3038 Textil- und Bekleidungs-Industrie. M. 11 Mill. auf RM. 700 000 in 640 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000, diese beschränkt auf 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht u. mit 10fach. St.-Recht in best. Fällen. — Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925 1./2.–31./1.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 6993, Waren 466 200, Aussenstände 215 408, Inv. u. Fuhrpark 17 001, Immobilien 421 000. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 260 000, Ver pflicht. 107 503, Vortrag 29 251, Gewinn 29 846. Sa. RM. 1 126 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 362 393, Abschr. 6700, Gewinn 29 846 Sa. RM. 398 939. – Kredit: Bruttogewinn RM. 398 939. Dividenden: 1921/22–1923/24: 8, 40, 0 %. 1925: 4 %. Direktion: Wilhelm Mendel. Aufsichtsrat: Victor Werner. Zahlstelle: Ges.-Kasse Baumwollweberei Akt.-Ges., Köln, Langgasse 6. Gegründet. 26./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Firma bis 28./3. 1926: Web- u. Ausrüstungs waren A.-G. Gründer s. Jahrg. 1925 11. Zweck. An- u. Verkauf sowie Veredelung nach Herstellung von Textilrohstoffen, Halb u. Fertigerzeugnissen. Die Ges. kann sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. mittelbar oder unmittelbar beteiligen u. solche erwerben. Kapital. RM. 140 000 in 3500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, dayon 2500 Aktien mit bevorzugtem Div.-Recht, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 18./1. 1925 Umstellung auf RM. 140 000 in 3500 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. 1 /10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 3073, Scheck u. Wechsel 4609, Postschecl 139, Reichsbank- bezw. Bankguth. 205, Aussenstände 94 639. Waren 302 310, Eff. 34 6805 Devisen 55, Mobil. 8629. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 865, Wechselverbindlichk. 155 835 Devisenbankschulden 5 318, Buchschulden 138 990, Bankschulden 7338. Sa. RM. 448 347 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 131 723, Dubiose 26 103, Übertrag auf Kap.-K 140 000, do. auf Res.-K. 865. Sa. RM. 298 692. – Kredit: Waren RM. 298 692. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 % Direktion. Vors. Herm. Spielmann, Köln; Heinrich Abraham, M.-Gladbach. Prokuristen: Paul Wenig, Jos. Bapt. Simon, Otto Werfel. Aufsichtsrat. Kinderarzt Dr. med. Meyer, Kurt Meyer, Hesetkk Gelsenkirchen. „ Ges.-Kasse. Gebr. Bing Soeline Akt. Ges, Köln, Neumarkt. Lt. handelsger. Eintrag. v. Jan. 1926 ist der Geschäftsbetrieb der Ges. aufgehoben u die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Harpuder £ Löwenthal Akt.-Ges., Köln, Engelbertstr. 22. Die Firma ist lt. Bekanntmach- des Amtsger. Köln v. 2./3. 1926 von Amts wegen ge löscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Herold Schuh-Akt. Köln, Badstr. 1 b. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 2./3. 1926 von Amts wegen gelösch worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Kölner Textil-Akt.-Ges.“', Köln, Ehrenstr. 34. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 26./2. 1926 von Amts wegen gelösch worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. C. Laurentius & Co., Akt.-Ges., Kö iln, Hohestr. 104/105. Durch Beschluss der G.-V. v. 8./5. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Die Liquidation ist durch geführt. Die Firma ist lt. amtl. Bek. v. 18./5. 1926 erloschen. Als Vorstand der Ges. wa zuletzt bestellt: Wilh. Schuh, Köln-Braunsfeld. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Löwenstern & Straus, Akt.-Ges. in Köln, St. Agatha 2628 Gegründet: 31./1. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Putz- u. Modewaren sowie der Grosshandel in diesen Waren u sonst. verwandten Artikeln, insbes. die Übernahme u. Fortführung des bisher unter de Firma „Löwenstern & Straus“, Köln, betriebenen Unternehmens. – agac= == E