3056 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1920 um M. 2.7 Mill., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, ausgeg. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1923 erhöht um M. 19 Mill. in 1900 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse u. Wechsel 7650, Beteil. 25 000, Debit. 1 521 287, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate sowie Betriebsmaterial. 840 965. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 1 149 389, Wechselverpfl. 135 907, Gew. 9604. Sa. RM. 2 394 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. kosten einschl. Steuern u. aller Unk. 355 352, Gewinn 9604. – Kredit: Gewinnvortrag 7442, Rohertrag 357 514. Sa. RM. 364 957. Dividenden 1919–1925: 5, 5, 5, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Rein; Stellv. Emil Harbrücker. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Blumenstein, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Adolf Waibel, Char- lottenburg; Wirkl. Geh. Rat Albrecht Freiherr von Rechenberg, Charlottenburg; Bankdir. W. Bösselmann, Chemnitz; Bankdir. Carl Moeschler, Meerane. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Straff & Sohn Akt.-Ges., Meerane, Altmarkt 8. Gegründet: 14./9. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. Handel von Textilerzeugnissen jeder Art, insbes. der Erwerb u. die Fortführung der unter der Firma Straff & Sohn in Meerane seit 1858 betr. Handelsges. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 100 850, Betriebseinricht. 41 700, Inv. 2240, Kasse 3650, Wechsel u. Schecks 27 088, Wertp. 10 622, Debit. 932 604, Waren 396 641. — Passiva: A.-K. 500 000, Genussscheine 15 000, R.-F. 50 000, Kredit. 596 046, Delkr. 200 000, Reingewinn 154 350. Sa. RM. 1 515 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 429 084, Zinsenmehrausgaben 5122, Ab- schreibungen 8110, Delkr. 153 623, Reingewinn 179 350. – Kredit: Vortrag a. d. Vorjahre 43 067, Fabrikationsüberschuss 732 223. Sa. RM. 775 290. Direktion: Alban Wagner, Albert Schreiterer, Karl-Otto Straff. Aufsichtsrat: Treuhänder Kurt Hartung, Dresden; Fabrikbes. Fritz Wagner, Glauchau; Fabrikbes. Emil Schreiterer, Reichenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Deutsche Jute-Spinnerei und Weberei in Meissen, Schützestr. 1. Gegründet: 23./8. 1872. Filiale in Nowawes bei Berlin. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei, Weberei u. Sackfabrikation. Grundbesitz in Meissen u. Korbitz 202 729 qm (bebaut 29 333 qm), Nowawes 45 289 qm (bebaut 11 366 qm). Seit 1918 Beteil. an der Deutschen Textilit-Ges. Ende 1919 Wiederaufnahme der Juteverarbeit. 1922: 9792 Spindeln u. 365 Webstühle mit 1867 Arb. – Produktion 1922: Garn 8 105 338, Ge. webe 85 231, Säcke 3 888 011. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Jute-Industrieller G. m. b. H. an. Kapital: RM. 2 480 000 in 3300 Akt. zu RM. 80 u. 13 850 Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1883 um M. 300 000, 1884 um M. 480 000, 1890 um M. 316 800, 1918 um M. 288 000, 1920 um M. 2 815 200. Lt. G.-V. vom 3./2. 1922 Erhöh. um M. 600 000 zum Zweck der Ablösung der Gründerrechte. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 12 600 000 in 10 500 St.-Aktien zu M. 1200, von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank) davon M. 12 000 000 angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 zu 850 %. Die a. o. G.-V. Y. 14./11. 1924 beschl. Umstell. von M. 18 600 000 auf RM. 2 480 000 (15: 2) in 3300 Akt. zu RM. 80 u. 13 850 Akt. zu RM. 160. Die G.-V. v. 20./6. 1925 beschloss Kapitalerhöh. um bis zu RM. 520 000 Akt., die nicht unter RM. 101 begeben werden dürfen. Einzelheiten der Begebung, insbesondere auch deren Zeitpunkt, bleiben der Verwaltung überlassen. Fest- 1 gelegt wurde nur, dass die Erhöhung bis 31. Dez. 1926 durchgeführt sein muss. Anleihe: M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. von 1920, rückzahlbar ab 1./7. 1925 bis längstens 1951 durch jährl. Auslos. Kurs in Dresden Ende 1920– 1924: –, 102, –, – –, 1.6 %. f Notiert auch in Leipzig. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 aufgew. mit RM. 12 860. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Für PM. 1000 stellt sich der 15 % Auf. wert.-Betrag auf RM. 7.29. Die Anleihe ist zum 30./9. 1926 gekündigt. Das Genussrecht wird durch Zahlung von je RM. 6 abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Je RM. 80 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., Rest, soweit G.-V. nicht anderweitig beschliesst, weitere Div. Der A.-R. erhält als Gewinnanteil den neunten Teil des an die ―