................. Lextil- und Bekleidungs-Industrie. 3051 Grösse der Grundstücke der Ges. ca. 14 505 qm, wovon 7509 am auf Gebäude entfallen. Arbeiterzahl ca. 1200–2200, je nach Saison. Kapital: RM. 2 028 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 70. Urspr. M. 1 100 000. 1920 Erhöh. um M. 200 000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, bevorzugte Befriedig. bei der Liquidat. u. 12 faches St.-Recht. Ab 1./1. 1930 können die Vorz.-Akt. wieder in St.-Akt. umgewandelt werden. 1920 Erhöh. um M. 900 000 in 900 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./4. 1922 Erhöh. um M. 1 500 000 in 1300 St.-Akt. u. 200 6 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 4./11. 1922 erhöht um M. 2 700 000 St.-Akt., davon M. 1 650 000 für die Aktionäre (2: 1) zu 300 %. Lt. G.-V. v. 9./5. 1923 erhöht um M. 2 Mill., von einem Konsort. mit 125 % eingezahlt u. zur Verfüg. der Verwalt. gehalten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v 27./11. 1924 von M. 8 400 000 auf RM. 2 028 000 (St.-Akt. 4: 1, Vorz.-Akt. 100: 7) in 8000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 400 Vorz.- Aktien zu RM. 70. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1. Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. für Vorz.-Akt., 4 % Div. f. St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 2000 fester Vergüt. jedes Mitgl., Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Immobil. 518 563, Masch. 261 138, Mobil. 1, Kassa 7145, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Eff. 375 102, Wechsel 54 061, Debit. 1 276 534, M. Teichmann Filiale der Wollwarenfabrik „Merkur“ A.-G. in Leobschütz 585 004, Generalwaren 365 762. – Passiva: A.-K. 2 028 000, R.-F. 210 000, Kredit. 916 143, Gew. 289 170. Sa. RM. 3 443 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 979, abgeschriebene Ford. 34 524, Reingewinn 289 170. – Kredit: Vortrag 30 151, Gen.-Waren 347 522. Sa: RM. 377 674. Kurs Ende 1913 –1925: In Berlin: 281, 258.75*, –, 220, 250, 230*, 275, 590, 1170, 8200, 29, 28, 90 %. – In Augsburg Ende 1923–1925: 20, 26, 90 %. Dividenden 1912/13–1924/25: St.-Aktien 20, 12, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 36, 300, 0, 12, 12 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1924/25: 6, 6, 0, 6. 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Bacharach, Dr. Franz Kleiter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Robert Lerchenthal, Augsburg; Stellv. Bankier Carl Joerger, Zeitungsverleger Dr. Wolfgang Huck. Berlin. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Augsburg: Aug. Gerstle. Akt-Ges. für Baumwollindustrie in Lörrach-Stetten, Baslerstr. 130. Gegründet: 6./12. 1919. Sitz früher in Berlin. Zweck: Herstellung u. Veredlung von Garnen u. Geweben u. Betreibung von Handels- geschäften in Textil- u. ähnlichen Rohstoffen sowie in Erzeugnissen der Textilbranche, insbesondere der Baumwollindustrie. 1921 Anglieder. der Baumwoll-Abteil. der Industrie- gesellschaft Schopfheim m. b. H. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1./1. 1922 um M. 3 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Rückl., bis 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. u. Autos 9752, Kassa 5785, Wechsel u. Schecks 15 098, Debit. 1 077 128, Warenvorräte 2 342 094, (Avale 55 577). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Schulden 1 955 177, Akzeptverpfl. 879 507, Gewiun 65 174, (Avale 55 577). Sa. RM. 3 449 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten einschl. Steuern u. Zs. 398 803, Gewinn 65 174 (davon Div. 50 000, Tant. 10 500, Vortrag 4674). – Kredit: Vortrag 6235, Fabrikat. u. Verkauf 457 741. Sa. RM. 463 977. Dividenden 1921–1925: 30, 25, 0, 10, 10 %. Direktion: Carl Holzwarth, Carl Seiferheld. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Blumenstein, Stellv. Gen.-Dir. Adolf Waibel, Bank-Dir. Erich Horschig, Berlin; Dir. Fritz Martin, Ettlingen; Rechtsanw. Carl Friedländer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Testil-Ind.; Lörrach: Rheinische Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges., Reichsbank. „ Hutfabrik Boenicke & Heldenberg, Akt.-Ges. in Luckenwalde. Gegründet: 18./6. 1921; eingetr. 30./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Herren-, Damen u. Kinderhüten.