3054 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3 . Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 047 550, bewegl. Anlagewerte 462 710, Kassa 21 058, Schuldner 2 233 258, Waren 1 954 281. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I u. II 385 000, Gläubiger 2 017 493, Reingewinn 316 364. Sa. RM. 5 718 858. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 109 477, Gen.-Unk. 1 772 845, Vortrag 316 364. – Kredit: Vortrag 12 876, Waren 2 185 811. Sa. RM. 2 198 687. „ Dividenden 1922–1925: 25, 0, 0, ? %. Direktion: Johannes Mittag, Adolf Mittag, Fritz Mittag, Ludwig Mittag, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jos. Frisch, Stuttgart; Stellv. Charlotte Mittag geb. Förster, Ottilie Mittag geb. Dingel, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Christian Mendel Akt-Ges. in Mainz, Markt 2. Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 12./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Christian Mendel in Mainz betrieb. Unternehm., Fabrikat., Gross- u. Kleinhandel in Textilwaren, Bekleidungsgegenständen u. jegl. Hausrat sowie verwandten Artikeln. Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 19./1. 1925 auf RM. 240 000. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 12 952, Bankguth. 9794. Debit. 5439, Waren 197 489, Inventar u. Fuhrpark 40 500. — Passiva: A.-K. 240 000, Bankschulden 220, Kredit. 22 687, Steuerrückstände 3269. Sa. RM. 266 177. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 716, Debit. 62 536, Waren 350 097, Inventar u. Fuhrpark 36 000. – Passiva: A.-K. 240 000, Bankschulden 4185, Kredit. 197 282, R.-F. 394, Gewinn 7488. Sa. RM. 449 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 244 114, Abschr. a. Inventar 4500, Gewinn 7882, Sa. RM. 256 497. – Kredit: Bruttogewinn RM. 256 497. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 640, Warenlager 416 159, Aussenstände 101 857, Inv. 32 000, Verlust 22 370. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 394, Verbindlichk. 332 633. Sa. RM. 573 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 323 567, Abschr. 4000. – Kredit: Bruttogewinn 297 799, Verlust 29 858. Sa. RM. 327 657. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: W. Mendel, Frau D. Mendel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Oskar Rauch, Köln; Jakob Meyer, Frankf. a. M.: Theodor Mendel, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferdinand Eberstadt & Cie. Nachf. Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Das Stammhaus wurde als offene Handelsges. 1847 gegründet. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlassung Chemnitz. Zweck. Herstellung und Grosshandel von Strickwaren, Strickgarn, Trikotagen u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 400 000 in 3360 Akt. A zu RM. 100, 1120 Akt. A zu RM. 50 u. 400 Vorz.-Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 5600 Inh.-Akt. Gruppe A u. 400 Vorz.-Akt. Gruppe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Um- stell. von M. 6 Mill. auf RM. 400 000 in 3360 Akt. A zu RM. 100, 1120 Akt. zu RM. 50 u. 400 Vorz.-Akt. B zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 10 St.-Akt. A = 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. B. = 70 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Barvorräte 9935, Aussenst. 721 358, Waren 508 395, Mobil. 28 018, Immobil. 88 200, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich-K. 11 200, Kapitalentwert.-K. 37 520. – Passiva A.-K. 400 000, R.-F. 12 550, Kredit. 748 151, 167 819, Hyp.-Aufwert. K. 11 200, Rückstell. 36 652, Gewinn 28 255. Sa. RM. 1 404 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 43 817, Zs., Gehälter, Prov. 217 789, Handl.-Unk. 238 061, Gewinn 28 255. Sa. RM. 527 924. – Kredit: Waren RM. 527 924. Dividenden 1922–1925. 50, 0, 0, 0 %. Direktion. Emil Essinger, Fritz May, Mannheim. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Max Hirsch, Weinheim; Fabrik-Dir. Alfred Mann, Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. Ernst Herrmann, Baden-Baden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gazelle Schuhfäbrik Akt.Ges. in Meerane, Rotenberg 20. Gegründet. 18./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 10./5. 1923. Die Firma lautete bis zum April 1926: Max Bernhardt Sächsische Schuhwarenfabrik. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Max Bernhardt (gegr. 1873) Sächsische Schuhwarenfabrik in Meerane betrieb. Fabrikationsgeschäfts. *