Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3037 1550 mech. Webstühlen. Die Hauptbetriebskraft liefern 2 Wasserkraftanlagen an der Iller von zus. 2400 PS, als Res.-Masch. für kleine Wasserstände u. für eine eventf. Vergrösserung sind vorhanden 1 Dampfmasch. von 500 PS u. ein Dieselmotor von 1000 PS. Der Grund- besitz der Ges. umfasst 1767 ha, dazu 82 Werkswohn. Arbeiterzahl 1100. Die Ges. gehört zum Konzern der Baumwollspinnerei Kolbermoor A.-G. in Kolbermoor. Kapital: RM. 1 550 000 in 15 500 Aktien zu RM. 100. A.-K. urspr. fl. 700 000, erhöht 1857 auf fl. 1 050 000, seit 1876 M. 1 800 000 in 2000 Aktien zu M. 900. 1920 Erhöh. um M. 1 200 000 durch Aufzahl. von je M. 100 u. Ausgabe von M. 1 000 000 neuer Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./4. 1922 Erhöh um M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 131 1923, übern. von der Baumwoll-Spinnerei Kolbermoor in Kolbermoor M. 6 600 000 u. M. 3 400 000 von der Firma Gebr. Simon, Berlin zu 200 %. Dieses letztere Aktienpaket ist jedoch 1924 ebenfalls auf den Kolbermoor-Konzern übergegangen. Die Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 27./. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 12./9. 1924 von M. 15.5 Mill. auf RM. 1 550 000 (10: 1) in 15 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann besondere Abschreib. u. Rückstell., 4 % Div. vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb., Masch. u. Einricht. 1 574 839, Kassa, Wechsel, Postscheckguth., Wertpapiere 31 676, Schuldner 1 181 016, Vorräte- 398 025. —– Ppassiva: A.-K. 1 550 000, R.-F. 20 000, Ern.-F. 50 000, Unterst.- u. Wohlfahrts-F. 150 000, Hyp. 4785, Spareinlagen 99 976, unerhob. Div. 320, verschied. Gläubiger 1 067.443, Gewinn 243 031. Sa. RM. 3 185 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Unkosten einschl. Zs., Steuern u. Versich. 2128 780, Abschreib. 194 342, Gewinn 243 031 (davon R.-F. 20 000, Ern.-F. 80 000, Aufwert. der Spark.-Guth. 30 000, Div. 93 000, Vortrag 20 031). – Kredit: Vortrag von 1924 3 545, Fabrikations-K. 2 519 627, verschied. Erträgn. 42 981. Sa. RM. 2 566 154. Kurs Ende 1913–1925: 158, –*, –, 143, –, 200*, 242, 490, 2400, 10 000, 19, 15, 120 %. Voetiert in Augsburg. Dividenden 1913–1925: 10, 5, 10, 10, 11½, 12¾, 21/ Bonus, 25, 35, 35, 0, , 6 % %.. Direktion: J. J. Heidenreich, Kempten. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Christ. Dietrich, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl Jordan, Kolbermoor; Fabrikbes. Dr. Rob. Riemerschmid, Konsul Geh. Komm.-Rat Heinrich Roeckl, München; Komm.-Rat Eugen Dillmann, Augsburg-Pfersee; Bank-Dir. Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Komm.-Rat Wilh. Meussdörffer, Kulmbach; Geh. Komm.-Rat Cl. Martini, Augsburg; Komm.-Rat Heinr. Düwell, Kempten; C. Daniels, Bamberg; 0 Weidner, Plauen. Zahlstellen: Ges-Kasse; Augsburg u. München: Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank. Seidenweberei Kleinlaufenburg, Akt.-Ges. in Kleinlaufenburg. Gegründet: 25./3. 1919; eingetr. 25./4. 1919 in Säckingen. Gründer s. Handb. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher von der Firma Seidenstoffwebereien vorm. Gebr. Naef A.-G. in Kleinlaufenburg betriebenen Seidenweberei u. ähnlicher Unternehm. Kapital: Fr. 608 108 in 300 Akt. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 450000 i 300 Akt. zu RM. 1500 umgestellt. Lt. Bilanz wurde das RM.-Kapital von RM. 450 000 auf Fr. 608 108 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. (bis 1924: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Immobil. u. Masch. 426 000, Arbeiter- u. Beamten- häuser inkl. Küche 147 340, Waren- u. Rohstoffvorrat 945 874, Kassa u. Banken 29 124, Debit. 1 163 250. – Passiva: A.-K. 608 108, R.-F. 3000, Delkr.-K. 75 000, Kredit. 1 949 329, Reingewinn 75 737, Vortrag 415. Sa. Fr. 2 711 589. Dividenden 1918/19–1924/25: 0, 7, 8, 14, 0, 0, 10 %. Direktion: Hans Näf. Emil Storck, Zürich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Fritz Schmitt, Lörrach i. B.; Stellv. Bankier Wilh. Raspar Escher, Rechtsanwalt Sulzer, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tappiser & Werner, Koblenz, Löhrstr. Gegründet: 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 1./9. 1921. Zweck: Herstellung von Textilwaren u. Handel damit. Kapital: RM. 700 000 in 640 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000, bern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 4./9. 1923 erhöht um M. 8 500 000 in 00 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von