„%... Testil- und Bekleidungs- Industrie 3047 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., dann 12½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 700 000, Geb. 2 000 000, Masch. 800 000, Versich. 22 550, Schuldner 6 774 157, Bankguth., Kassa u. Wechsel 1 933 586, Waren 5 697 996. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Sonderrückl. 3 000 000, Gläubiger u. Vortrags- posten 6 754 340, nicht abgehob. Div. 5088, Unterst.-F. 107 571, Pens.-F. 500 000, Gewinn 961 290. Sa. RM. 17 928 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 807 054, Aufwert. der nicht vorgekommenen Schuldverschr. 24 050, Steuern 933 026, Reingewinn 961 290 (davon: Div. 600 000, Pens.-F 100 000, Unterstütz.-F. 92 428, Vortrag 168 862). – Kredit: Vortrag aus 1924 75 1 55 Ertrag 1925 2 650 266. Sa. RM. 2 725 421. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin 145.75, 183*, –, 140, 183, 143*, 207, 400.25, 1150, 10 000, – In Leipzig 138, 142*, –, 140, 184.50, 143*, 200, 408, 1145, 8900, 38, 46.5, 119 %. Dividenden 1913–1925: 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 40, 150, 0, 12, 10 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: H. Pfabe, H. Lürman, E. Pfabe. – Prokuristen: H. Sperner, F. Eltzsch, W. Neumann, F. Lahusen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. G. Carl Lahusen, Bremen; Stellv. Dr. jur. Dietz Lahusen, Senator Hermann Rodewald, Bremen; Bankier Dr. jur. Jakob Sieskind, Leipzig; Freih. R. von Swaine, Obertheres; Dipl.-Ing. Heinz Lahusen, Delmenhorst; vom Betriebsrat: Alfred Grossmann, Adolf Krypäne. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anstalt, H. C. Plaut; Berlin: Dir. der Disconto-Ges. Sport- u. Berufskleider Akt.-Ges., Leipzig. Lt. amtl. Bekanntm. vom Febr. 1926 ist die Ges. als nichtig gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Thüringer Wollgarnspinnerei Act.-Ges. in Leipzig, Plösner Weg. Gegründet: 22./9. 1897; eingetr. 15./11. 1897. Übernahme der von der Kommandit- Ges. „Thüringer Wollgarnspinnerei Clad & Co.“ betriebenen Fabrikanlagen in Langensalza. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 9./3. 1913 in Leipzig; bis dahin in Langensalza. Zweigniederlassungen in Langensalza u. Werdau. Zweck: Betrieb von Wollgarnspinnereien, Erwerb u. Betrieb gleichartiger oder ver- wandter Unternehm., ferner Beteil. bei solchen Unternehm. sowie Erricht. u. Betrieb von Zweigniederlass. u. Fabriken. Spez.: Wollene Strickgarne u. wollfarbige Cheviotgarne. 1907 Übernahme der Leipziger Strickgarnspinnerei. 1910 Fusion mit der Werdauer Strick- garnspinnerei. – Der Gesamtgrundbesitz der Ges. umfasst einen Flächeninhalt von zirka 110 000 qm, wovon ca. 38 000 qm bebaut sind, während der Rest für etwaige bauliche Erweiter. vorgesehen ist. Auf den Grundstücken befinden sich 5 räumlich getrennte Spinnereigeb., davon 1 mit 3 u. 1 mit 2 Stockwerken u. 3 als Shed-Bauten, ferner eine grosse Anzahl Nebengebäude, wie Färbereien, Magazingebäude, Maschinen- u. Kesselhäuser, Werkstätten u. Lagergebäude. Die Zahl der Angestellten u. Arb. beträgt rd. 1500 Köpfe. Der gesamte Spinnereibetrieb umfasst 37 500 Spinnspindeln, von denen gegenwärtig etwa 33 000 in Betriebsind. Kapital: RM. 4 824 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 2400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1907 um M. 1 120 000. Nochmals erhöht 1910 um M. 780 000. Ferner erhöht 1913 weiter um M. 850 000. 1919 erhöht um M. 1 750 000. Die G.-V. v. 29./12. 1920 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. Durch Gen.-Vers. v. 16./12. 1921 wurden M. 1 200 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000 sowie 12 000 Stück Genussscheine geschaffen. Ferner erhöht lt. G.V. v. 24./11. 1922 um M. 13 200 000 in 12 000 Inh.-Akt. u. 1200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig), angeb. den Genussschein-Inhabern bis 27./12. 1922, die geg. Rückgabe je eines Genussscheines nebst Div. Schein für 1922 ff. sowie unter Zuzahl. von M. 4000 je eine neue St.-Akt. beziehen konnten. Im übrigen sind sämtliche Genussscheine zur Rückzahl. pro 31./12. 1923 gegen Zahl. von M. 1250 pro Stück gekündigt. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss die Umstell. des A-K. derart, dass die St.-Akt. im Verh. 5: 1 auf RM. 200 u. die Vorz.-Akt. im Verh. 100:1 auf RM. 10 herabgesetzt bzw. abgestempelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = St. 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., fertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 8 % Div. f. Vorz.-Akt., bis 4 % Div. f. St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Areal 100 000, Grundst. u. Geb. 1 500 000, Be- kiebsanl. 700 000, Betriebsmat. 85 726, Brennmat. 4923, Farbmat. 62 903, Pferde u. Wagen 1, Assekuranz 1, Eff. 27 464, Kassa 45 343, Wechsel 296 474, Debit. 4 649 404, Wolle, Zug,