3048 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Spinnmat., Garne usw. 2 240 728. – Passiva: A.-K. 4 824 000, R.-F. 482 400, Delkred. 900 000, unerhob. Div. 7434, Kredit. 2 717 106, Gewinn 782 027. Sa. RM. 9 712 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 928 095, Abschr. 857 526, Gewinn 782 027, (davon: Div. 577 920, an Pens.-F. 100 000, allg. Fürsorge-F. 25 000, Vortrag 79 107). – Kredit: Saldovortrag aus 1924 33 122, Bruttoertrag 5 534 527. Sa. RM. 5 567 650. Ende 1913–1925: 166, 165*, –, 150, 190, 155*, 196, 602, 1499, 68002, 20, 95 %. Notiert in Leipzig. 3 Dividenden 1913–1925: 12, 12, 12, 12, 12, 12 –w 8, 24 –, 12, 25 £ 25, 30 £ 30, 30 £ (Bonus 120, 0, 10, 12 %. Vorz.-Akt. 1924–1925: je 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Felix Siegel. Prokuristen: Georg Weber, Otto Wieske, Paul Stötzel, Kar Haebler, Leipzig; J, Caquelin, Julius Barth, Werdau. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Paul Meyer, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Gen.-Konsu Dr. Ernst Schoen, Dir. Rich. Tittel, Stadtrat Herm. Schmidt, Leipzig; Komm.-Rat Arno Lincke, Crimmitschau; Bankier Dr. Wilh. Schomburgk, Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; vom Betriebs- rat: W. Grimmer, H Pötzsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Bankhaus Meyer & Co, Bruhm & Schmidt. Tränkner & Würker Nachf. A.-G. in Leipzig-Lindenau. Gegründet: Als Akt.-Ges.: 3./3. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetragen 15./4. 1902. Firma bis 30./12. 1904 „Jute-Spinnerei u. Weberei, Tränkner & Würker Nachf., A.-G. Gründung siehe Jahrg. 1902/3. Zweck: Verarbeitung von Jute u. anderen Textilfasern u. Verkauf der hergestellten Fabrikate, insbes. Anfertig. von leinenen u. halbleinenen Geweben, wasserdichten Planen Decken usw. sowie Bau von Zelten zu den verschiedensten Zwecken. 1904 Ankauf des Geschäfts der Firma Mechan. Leinen- und Segeltuch-Weberei Tränkner & Würker Nachf in Leipzig-Lindenau, Hermannstr. Ende 1923 trat eine durchgreif. Veränder. des Unternehm ein. Mit Rücksicht auf die schwierigen finanz. u. industr. Verhältn. dieser Teilunternehm, die Unmöglichkeit des Exp.-Geschäftes wurden die in Leipzig-Lindenau befindliche Jute spinnerei u.-Weberei sowie die Anteile der seit 1910 im Besitze der Ges. befindl. Bindfaden fabrik Knauff & Co. in Walternienburg an die Vereinigte Jutespinnerei u.-Weberei Akt.-Ges Hamburg verkauft. Die Ges. konnte sich bei diesem Verkaufe zur Aufrechterhaltung des Jutegeschäftes die Lieferung der von ihr benötigten Fabrikate sichern; ausserdem behäl sie die Planen- u. Zelteabteilung u. die Weberei in Zörbig. Der Grundbesitz in Zörbig beträgt 2800 qm. Kapital: RM. 1 260 000 in 11 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 40, Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf ein Vorz.-Div von 6 % (Max.) mit Nachzahlungspflicht u. im Falle der Liquid. auf eine vorzugsweise Befriedigung. Urspr. M. 1 275 000. Erhöh. 1910 um M. 475 000. 1916 um M. 250 000. 1920 um M. 2 Mill. in 2000 6 % Vorz.-Akt., wovon 1000 Stück gratis ausgegeben, lt. G.-V. v. 7./1. 1922 um M. 4 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 St.-Akt. auf M 15 Mill. Die G.-V. v. 2./10. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RI 1 260 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 40. Hypotheken -Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1906, rückzahlbar zu 103 %. Noch in Umlauf Ende 1925: M. 229 000, aufgewertet auf RM. 35 380 in Stücken zu M. 1000 u. 500, aufgewertet auf RM. 150 bzw. RM. 75. Zs.: 1./4. u. 1./10. Am 2./1. 1920 wurden auf Coup. Nr. 39 per 1./10. 1925 RM. 3 für ein Stück zu M. 1000, RM. 1.50 für ein Stück zu M. 500 abz. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank, Hammer & Schmidt, Frankfurt a. M.: J. L. Finck; Berlin Bank für Textilindustrie A.-G. – Die noch im Umlauf befindl. Stücke sind zum 1./7. 1920 gekündigt worden. Die Einlös. erfolgt mit RM. 119.62 für ein Stück zu M. 1000 u. mit RM. 59.81 für ein Stück zu M. 500. Die Anleihe wurde in Frankfurt a. M. u. Leipzig gehandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9). Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 2 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., 6 % (Max.) Vorz- Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser festor Vergüt. von insg RM. 8000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanl. Leipzig-Lindenau: Grundst 75 600, Geb, Heizungs- u. Lichtanl. 75 000, Dampfkraft u. Transmissionsanl. 1, Masch. 9900, Inv. 2300; Fabrikanl. Zörbig: Grundst. u. Geb. 121 700, Masch. u. Werkz. 66 000, Mobil. u. Utensil. 1 Fuhrpark 1, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 6595, Wechsel 5973, Debit. 369 750 Rohstoff, Waren u. Material. 840 453. – Passiva: St.-Akt. 1 100 000, Vorz.-Akt. 160 000 R.-F. 8238, 4½ % Schuldverschr. 35 380, alte Div. 2271, Buchschulden 222 910, Rückstell. für noch zu verrechn. Aufwert. 31 000, Reingewinn 13 474. Sa. RM. 1 573 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 95 965, Provis. 10 517, Steuern, aussel Umsatzsteuer 38 186, Versich.-Prämien 14 155, Anleihe-Zs. 693, Aufwert.-Konto 55 750, Abschr. 15 417, Reingewinn 13 474, (davon R.-F. 592, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 9600, Vortrag 3282).— Kredit: Vortrag 1632, Betriebserträgnis 237 693, Zs. 4832. Sa. RM. 244 157.