ag Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3039 Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 330 000, Aufwert.-Ausgleich 23 755, Mobil. u. Utensil. 1100, Waren 277 419, Debit. 328 979, Bank u. Postscheck 12 095, Wechsel 6521, Kasea 5285, transit. Posten 37 463, Verlust 31 832. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 250 000, Akzepte 123 175, Kredit.338 928, Delkr. 10 000, transit. Posten 2350. Sa. RM. 1 054 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 555 722, Steuern 52 910. – Kredit: Gewinn an Waren 576 800, Verlust 31 832. Sa. RM. 608 632. Dividenden 1921/22–1924/25: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jacob Straus, Stellv. Adolf Bothe, Köln; Philipp Cahn, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat: Bankier Alb. Bendix, Ernst Meyer, Fabrikbes. Ferd. Muhr, Köln. Zahlstelle: Koln: Barmer Bank-Verein Hinsberg Fischer & Comp. * Michel & Co., Akt.-Ges., Köln, Hohe Str., Ecke Güurzenichstr. 1 Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungs- Mvorgang siehe Jahrgang 1922/33. Zweck: Herstellung, Verarbeitung, An- und Verkauf von Handelswaren aller Art, insbesondere von Textilwaren. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien %u M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. wvon M. 6 Mill. auf RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 1 459 408, Mobil. 64 588, Waren 2 091 044, Kassa, Bank, Postscheck 18 681, Debit. 601 525. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 158 802, Hyp. 610 594, Kredit. 1 065 850. Sa. RM. 4 235 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 2 646 589, Abschr. 45 813. Sa. KM. 2 692 402. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2 692 402. Dividenden 1921–1925: 5, 40, 0, 6, 0 %. Direktion: Moritz Michel, Heinr. Michel, Ernst Michel, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Michel; Stellv. Alb. Michel, Köln; Rechtsanwalt Dr. Leo Blühte, Kaiserslautern; Oskar Heinemann, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Juteindustrie-Akt.-Ges. in Liquid. in Köln. Lt. G.-V. vom 8./10. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren:; Hermann Mette, Dr. Wilhelm Gruber. April 1926 erfolgte nach Beendigung der Liqu. Löschung der Fa. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Rothmann & Piperberg, Akt.Gies, Köln, Benesisstr. 56. Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Köln vom 2./3. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Seidenvertrieb-Akt.-Ges. Joseph & Rosenfeld, Köln, Zeppelinstr. 7. Die Fa. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Köln v. 2./3. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Textib und Ausrüstungs-Akt.-Ges., Köln, Neumarkt 35. „% Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Köln v. 2./3. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Textil-Handels-Aktiengesellschaft, Köln, Minoritenstr. 21. „Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Köln v. 2./3. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.