3040 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Tuchwarenvertriebs Akt.-Ges., Köln, Breite Str. 58–60. Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Köln v. 2./3. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Webag Akt.-Ges. für Webwaren und Ausrüstung, Köln, Frankenplatz 4/6. Die Fa. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Köln v. 12./2. 1926 von Amts wegen gelöscht worden, Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Wollwarenvertriebs Akt.-Ges., Köln, Breite Str. 58–60. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln v. 19./2. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Heba Schuhwaren-Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Handelshof. (In Liqu.) „ Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. „ 27./5. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidatoren: Artur Hess, Berlin Syndikus Dr. Ludwig Klein, Erfurt. Zweck: Handel mit Schuhwaren u. verwandten Waren. Kapital: M. 101 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übem von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 27, Mai 1925: Aktiva: Kassa 1141, Postscheck 4035, Forder. 165 687, Inv. 1000, Waren 17 814. Ba. RM. 189 678. – Passiva: Schulden RM. 189 678 Aufsichtsrat: Bankdir. Wilhelm Mertens, Dir. Siegmund Bauchwitz, Dir. Artur Hess, Berlin; Fabrikant Georg Hess, Dr. Ludwig Klein, Erfurt. Ostdenutsche Putzwollfabrik Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Weidendamm 42. (In Liqu.) Gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung wurde die Ges. 1925 zwangsweise liquidiert Liquidatoren: Magda Julitz, Paul Trübe. Lt. einer amtl. Bekanntm. v. 11./5. 1926 ist die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren beendet und die Firma erloschen. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. Säckemanufaktur „0stland-“ Akt.Ges. Königsberg i. Pr. (In Liqu.) Die G.-V. v. 25./7. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Louis Hentschke Königsberg i. Pr. Nov. 1925 wurde die Fa. gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Kkollnauer Baumwollspinnerei u. Weberei in Kollnau i. Baden Gegründet: 8./3. 1869. Sitz der Ges. bis 1890 in Waldkirch, seitdem Kollnau. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei und Grosshandel mit den be. züglichen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Die Fabrik arbeitet in normalen Zeiten mit 45 420 Spindeln, sowie 1044 Webstühlen u. verbraucht jährl. ca. 6000 Ballen (1915 4622 Baumwolle. Arbeiterzahl ca. 650. Betrieb mit 250 HP. Wasser- und 1500 HP. Dampfkraft, Reingewinn 1919 u. 1920: M. 487 729, 1 490 454. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 St-Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 400 000, dazu l-- G.-V. v. 26./2. 1920 M. 1 400 000 in 700 Aktien à M. 2000, begeben zu 107 %. Von den Aktien können die mit Nr. 701–1400 versehenen, auf Grund des G.-V.-B. v. 26./2. 1920 ausgegebenen, 700 Stück durch Auslos. oder Kündig. nicht unter dem Nennwert amortisiert werden. Es bedarf hierzu jeweils eines besonderen Beschlusses der G.-V. Ut. G.-V. , 15./11. 1921 erhöht um M. 2 800 000 in 1400 Aktien à M. 2000. Angeb. zu 100 %. Amortisabel wie vor. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 6 400 000 in 3200 Aktien à M. 2000. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell, von M. 12 Mill. auf RM. 1 800 000 in 6000 St.-Akt zu RM. 300 u. Aufheb. der Amortisierbarkeit der Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.