Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3049 Kurs Ende 1913–1925: In Frankf. a. M.: 128.50, 130.50*, –, 129, 162.50, 140*, 130, 392.50, 1100, 5500, 10, 6.9, 65 %; in Leipzig: 128, 128*, –, 129, 162.50, 140*, 129, 411, 1100, 6500, 11, 75, 65 %. – Die Vorz.-Akt. werden im Leipziger Freiverkehr gehandelt. Ende 1925: 48.50 %. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 8, 8, 10, 10, 6, 10, 10, 40, 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1925: 10, 0 %; Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: 6 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1925: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.) Direktion: Felix Thierfelder, Leulitz b. Wurzen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Paul Gulden, Brösa b. Bösa, Krs. Bitterfeld; Stellv. Justizrat Dr. Hillig, Bank-Dir. Konsul Eugen Naumann, Bank-Dir. Wilh. J. Weissel, Leipzig; Guts- bes. Rud. Plochmann, Hüttenbach b. Nürnberg; Jos. Blumenstein, Dr. Aug. Weber, Rechts- anw. Karl Friedlaender, Berlin; Gen.-Dir. Trapp, Hamburg. Zahlstellen: Leipzig: Sächsische Staatsbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank, Hammer & Schmidt; Berlin: Bank f. Textilind. A.-G.; Frankf. a. M.: J. L. Finck, Deutsche Bank. Baumwollspinnerei Lengenfeld i. V. in Lengenfeld i. V. Gegründet: 3./12. 1905 bezw. 5./2. 1906; eingetr. 20./4. 1906. Gründung s. dies. Handb. Jahrg. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei, Erwerb u. Betrieb gleichartiger u. verwandter Unternehm. der Textilbranche, die Beteilig. bei solchen Unter- nehmungen, sowie Erricht. u. Betrieb von Zweigniederlass. Vorhanden sind 28 000 Selfaktor- spindeln, 9944 Throstlespindeln u. 7238 Zwirnspindeln u. 2923 2 zyl. Spindeln in Betrieb. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 200 000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 10./12. 1919 um M. 800 000 erhöht, div.-ber. ab 1./10. 1919. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1921 um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./3. 1925 von M. 3 Mill. auf RM. 1 200 000 (25: 1) in 3000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. Werk I 398 241, do. Werk II 200 761, Masch. Werk I 410 575, do. Werk II 189 102, Utensil. Werk I 27 345, do. Werk II 4468, Zweiggleis-Anlage 67 805, Kassa 9725, Wechsel 4000, Debit. 612 774, Waren 584 985, Darlehns- Aufwert.-Ausgleich. 45.538, Versich. 5480. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp.-Aufwert. 41 307, Dahrlehns- do. 67 500, R.-F. 35 000, Div. 165, Akzepte 831 734, Kredit. 359 797, Gewinn 25 299. Sa. RM. 2 560 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Gehälter, Versich., Abschr. usw. 1 465 569, Reingewinn einschl. Vortrag von 1924 25 299. – Kredit: Vortrag 9297, Waren 1 478 842, Mietzins u. Pacht 2728. Sa. RM. 1 490 869. 3 Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 3, 0, 5, 6, 10, 25, 25, 50 %, G.-M. 5. 1./10.–31./12. 1923: 0 %, 1924–1925: 2½, 0 %. Direktion: Walter Steinegger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Baumgärtel; Stellv. Gust. Lienemann, Lengenfeld; Lebrecht Steinegger, Mittweida; Fabrikbes. Hans Knoll, Auerbach i. V.; Dir. Paul Jacobi, engenfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lengenfeld, Auerbach, Plauen, Falkenstein u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank. * Vigogne-Aktien-Spinnerei Werdan zu Leubnitz b. Werdau i. S. Gegründet: 1891. Die Ges. erwarb die Handels-Ges. Focke & Kahle, u. zwar die Spinnerei in Leubnitz u. deren Grundstück mit Ziegelei in Werdau für M. 939 3233. Zweck: Errichtung, Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Vigognespinnereien u. sonstigen industriellen Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt und betreibt eine Spinnerei mit Färberei in Leubnitz, eine Spinnerei in Werdau und eine Dampfziegelei in Werdau. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 400 000, erhöht 1918 um M. 200 000, 1920 um M. 400 000, 1921 um M. 1 Mill. auf M. 2 Mill. Die G.-V. v. 28./6. u. 22./12.–1924 beschlossen, das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 (10: 3) umzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 15 % an Vorst. u. Angestellte als Tant. u. Grat., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 332 377, Bestände 196 994, Debit. 582 982. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 180 000, Kredit. 251 263, unerhob. Div. 1260, Gewinn 79 829. Sa. RM. 1 112 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 79 829. – Kredit: Vortrag 19 050, Ertrags- überschuss 60 779. Sa. RM. 79 829. Dividenden 1913 –1925: 5, 5, 10, 10, 10, 6, 25, 25, 40, 60, 1⅝, 10, 5 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Alfr. Kahle. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ernst Rich. Focke, Dresden; Stellv. Max Geissler Meerane: Bank-Dir. Joh. Ebener, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5