3044 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Glogowski, Alfred Blumenstein, Berlin; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Bank. Dir. Dr. Richard Breitenfeld, Vicepräs. Dr. Wolfgang David, Wien. Zahlstellen: Langenbielau u. Plauen: Ges.-Kasse; Berlin u. Breslau: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Petzoldt & Co., Akt.-Ges., E Greiffenberger Strasse. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Flachsfabriken, Garnbleichen, mech. Webereien u. Appreturanstalten, Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige, Beteilig. an solchen Unternehm., insbes. der Betrieb des bisher von der Kommanditges. Petzoldt & Co. in Liquid. betriebenen Fabrikunternehm. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. vom 5./12. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1. Akt. 1 St. „ Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Weberei-Grundst. 39 373, do. Geb. 230 519, Masch. 76 906, Kassa 638, Scheck- u. Wechsel 175, Eff. 3726, Debit. 195 782, Dubiose 8725, Waren 344 220, Verlust 26 663. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 45 645, Rückl. 37 589, Banken 29 600, Akzepte 4885, Sparkassen 312, Kredit. 208 688. Sa. RM. 926 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 708, Gehalt u. Lohn 136 756, Unk. 29 350, Bleichereiunk. 12 350, Zs. 6176, Frachten 10 750, Assekuranz 3081, Steuern 15 483, Verkaufs. Unk. 17 461, Pension 1125. – Kredit: Waren 234 211, Flachs 10 367, Verlust 26 663. Sa. RM. 271 243. Dividenden: 1923/24–1924/25: 10, 10 %. 1925: 0 %. Direktion: Ernst Wende, C. Hoffmann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedrich Müller, Grottau; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Otto Reier, Hirschberg; Rittergutsbes. Erich Hoffmann, Czechel; Dr. Georg-Wilhelm Schirdewan, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kammgarnspinnerei zu Leipzig, in Leipzig, Pfaffendorfer Str. 31/33. Gegründet: 6./12. 1836; eingetr. 12./2. 1862. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei, einschl. der damit verwandten Geschäfts, branchen, Buntspinnerei. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 34 500 qm, wovon ca. 27:000 qm bebaut sind. Die neuen Shedbauten mit dem Verwalt.-Gebäude liegen an der Pfaffendorfer Strasse, während die älteren Hochbauten nach der Pleisse zu liegen. Das Grundstück ist auf drei Seiten von städtischem Besitz eingeschlossen. Das Werk umfasst Wäscherei, Kämmerei, Färberei, Spinnerei u. Zwirnerei, u. zwar 64 Kammstühle, 63 700 Spinnspindeln u. 7988 Zwirnspindeln, auf welchen weisse u. farbige Kammgarne aller Art hergestellt werden, und beschäftigt ca. 1000 Personen. Kapital: RM. 2 570 000 in 6500 St.-Akt. zu RM. 20, 24 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Nam- Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, 1872 um M. 750 000 erhöht. 1920 Kap.-Erhöh um M. 300 000 in 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1200. Nochmals erhöht 1920 um M. 2 525 000 in 1875 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1200, 1921 erhöht um M. 4 500 000 in 3750 St.-Akt über je M. 1200. Die Übertrag. von Vorz.-Aktien ist nur mit Genehmig. des Vorst. u. A.-R zulässig u. darf nur an deutsche Staatsangehörige erteilt werden. Weiter erhöht lt. G.-V v. 2./9. 1922 um M. 10 400 000 in 8332 St.-Akt. à M. 1200, 1 St.-Aktie à M. 1600, 332 Vorz.-Akt à M. 1200 u. 1 Vorz.-Aktie à M. 1600, div.-ber. ab 1./7. 1922. Von den neuen St.-Akt. wurde ein Teil bis 6./11. 1922 zu 250 % (1: 1) angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./6. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 2 570 000 derart, dass gegen 1 St.-Aktie zu M. 1200 1 solche 20 RM. 100 u. 3 Akt. zu RM. 20, gegen 1 St.-Akt. zu M. 300 2 solche über RM. 20, gegel 1 St.-Aktie zu bisher M. 1600 2 solche zu RM. 100 in neuen St.-Aktien zur Ausgabe kamen Die bisher 832 Vorz.-Akt. zu M. 1200 u. 1 solche zu RM. 1600 sind in 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgewertet worden.- Die Vorz.-Akt. können ab 1932 u. müssen bei eventl. Liquid der Ges. vorab zu 110 % getilgt werden. Anleihe: M. 1 750 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500 Zs. 2./1. u. 1./7. Ende 1925 noch in Umlauf RM. 34 200. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Leipzig Ende 1913–1922: 95.25, 95.50* –, 90, –, 95*, 93, –, 101, – %. Die Anleihe war gekündigt zum 31./12. 1924. Für 1925 2 % Zs. auf die aufgewert. RM.-Beträge gegen Einreich. der Coup. Nr. 14. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmreckit: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 100 Vorz.-Akt. = 166 St. in bestimmten Fällen, sonst nur 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl, 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib