Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3043 Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 3 Mill. (6: 1) in 2700 St.- u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Anleihen: I. 4½ % Oblig. von 1903. II. 4½ % Oblig. von 1911. Aufwertungsansprüche waren bis November 1925 einzureichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 245 419, Geb. 2 408 900, Masch. u. Anlagen 1649 731, Geräte 74 404, Fuhrp. 35 500, Rohstoffe u. Materialien 4 754 385, Debit. 2 046 476, Banken u. Kassa 539 561, Wertpap. u. Beteil. 457 776. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 308 951, Steuerrückstände 37 980, Reserve für zweifelh. Ford. 35 289, langfristige Darlehen 3 735 963, Hypoth. 265 813, Banken 1 852 197, Akzepte 375 602, Kreditoren 2 547 212, Gewinn 53142. Sa. RM. 12 212 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1 070 741, Steuern 429 563, Versich. 214 086, Z8. 316 862, Abschreib. 423 114, Reingew. 53 142. – Kredit: Fabrikat. u. Waren RM. 2 507 511. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Bahr, Emil Pick, Frl. Margarete Bahr. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Max Bahr; Stellv. Dr. Curd Ochwadt, Hannover; Stadtrat Carl Bahr, Paul Bahr sen., Landsberg a. d. W.; Emil Benjamin, Bank-Dir. Jacob Goldschmidt, Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Bankier Robert H. Oppenheim, Berlin; Dir. Carl Hoffmann, Braunschweig; Dir. Alexander Niess, Meissen; vom Betriebsrat: F. Bärwald, R. Kampe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Textilwerke Mautner Aktien-Gesellschaft in Langenbielau (Schlesien). Gegründet: 21./10. 1915 mit Wirkung ab 1./10. 1915; eingetr. 11./12. 1915. Gründung s Jahrg. 1916/17. Sitz der Ges. bis 23./5. 1917 in Plauen i. V., jetzt dort Zweigniederlass Zweck: Herstell. von Textilwaren aller Art u. der Handel mit ihnen, inbes. der Betrieb von Spinnerei u. Weberei sowie damit zus.hängender Fabrikat.-Zweige. Die Ges. besitzt Fabrik- u. Wohnhausgrundstücke in Langenbielau in Schles. u. Haselbrunn-Plauen im Ges.-Ausmass von 17.7701 ha. Sie betreibt in Langenbielau: eine Baumwollspinnerei mit 22 808 Spindeln, eine Zwirnerei mit 2368 Spindeln, eine Weiferei mit 118 Spindeln, eine Abfallspinnerei mit 2520 Spindeln, eine Bunt- u. Rohweberei mit 1480 Webstühlen, eine Garnbleiche, Garn- u. Stückfärberei, Appretur u. Rauherei; in Plauen i. V.: eine Spinnerei mit 44 728 Spindeln, eine Zwirnerei mit 8330 Spindeln, eine Weiferei mit 680 Spindeln. – Spez.:; Baumwollgarn- u. Gewebe aller Art, wie Flanelle, Bettzeuge, Inletts, Schürzen, Hemden u. Kleiderstoffe, ferner rohe Gewebe für Bleich-, Druck- u. Farbzwecke; in Plauen spez. Fabrikation von Garn. Etwa 115 Beamte u. 1400 Arb. Kapital: RM. 6 Mill. in 150 000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu pari. 1917 Erhöh. um M. 2 500 000, 1920 um M. 5 000 000, 1921 um M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 29./5. 1922 weitere Erhöhung um M. 20 000 000 in 20 000 Aktien àM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die G.-V. v. 21./6. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 110 Mill. durch Ausgabe von St.-Akt. zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. v. M. 150 Mill. auf RM. 6 Mill. (25: 1) in 150 000 Akt. zu RM. 40. Hypothekar-Anleihen: M. 10 Mill. in 5 % Oblig. von 1921, rückzahlbar zu 102 %. sicherheit: I. Hyp. auf den Grundstücken der Ges. in Reichenbach i. S. u. Plauen Die Anleihe wurde von einem Bankkonsortium, bestehend aus der Dresdner Bank Filiale Breslau und dem Schlesischen Bankverein Filiale der Deutschen Bank in Breslau fest übernommen. Kurs in Breslau Ende 1921–1925: 100, 110, –, –, – %; lt. Goldmark-Bilanz Y. 1./1. 1925 aufgew. mit RM. 86 475. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; 4 % Div.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 10 % Tant. an A.-R. ausser Fixum von 6M. 1000 je Mitgl., d. Vors. u. Stellv. je das Dopp., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Noch im Umlauf Ende 1925: RM. 75 563. Die Anleihe ist zur Ablösung per 1./7. 1926 gekündigt. Ablösungsbetrag RM. 8.80 für PM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 248 996, Fabrikgeb. 1 264 415, Maschinen 1459 347, Arb.-Wohnhäuser 259 325, Gärtnerei 32 000, Utensil. u. Fuhrpark 1, Debit. 1 703 296, assa u. Postscheck 19 633, Bank 619 887, Wechsel 111 376, Vorräte 2 678 150. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Hyp. 48 035, Obligat. 75 563, Delkr. 276 095, Kredit. 721 696, Gewinn 675 038. Sa. RM. 8 396 429. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 738 843, Steuern 356 866, Aufwert. 27091, Rückstell. auf Delkred. 276 095, Amortisat. 253 500, Reingewinn 675 038. – Kredit: Gewinnvortrag 26 330, Fabrikationsbruttogewinn 2 301 106. Sa. RM. 2 327 436. Dividenden 1915–1925: 0, 0, 0, 6, 10, 12, 20, 100, 0, 10, 1%― Direktion: Gen.-Dir. Fritz Hecht. Aufsichtsrat: Ehrenvors. Kommerzialrat Isidor Mautner, Wien; Vors. Joseph Blumen- tein, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Isidor Fränkel, Rechtsanw. Dr. Jos. Dienstfertig, Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Komm.-Rat Max Pinkus, Neustadt O.-S.; Grosskaufm. Kurt 191