3046 Textil- und Bekleidungs-Industrie. garn-Erzeugnisse aufgelöst u. dadurch auch die Interessengemeinschaft mit der Elber- felder Textilwerke A.-G. Kapital: RM. 17 620 000 in 70 000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 60. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % ohne Nachzahl.-Pflicht u. im Falle der Liquid. eine vorzugsweise Befriedigung aus dem Liquid.-Erlös. Urspr. A.-K. M. 1 400 000. Bis zum Jahre 1916 erhöht auf M. 9 900 000. Näheres s. Jahrg. 1921/22. Erhöht 1911 um M. 2 100 000, lt. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 2 Mill. in 2000 Vorz.-Akt., It. G.-V. v. 29./10. 1920 um M. 8 Mill., lt. G.-V. v. 31./1. 1921 um M. 4 Mill. u. lt. G.-V. v. 16./12. 1921 um M. 4 Mill. St.-Akt. zur Erwerb. von 1475 Aktien der Leipziger Wollkämmerei. Für 3 Wollkämmerei-Aktien wurden 2 junge Stöhr-Aktien gegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 42 Mill. in 42 000 St.-Akt. zu M. 1000, von einem Konsort. übern. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt) zu 190 %, davon M. 21 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 3 zu 200 %. Die Erhöh. diente in erster Linie zur Begründung einer Interessen- gemeinschaft mit den Elberfelder Textilwerken, A.-G., in Elberfeld (Etag), wozu einer Kopf-Ges. M. 21 Mill. überlassen wurden. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Umstell. von M. 72 Mill. auf RM. 17 620 000 (St.-Akt. 4: 1, Vorz.-Akt. 50: 3) in 70 000 St.-Akt. zu RM. 250 und 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. ausserord. Abschreib. u. weit. Reelven 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je RM. 3000, Vors. RM. 6000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrik-Anl. 5 700 000, Beteil. 1 471 565, Wertp. 12 124 343, Kassa 58 157, Wechsel 49 989, Forder. 8 236 854, Bestände 7 864 911, (Bürgsch. £ 335 840). – Passiva: St.-Akt, 17 500 000, Vorz.-Akt. 120 000, R.-F. 3 500 000, Ed. Stöhr- Stift. 380 000, Arb.-Unterst.-F. 525 000, Angest.- do. 350 000, Einlagen der Beamten u. Arb. 319 072, Verbindlichkeiten 11 434 884, Posten für neue Rechn. 277 894, Gewinn 1 098 968. Sa. RM. 35 505 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Fabrikanlage 316 258, do. auf Wertßp. 726 032, bezahlte Steuern 771 958, soziale Lasten 136 980, Gewinn 1 098 968 (davon: 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 7200, do. auf St.-Akt. 1 050 000, Vortrag 41 768). – Kredit: Vortrag 1 244 699, Bruttogewinn 1 805 497. Sa. RM. 3 050 196. Kurs der Aktien Ende 1913–1925: In Berlin: 155.50, 147.90*, –, 145, 167, 130*, 267, 474, 1725, 49 800, 103, 61, 112.50 %. – In Leipzig 155, 149*, –, 145, 167.25, 130*, 258, 475, 1650, 50 000, 105, 59, 113.75 %. Dividenden 1914–1925: 8, 10, 6, 6, 10, 20, 35, 40, 200, 0, 0, 6 %. – Vorz.-Akt. 1920 bis 1925: 6, 6, 6, 0, 0, 6 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Georg Stöhr, Walter Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Dr. Max Gutknecht, Exz., Priorau bei Raguhn (Anhalt); Dir. Walter Frowein, Elberfeld; Paul Gulden, Brösa; Komm.-Rat Bank-Dir. Ernst Petersen, Leipzig; Konsul J. Weissel, Leipzig; Gustaf Schlieper, Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Dr. Werner Kehl, Berlin; Max W. Stöhr, Henry von Riper-Scheel New-Vork.. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Amsterdam: Rotterdamsche Bankvereeniging, Deutsche Bank, Amsterdamsche Crediet Maatschappij. Sächsische Wollgarnfabrik Akt.-Ges. vorm. Tittel & Krüger in Leipzig-Plagwitz, Nonnenstr. 17/21. (Börsenname: Tittel & Krüger.) Gegründet: 1866, als A.-G. 28./3. 1887; eingetr. 14./4. 1887. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Wollgarnfabrikation, Spinnerei, Färberei, Tapisseriemanufaktur u. Vertrieb der darin erzeugten sowie Herstell. u. Verkauf anderer verwandter Artikel. Die Produkte des Fabrikbetriebes sind Kammgarne, u. zwar Zephir-, Web-, Strick-, Häkel-, Stick- u Fabrikat. Garne in roh, meliert u. gefärbt, Fabrikation wollener Strümpfe u. Tapisseriemanufaktur. Etwa 2000 Arb. Vorkriegsstand. Ges. Grundbes. des Unternehmens in Plagwitz etwa 40 000 qm, wovon ca. 25 000 qm bebaut. Im Betriebe sind 40 264 Spinnspindeln u. 15 502 Zwirnspindeln; vorhanden sind 2 Spinnereigebäude, 1 Färberei, je eine Abt. für Haspelei, Wickelei u. Auf. machung für Wollgarne sowie 1 Strumpfstrickerei. Kapital: RM. 6 Mill. in 15 000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 300 000, erhöht 1898 um M. 1 150 000, 1900 um M. 1 550 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 5 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von Konsort., angeb. 2: 1 zu 130 %, wobei auf je 2 neue Aktien Vergüt. von M. 1000 aus Extragewinn gewährt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 1 29./11. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 6 Mill. (5: 2) in 15 000 Akt. zu RM. 400. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Obl. v. 1889. Zwecks Barablösung wurden die noch im Umlauf befindl. Stücke zum 31./3. 1926 gekündigt. Rückzahl. erfolgt mit RM. 60 für je nom. M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.