―――――――― Lekxtil- und Bekleidungs-Industrie. 3045 Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000, Stellv. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 960 000, Masch. u. Geräte 408 600, Kassa u. Wechsel 51 984, Aussenstände 2 469 965, Vorräte 2 774 692. – Passiva: A.-K. 2 570 000, R.-F. 257 000, Beamten-Pens.-F. 82 500, Schuldverschreib. 34 200, do. Zs. 684, Gewinnanteilscheine 5 472, Waren- u. sonst. Schulden 3 576 560, Gewinn 138 825. Sa. RM. 6 665 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 550 430, Abschr. 65 430, Gewinn 138 825 (davon: Div. 130 500, Vortrag 8325). – Kredit: Gewinnvortrag 7497, Fabrikations- gewinn 747 188. Sa. RM. 754 686. Kurs Ende 1913–1925: 150, 150*%, –, 145, 183, 196*, 213, 559, 900, 4500, 18, 15, 80 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1913–1925: 5, 6, 10, 10, 15, 15, 30, 30 10 % Bonus, 30 £ 20 % Bonus, 1% 09) 8, 5 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 7 %. 1923–1925: 0, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F. Direktion: G. Bassenge, Alfred Kurtze. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otto Schulze; Stellv. Oberjustizrat Hans Barth, Bank-Dir. Generalkonsul Dr. Ernst von Schoen, Leipzig; Gustav Engelbert Hardt, Berlin; Direktor Aug. Vorster, Döhren. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Darmstädter u. Nationalbank. „ Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. Akt.-Ges. in Leipzig-Plagwitz, Elisabethallee 64. (Börsenname: Stöhr & Co.) Gegründet: 24./1. 1880; eingetr. 2./3. Febr. 1880 als Kommandit-Ges. a. A., lt. G.-V. v. 20./6. 1911 in A.-G. umgewandelt. – Die Ges. gehört z. Stöhr-Etag-Konzern. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Kammgarnspinnereien u. damit zusammenhängenden oder ähnlichen Geschäftszweigen, sowie Beteiligungen an anderen Etablissements oder Geschäften in diesen Branchen. Verfertigt werden Kammgarne, hauptsächlich bunte Web- u. Strickgarne. Das Unternehmen beschäftigt zurzeit ca. 3270 Arbeiter und Beamte, verfügt für seinen Betrieb über Dampfmasch. in Gesamtstärke v. 5000 PS. u. arbeitet mit 154 Kammstühlen, ca. 88 000 Spinnspindeln, sowie 26 000 Zwirnspindeln. Die Spinnerei ist in den letzten Jahren vollständig reorganisiert u. den veränderten Woll- produktionsverhältnissen angepasst. Ferner besitzt die Ges. eine grosse Färberei u. Druckerei für Kammzug. Der gesamte Grundbesitz der Ges. in Leipzig beträgt 134 000 qm mit etwa 61 000 qm bebauter u. mit etwa 115 000 qm nutzbarer Arbeitsfläche. 1901/1902 Errichtung einer eigenen Wollkämmerei, Wäscherei und Sortiererei. Die Gesellschaft ist beteiligt an der C. F. Solbrig Söhne A.-G. in Chemnitz. Seit 1903 Beteil. an der Kommandit-Ges. Konkordia Spinnerei Stöhr & Co. in Neschwitz bei Tetschen. Die Ges. besitzt einen Teil der Akt. der Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig u. der Akt.-Ges. f. deutsche Kamm- garn-Erzeugnisse in Berlin. 1922: Interessengemeinschaft mit den Elberfelder Textilwerken A.-G. (Etag), als deren Beginn die von beiden Ges. neu errichtete A.-G. für Deutsche Kammgarn-Erzeugnisse in Berlin diente, deren Kap. von M. 20 Mill. beide Ges. zu gleichen Teilen übern. Die früh. Beteiligung an den Botany Worsted Mills in Passaic (New Jersey) ist abgegeben. Vor Ausbruch des Krieges mit den Ver. Staaten wurde nämlich der früh. amerikan. Aktienbesitz an eine amerikanische Firma (Stöhr & Sons Inc.) verkauft, jedoch hat der Verwalter feindlichen Eigentums den Aktienbesitz mit Beschlag belegt, indem er die Cültigkeit des Verkaufs bestritten hat. In dem gegen den Verwalter feindlichen Eigentums deshalb angestrengten Prozess hat das Urteil des Supreme Court die in der I. Instanz zugunsten des Zwangsverwalters erfolgte Entscheidung bestätigt. Im Herbst 1923 hat der Verwalter feindlichen Eigentums die Aktien an ein Konsortium verkauft, an dessen Spitze Herr Max W. Stoehr steht u. an dem die Firma Blair & Co. beteiligt ist. Dieses Konsort. hat die Aktien in die neugegründete Botany Consolidates Mills eingebracht, die nunmehr Besitzerin der Botany Worsted Mills u. der Garfield Mills ist. Zur langfristigen Deckung des Kreditbedarfs, hauptsächlich für den Bezug überseeischer Rohwolle ist die Stöhr-Ges. in eine Interessenverbind. mit der Botany Consolidates Mills in New York getreten. Stöhr & Co. ist am Common Stock dieser Ges. mit etwas über 25 % beteiligt, während die Firma Stoehr & Sons in New York eine Quote von reichlich 25 % Common Shares erhält. Durch ein Trustee-Vertrag über diese Common Shares ist die Kontrolle dieses Unternehmens gesichert. Auf Grund ihres Shares Besitzes u. ihres Anspruches gegen den Verwalter feind- ichen Eigentums ist seitens der Stöhr-Ges. u. der Elberfelder Textilwerke A.-G. ein Ab- kommen über einen gemeinsamen 5jährig. bis Ende Juni 1929 lauf. festen Kredit getroffen worden. Der im Jahre 1924 aufgenommene Kredit wurde im Jahre 1925 dadurch abgelöst, dass die Stöhr-Ges. ihre Aktien der Interessengemeinschaft mit der Majorität der Aktien der Hlberfelder Textilwerke A.-G. übergab. Die Aktien sind von einer neuen in den Vereinigten Staaten gegründeten Ges. übernommen worden. Diese Ges. gibt auf Grund von Sicher- (heiten eine von der Stöhr-Ges. verbürgte Bondsanleihe von $ 4 Mill. aus. Nach Über- gabe der Interessengemeinschaftsaktien ist die Kopf-Ges., die A.-G. für Deutsche Kamm- ――§―――――――――――――――――――― ――――― = 1――――――― ―――――――