3042 Textil- und Bekleidungs-Industrie. angegliedert. Sie stellt als Spezialität in der Flocke gebleichte u. gefärbte Garne her. Arbeiter ca. 1 500. Arb.-Kolonie in Hornschuchhausen bei Mainleus, wo Zweigniederlass. Kapital: RM. 5 400 000 in 80 Akt. zu RM. 3600 u. 8520 Akt. zu RM. 600. Ursprüngl. M. 685 714.29 in 80 Aktien à fl. 5000; herabg. 1898 um M. 205 714.29 durch Abstemp. der 80 Aktien auf je M. 6000 zu a. o. Abschreib. auf Einricht.-K. 1905 Erhöh. um M. 770 000, 1913 um M. 250 000, begeben zu 250 %, 1918 Erhöh. um M. 1 500 000, begeben zu 150 %, 1920 um M. 3 000 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zum Nennwerte. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist das A.-K. von M. 9 Mill. durch Abstempelung von je M. 1000 Nennwert der Akt. auf RM. 600 auf RM. 5 400 000 umgestellt worden. Prior.-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1904 (Verlos. am 1./7. auf 1./10.). Noch in Umlauf Ende 1925 GM. 70 000. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanl. u. Grundst. 2 599 271, Masch. 2 364 094, Wasserkraftanlagen 320 000, Beamten- u. Arbeiterwohn. 1 128 528, Gleisanlagen 30 120, Fuhr- park 132 890, Material. u Inv. 40 000, Kassa u. Wertp. 57 350, Wechsel u. Schecks 132 244, Schuldner 5 338 615, Vorräte 3 198 678. – Passiva: A.-K. 5 400 000, 4 % Schuldverschreib. 70 000, R.-F. 543 094, Abschreib. 790 125, Sparkasse Kulmbach u. Mainleus 253 040, Arbeiter. ruhegehaltskasse 161 772, Rücklage für eine Beamtenruhegehaltskasse 82 500, do. Erricht. eines Säuglingsheims 29 150, Fritz Hornschuch Spinn.-Arb.- Stift. 90 100, Gläubiger 4 081 856, Rembourse u. Bankakzepte 3 158 480, Gewinn 681 673. Sa. RM. 15 341 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 420 669, Gewinn 681 673 (d avon: Div. 486 000, an Arb.-Ruhegehaltskasse 40 000, an Beamten- do. 20 000, Säuglingsheim 10 000, an Spinn.-Arb.-Stift. 30 000, Vortrag 38 768). – Kredit: Gewinn-Vortrag 3632, Betriebs- Überschuss RM. 1 098 710. Sa. RM. 1 102 342. Dividenden 1913–1925: 10, 10, 12½, 12½, 15, 10, 15, 15, 25, 100, 0, 9, 9 %. C.-V.: 5 J. (F). Vorstand: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Fritz Hornschuch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat C. Osswal, Stellv. k. Komm.-Rat Christoph Fleischmann, Fürth; Leonh. Hornschuch, Komm.-Rat Jakob Hornschuch, Forchheim; Fabrikbes. Senator Konrad Hornschuch, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. C. Soldan, Nürnberg; Frau B. Soldan- Hornschuch, Fürth i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Schüller & Co., Aktien-Gesellschaft, in Kunnersdorf a. d. E. Gegründet. 25./4. 13./7. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Baumwollgespinnsten sowie deren Verkauf u. der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäftszweige. Kapital. RM. 930 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 630 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 750 000 in 1200 Vorz.-Aktien u. 2550 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 750 000 auf RM. 937 500 in 1200 Vorz.-Aktien u. 2250 St.-Akt. zu RM. 250 umgestellt. Die G.-V. v. 11./3. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 7500 durch Ankauf von St.-A. aus dem Reingewinn u. Umtausch der über RM. 250 lautenden Akt. in solche zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-A. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst, u. Geb. 262 472, Masch. u. Fabrikeinricht. 205 770, Wagen u. Geschirre 2518, Bestände 527 215, Kassa 7152, Eff. 4608, Wechsel 2755, Debit. 352 905, Hyp. u. Darlehen 13 000. – Passiva: A.-K. 937 500, R.-F. 55 000, Kredit. 277 956, Interims-K. 377, Reingewinn 107 563. Sa. RM. 1 378 397. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 44 533, Gen.-Unk. 837 111, Reingewinn 107 563. Sa. RM. 989 208. – Kredit: Bruttogewinn RM. 989 208. Dividenden 1922–1925: 100, 0, 7, 10 %. Direktion. Max Schüller sen., Max Schüller jun., Kunnersdorf auf dem Eigen. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Heyne, Mohorn (Bez. Dresden); Luise verw. Schüller; Marg. Wunderlich, Venusberg (Erzgebirge). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Max Bahr, Akt.-Ges., Jutespinnerei und Weberei, Plan- und Sackfabrik, Landsberg a. d. W. Wall 61a. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung der von der offenen Handelsges. in Firma Max Bahr, Jute- spinnerei u. Weberei, Plan- u. Sackfabr., Landsberg a. d. W. mit Zweigniederlass. in Magdeburg betriebenen Unternehmen. Kapital: RM. 3 Mill. in 2700 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den = ―‚Ü‚‚Ü‚‚Ü §‚Ü ― WW ― ―