== - nißssen, insbes. von Segeltuch. Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3055 Kapital. RM. 160 000 in 133 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1 zu RM. 20 sowie 7334 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 11 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./9. 1923 beschloss Erhöh. in 12 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben 1000 Vorz.-Akt. u. 5500 Aktien zu 80 000 %, restlichen 5500 Aktien zu ―0―― Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 160 000 (150: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. Stimmrecht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Fabrikgrundst. 77 000, Masch. 33 730, Waren u. Material. 57 595, Debit. 1915, Konsortial-K. 30, Bankguth. 291, Eff. 90, Kassa u. Postscheck 1038. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 11 618, Kredit. 60, unerhob. Div. 10. Sa. GM. 171 689. Dividenden 1923 –1924. 0, 5 %. Direktion. Max Richard Bernhardt. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Robert Müller, Chemnitz; Reg.-Rat Adolf Ramdohr, Leipzig-Schleussig; Hauptmann a. D. Carl Krameyer, Leipzig; Fritz Dietzsch, Glauchau. 3 Zahlstellen. Ges.-Kasse. „„. Kammgarnspinnerei Meerane zu Meerane i. S., Wilh. Wunderlichstr. 5. (Börsenname: Meeraner Kammgarn-Sp.) Gegründet: 21./10. 1882; eingetr. 21./10. 1882. Zweck: Herstell. bunter Kammgarne. Grösse des Grundstücks etwa 30 000 qm. Die Ges. arbeitet zur Zeit mit 31 700 Spinnspindeln u. 7300 Zwirnspindeln; Arb. 500. 1925 musste die Ges. grössere Lagerbestände halten, was sich bei der allgemein weichenden Tendenz des Textilmarktes in ungünstiger Weise aus wirkte. Hinzu kam als nachteilige Ein- wirkungen die Konkurrenz der valutaschwachen Länder u. die unzulänglichen deutschen Schutzzölle für Garne; deshalb Verlust von RM. 167 687, der aus dem R.-F. gedeckt wurde. Kapital: RM. 1 768 000 in 88 000 St.-Akt. zu RM. 20 (je 4 Akt. in einem Stück zus. gefasst) u. 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 1 (je 5 Akt. zu einem Stück zus. gefasst). 1102 St.-Akt. (je 4720 RM.) sind Nam:-St.-Akt. Die Nrn. 20 226–22 225 A, B, C, D (je 4 20 RM.) sind zum Börsenhandel nicht zugelassen. Urspr. M. 1 Mill. Nach verschied. Erhöh. u. Herabsetz. im Jahre 1901 betrug das A.-K. 1919 M. 1 575 000, s. Jahrg. 1922/23. Dann erhöht 1920 um M. 1 050 000 u. um M. 1 375 000, 1921 um M. 2 Mill. u. nochmals um M. 2 Mill. St.-Akt. Am 9./12. 1921 wurden nach Umwandl. der 5 % Vorz.-Akt. in St.-Akt. M. 800 000 neue 6 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000 geschaffen. Die G.-V. v. 17./5. 1922 beschloss sodann Erhöh. um M. 1 200 000 in 1200 St.-Akt. Die G.-V. v. 12./2. 1923 beschloss Umwandl. der bisher. 800 Vorz.-Akt. in St.-Akt., ferner weitere Erhöh. um M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 neuen 8 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 9./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 8 Mill. in 1600 Vorz.- Akt. zu M. 5000 so wie Umwandl. der bisher. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./9. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 1 768 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 1 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Meerane, Dresden oder Berlin. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 8 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 527 000, Masch. u. Utensil. 447 000, Bestände 1. 492 117, Betriebsmaterial. 63 947, Farbwaren 30 497, Kassa u. Wechsel 124 428, Schuldner 1 386 401. – Passiva: A.-K. 1 768 000, R.-F. 27 113, Gläubiger 2 276 277. Sa. RM. 4 071 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Unk. u. Steuern 1 189 447, Abschr. 30 687. – Kredit: Vortrag 11 411, Betriebseinnahmen 1 041 036, Verlust 167 687. Sa. RM. 1 220 134. Kurs Ende 1913–1925: In Leipzig: 104, 96*, –, 80, 119, 120*, 155, 295, 860, 7000, 15.5, 80, 47 %. In Berlin: 1922–1925: 7400, 12.5, 75, 47 %. Dividenden 1913 –1925: 2, 2, 5, 5, 11, 11, 36, 40, 50, 150, 0, 8, 0 %; Vorz.-Akt.: 5, 5, 6, 6, 12, 12, 37, 41, 51, 6, 0, 0, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. Siebert, Stellv. W. Tänzler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Jul. Alex. Wagner, Dresden; Stellv. Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Rittergutsbes. Friedr. Karl von Mauve, Gurkau. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Dreyfus & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Dresdner Bank. Segeltuch-Industrie-Akt.-Ges. in Meerane (Sa.), Crimmitschauer Str. Gegründet: 17./12. 1918; eingetr. 25./2. 1919. Sitz der Ges. bis 2./5. 1921 in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Vertrieb und Weiterverarbeitung von textilindustriellen Erzeug-