3052 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1. Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1922 erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 5 Mill., zu pari begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 (50: 1) in 8000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, bis 1923: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 223, Bank 3254, Wechsel 1460, Debit. 182 220, Waren 271 953, Masch. u. Inv. 110 000, Verlust 66 848. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 475 961. Sa. RM. 635 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 137 607, Masch. 4685, Dubioso 45 593, —– EKredit: Bruttogewinn 121 037, Verlust 66 848. Sa. RM. 187 886. Dividenden: 1920/21–1921/22: 28.40 % 1922 (5 Mon.): 0 %; 1923–1925: 0,-0, 0 %. Direktion: Sebastian Schoman. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Böhle, Köln; Stellv. Fritz Maas, Berlin-Wilmersdorf; Franz Kemper, Alb. Mertes, Berlin; Kurt Wolff, B.-Südende. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lugauer Kammgarn-Spinnerei vorm. F. Hey, A.-G. in Lugau (Erzgeb.) Gegründet: 1894. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 7./4. 1925 in voller Höhe umgestellt auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ― Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., Vors. das Dopp.), Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 287 991, Masch. u. Einricht. 130 588, Vorräte an Wolle, Garnen usw. 264 655, Mat. 41 892, Kassa 7766, Eff. 4, Aussenstände ab- zügl. Vorzinsen 975 560. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr. 144 574, a. o. R.-F. 200 000, Textilberufsgenossensch.-Beiträge: Reservierter Beitrag für 1925 5000, unerhob. Div. 270, Kredit. 182 092, Gewinn 76 523. Sa. RM. 1 708 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 82 010, Abschr. 64 232, Gewinn 76 523, (davon: Div. 60 000, Wohlfahrtsk. 5000, Vortrag 11 523). – Kredit: Vortrag 12 635, Betriebs- überschuss 210 129. Sa. RM. 222 765. Dividenden 1913–1925: 8, 8, 8, 10, 15, 8, 8, 25, 25, 250, 0, 6, 6 %. Direktion: Fritz Hiller, Carl Hey. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. jur. Fritz Blüthgen; Stellv. Dir. Dr. Walter Ohlischlaeger, Elberfeld; Ernst Hergersberg, Charlottenburg; Bankdir. Dr. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Betriebsratsmitgl. E. Küchler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Chemnitz und Hamburg: Deutsche Bank u. deren Niederlass.; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank, Filiale der Deutschen Bank. Bühring & Co. Akt.-Ges. in Magdeburg, 0 Hennigestr. 14/15. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 15./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Weiterbetrieb der seit dem 1./3. 1885 bestehenden offenen Handelsges. u. späteren Kommanditges. Bühring & Co., Schuhfabrik in Magdeburg-N., Hennigestr. 13/15; Abschluss aller Geschäfte u. Massnahmen, die dies zu fördern geeignet sind; Errichtung, Erwerb, Betrieb, Pachtung, Verpachtung u. Veräusserung von Anlagen u. Geschäften jeder Art zu diesem Zwecke; Beteiligung an anderen gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen. Kapital: RM. 686 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4400 St.-Akt. zu RM. 100, 400 Vorz.-Akt. zu RM. 6 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 6 400 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben 10faches Stimmrecht u. Anspruch auf eine 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 24 600 000 in 30 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 4400 St.-Akt. à M. 5000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 35 Mill. auf RM. 686 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bezw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 bezw. M. 20 000 auf RM. 6 bzw. RM. 120 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 6 Vorz.-Akt. = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 6 % Div. an Vorz.-Akt, bis 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 153 800, Masch. 5500, elektr. Anlage 240, Inv. 1, Leisten u. Stanzmesser 5500, Kassa 3398, Debit. einschl. Bankguth. 559 613, Wechsel 134 100, Wertp. 4728, Waren 240 500. – Passiva: A.-K. 686 000, R.-F. I 70 000, do. II 17 195, Kredit. 324 936, unerbob. Div. 355, Gewinn 8892. Sa. RM. 1 107 381. ―