* „%„% .? dd = Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3041 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Direktion, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., noch verbleib. Gewinnrest zur Verf. er G.-V. . Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanlage 1 007 933, Wohnhäuser u. Liegenschaften 149 684, Eff. u. Beteil. 124 845, Debit. 1 178 938, Gesamtvorräte 1 515 685, Kassa u. Wechsel 8674. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 184 594, Sparkasse 80 152, nicht erhobene Div. 1722, Kredit. 1 604 099, Gewinn 315 191. Sa. RM. 3 985 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 85 614, Handl.-Unk. 683 934, Versich. 44 195, Reingewinn 315 191. – Kredit: Vortrag 2266, Fabrik.-Überschuss 1 126 669. Sa. RM. 1 128 936. 33 1913–1925: 0, 0, 10, 10, 8, 10 2, 17½, 25, 30, 50, 0, 11, 12 %. Coup.-Verj.: Direktion: Paul Jeanmaire, Konrad Wagner. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Erich Schuster, Freiburg i. B.; Stellv. Komm.- Rat Alex. Gütermann, Gutach; Bank-Dir. Rich. Betz, Karlsruhe; Fabrikant Aug. Krumeich, Freiburg i. B.; Dir. W. Bauer, Offenburg; Dr. med. Alfred Jeanmaire, Waldkirch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank; Karlsruhe: Badische Bank; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co. I. Sigle & Cie. Schuhfabriken Akt-Ges. in Kornwestheim, (Württbg.) Gegründet: 26./2., mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 14./4. 1916. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren u. anderen Waren, insbes. Fortbetrieb der Firma J. Sigle & Cie. in Kornwestheim. Grundbesitz in Kornwestheim 6 ha 21 a, davon bebaut 3 ha 24 a. Etwa 4000 Arbeiter u. 400 Beamte. Jahresproduktion etwa 3 000 000 Paar Herren- u. Damenstiefel. Die über ganz Deutschland verbreitete Tochter- Ges., die Salamander-Schuhges. m. b. H., wird unabhängig von der Akt.-Ges. geführt. Kapital: RM. 14 000 000 in 60 000 St.-Akt. zu RM. 100, 8000 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 500 000. 1919 Erhöh. um M. 4 500 000. 1920 um M. 15 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1922 um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht it. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 60 Mill. (6000 Akt. zu M. 10 000) u. Umwandl. der St.-Akt. Nr. 1–10 500 wieder in Vorz.-Akt. (wie früher) mit 10fach. Stimmrecht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 12 Mill. (10: 1) in 49 500 St.-Aktien zu RM. 100, 6000 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 10 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 5./3. 1926 Umwandluug der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Kap.-Erhöhung um RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 7 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.V. v. 21./11. 1919. Lt. Bil. v. 31./12. 1924 ist der restl. Umlauf aufgew. mit RM. 73 808. Die Obl. wurden zum 30./9. 1925 gekündigt u. zum vollen Goldausgabewert eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % in R.-F., besond. Rückl., 5 % Dividende, Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von RM. 2000 fester Vergüt. je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925:; Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 800 000, Masch. 400 000, Beteil. 1 000 000, Effekten 158 544, Kassa 69 362, Bankguth., Wechsel u. Schecks 2 486 335, Debit. 3 682 085, Waren 8 723 201. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 000 000, Wohlfahrts-F. 250 000, Kredit. 2 538 999, Gewinn 2 530 529. Sa. RM. 18 319 529, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 2 892 005, Abschreib. 1502 190, Gewinn 2 530 529, welcher wie folgt verteilt werden soll: (davon: R.-F. 500 000, Wohlfahrt 50 000, 12 % Div. 1 440 000, Tant. 100 000, Vortrag 440 529). – Kredit: Gewinn- Vortrag 163 772, Bruttoergebnis 6 760 952. Sa. RM. 6 924 725. Dividenden 1916–1925: 7, 7, 7, 7, 7, 15, 60, 0, 12, 12 %. Direktion: Ernst Sigle, Christof Sigle, Dr. Alex Haffner, Dr. R. Silbereisen, Dr. Herm. Weil, Stellv. Christian Schreitmüller, Josef Schweizer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Jakob Sigle, Kornwestheim; Stellv. J. Rothschild, Stutt- gart; Oberfin.-Rat a. D.- Adolf Klett, Büchel b. Ravensburg; Bankier Ludwig Raff, Gen.- Dir. Sem Levi, Berlin; Dr. med. Theod. Herrmann, Boeckingen; Fabrik. Ernst Ammer jr., Reutlingen; Fabrik. Arthur Levi, Stuttgart; vom Betriebsrat; Karl Bühler, Karl Setzinger.— Zahlstellen: Ges.-Kasse. Kulmbacher Spinnerei in Kulmbach, Bahnhofstr. 9. Gegründet: 1864. 3 Zweck: Anfertigung von Baumwollgarnen aller Art, sowie Handel mit den zu diesem Geschäftszweige gehörenden Rohstoffen u. Fabrikaten. Der mit 125 000 Spindeln arbeitenden 3 Cylinderspinnerei ist eine moderne 2-Cylinderspinnerei mit Reisserei, ferner eine Zwirnerei Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 191