Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3053 Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Löhne 740 995, Abschreib. 19 511, Gewinn 8892 (davon: R.-F. 2804, Vortrag 6088). – Kredit: Fabrikation 753 434, Zs. 15 964. Sa. RM. 769 399. Kurs Ende 1925: 30 %. Freiverkehr Magdeburg. HDividenden 1921/22–1924/25: 20, 100 %, GM. 0.50 je M. 1000 A.-K., 0 %. Direktion: Adolf Gruhler, Paul Bühring. Aufsichfsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Gustav Bomke, Magdeburg; Stellv. Dr. Hans Bühring, Walter Gruhler, Erfurt. Zahlstellen: Berlin u. Magdeburg: Disconto-Ges. 3 ulius Köhler Akt Ges., Magdeburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./4. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ernst Pescheck, Magdeburg, Leiterstr. 17. Dez. 1925 nach Abhalt. des Schlusstermins Aufheb. des Verfahrens. Firma Jan. 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. w Hechalische Plan- und Sackfabrik Carl Winter Akt. Ges. in Liquid. in Magdeburg, Kantstr. 6. Gegründet. 20./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 III. Lt. G.-V. v. 6./5. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Reichel. Die G.-V. v. 7./7. 1926 sollte die Liquidations-Eröffnungs- Bilanz genehmigen. Zweck. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Carl Winter in Magdeburg betrieb. Unternehmens, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Bindegarnen, Segeltuchen, Planen, Zelten, Jutewaren, Säcken, Decken u. ähnlichen Erzeugnissen; Ein- u. Ausfuhr der genannten Erzeugnisse u. der zu ihrer Herstell. notwendigen Rohstoffe. Kapital. RM. 70 000 in 3500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. vom 23./11: 1923 um M. 40 Mill. in M. 38 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Aktien, erstere zu 100 Mill. %, letztere zu 100 % begeben mit 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 25fach. St.-Recht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./1. bzw. 6./7. 1925 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 70 Mill. auf RM. 70 000 derart, dass an Stelle von M. 20 000 bisher. Aktien eine solche zu RM. 20 trat. Obligationsanleihe. 15 % zum Teil auf Mark lautende durch besondere Sicherheiten gedeckte Obl.-Anleihe in Höhe von M. 375 Mill. u. 18 500 kg Sisalhanf. Die Anleihe ist von dem Bankhaus Friedrich Albert in Magdeburg u. der Stadtbankkasse Magdeburg über- nommen u. wurde bei diesen Stellen zum Preise von M. 98 000 für M. 75 000 Anteil zu- züglich 1,7 kg Sisalhanf-Anteil zur Zeichn. aufgelegt. Am 12./6. 1926 wurde die Anleihe zur Rückzahlung gekündigt. Die Zahlung des Gegenwertes gegen Rückgabe der Oblig. mit Zinsscheinen per 1. 1. 1927 und folgende gelangt bei den Emiss.-Stellen sofort in nachsteh. Weise zur Ausschütt.: Es entfallen auf je M. 75 000 Markanteil u. 1.7 kg Sisalhanf RM. 1.84. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Waren 198 627, Kontokorr. 114 696, Kassa 338, Postscheck 961, Inv. 5359, Auto 17 290, Masch. 2000, Beteilig. 3400, Verlust 71 274. – Passiva: A.-K. 70 000, Kontokorr. 169 971, Akzepte 167 655, Öblig. 5357, do. Zs. 964. Sa. RM. 413 948. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 59 444, Löhne u. 121 221, Auto-, Reise- u. Propaganda-Unk., Prov. an Vertreter, Steuern 99 251, 39 458. – Kredit: Waren 247 900, Gewinn aus Verkauf der bemminer Beteil. 200, Valns 71 274. Sa. RM. 319 375. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Franz Bundschuh; Stellv. Arthur Emil Sauer, B.-Charlottenburg; Rittergutsbes. Adolf Leidloff, Pöthen. Heinrich Mittag Akt.-Ges. in Magdebur, Breiterweg 155. Gegründet: 11./4., 24./4. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer s. lrg 1923/24. Fil. in Hannover Zweck: „ in Textilwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 3 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 3 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.