanz am 13. November 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 79 500, Einricht. 2500, Meterwarenvorräte 106 022, Fabrikationsvorräte 7911, Kassa 960, Postscheckguth. 2546. Kundenaussenstände 3 804, Einzahl. 1102, Verlust bis 31./12. 1924 49 609, Verl. bis 13./11. 1925, 48 284. – Passiva: A.-K. 50 000, Lieferantenforder. 104 065, Bankforder. 201 848, Akzepte, u. Rimessen 14 218, Hyp. 25 000, Forder. der Einkaufs. 107. Sa. RM. 395 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1924 49 609, Abschreib. a. Einricht. 11 800, Abschreib. a. Haus 1364, allgem. Unk. inkl. Gehälter 64 360, Zs. u. Prov. 42 203. – Kredit: Gewinn a. Waren 53 640, Gewinn a. Fabrikate 17 301, Gewinn a. Haus 504, Verl. bis 13./11. 1925 97 893. Sa. RM. 169 339. Dividenden 1923–1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Franz Josef Sonner, Schneidermeister Johannes Hach, Rechtsanw. u. Dir. Hermann Loés, Schneidermeister Valentin Drach, Dir. Rudolf Händel, Karler uhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Badische Landesgewerbebank A.-G. Färberei Printz Aktiengesellschaft, Karlsruhe i. B. Ettlingerstr. 65/67. Gegründet: 11. 7 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 607 441. Grün dung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Baaneß einer Färberei u. chem. Waschanstalt mit zahlreichen Filialen. Kapital: RM. 455 000 in 3000 Aktien zu RM. 150 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 450 000 in 450 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 erhöht um M. 2 650 000 in 2550 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt., angeb. den Aktion. 2: 5 zu 105 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 100 000 zu RM. 455 000 umgestellt, eingeteilt in 3000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 8 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt, vom Übrigen eine feste Vergüt. von RM. 250 an jedes Mitgl. des A. R. u. zus. 10 % aus dem Reingewinn, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 465 700, Masch. 1, Geräte u. Fuhrpark 1. Filial.-Inv. 1, Debit. 104 258, Kassa 6307, Vorräte 9553. – Passiva: A.-K. 455 000, R.-F. 47 000, Kredit. 31 315 Kaut. 1500, Fil.-Ern.-F. 10 000, Eduard Printz-Stift. 6050, Div. 121, Gewinn 34 835. Sa. RM. 585 822. Gewinn- u. ail Konto: Debet: Allg. Unk. 775 115, Abschreib. 28 298, Rückl. 11 196 Gewinn 34 835. Kredit: Vortrag aus 1924 4821, Betriebsgewinn 843 631, Zs. 992. Sa. RM. 849 445. Dividenden 1913–1925: 8, 4, 8, 8, 8, 8, 4, 4, 8, 35, 0, 5, 6 %. Vorz.-Akt. 1924–1925: Je 8 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Wilh. Blüchel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanwalt Dr. Richard Bielefeld, Stellv. Georg Wolff, Dir. Wilhelm Hoffmann, Dir. Emil Wagner, Karlsruhe. Betr.-R.-Mitgl. Karl Helck, Karlsruhe. Zahlstellen: Karlsruhe: Ges.-Kasse. Südd. Disconto-Ges., Bankhaus Straus u. Co. Süddeutsche Sackfabrik Akt.-Ges., Karlsruhe. Die Firma soll lt. Bekanntmach. des Amts-Ger. Karlsruhe v. 10./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Mechanische Baumwoll-Spinn- und Weberei Kempten in Kempten, Bayern. — —. — Gegründet: 17./2. 1852. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei- u. Weberei. Del 1l Ges. gehört seit 1882 auch die frühere Sandholzsche Baumwollespinnerei u. Weberel , in Kempten. Das Werk arbeitet mit 48 000 Trossel- u. 6000 Selfaktor- Spindeln =―