―― Aktionäre als Überdiv. oder in and. Form zur Verteilung kommenden Restgewinnes, ausser- dem eine Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbesitz 47 882, Fabrikanl. 1 532 996, Arb.- Wohnh. 135 700, Geb. u. Grundst. V. Mühle Meissen 38 883, Rohjute u. Waren 1 361 270, Fabrikmat. 154 431, Kassa 48 136, Schecks u. Wechsel 101 995, Wertp. 9151, Debit. 1 709 387. – Passiva: A.-K. 2 480 000, Anleihe abzügl. Rückkauf 4235, Hyp. 52 000, R.-F. 248 000, Beamt.-Pens.- u. Unterst.-F. 55 125, Arb.-Unterst.-F. 55 125, Div. 1542, Kredit. 2 217 202, Gewinn 26 603. Sa. RM. 5 139 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 270 273, Steuern 318 063, Zs. 40 497, Abschr. 138 600, Überschuss 26 603. – Kredit: Vortrag 23 215, Fabrikationsergebnis 763 006, Miet- gelder Meissen 7815. Sa. RM. 794 037. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 315, 302*, –, 245, 326, 284*, 297.50, 480, 1300, 12 500, 33, 23.5, 80.50 %. –— In Dresden: 314, 292*, –, 245, –, 284* 304, 475, –, –, 37, 8, 80 %. Dividenden 1913–1925: 25, 20, 20, 20, 20, 20, 25, 30, 36, 200, 0, 8, 0 %. Ausserdem für 1917 u. 1918 Bonus von je M. 100 Kriegsanleihe auf je M. 600 Akt.-Kap. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: O. Richter, Alex Niess. Komm.-Rat C. Bergmann, Meissen; Leo Brasch, Charlottenburg; Oskar Schmitz, Komm.- Rat W. Osswald, Dresden; Rechtsanw. Dr. Karl Selowsky, Bank-Dir. J. Goldschmidt, Fa- brikant Josef Blumenstein, Berlin; Fabrikbes. Emil Pick, Landsberg a. W.; vom Betriebsrat: Otto Heinrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden, Leipzig u. Hamburg: Deutsche Bank, Darmst. u. Nationalbank; Meissen: Deutsche Bank. Baumwollweberei Mittweida in Mittweida. (Börsenname: Mittweidaer Baumwollweberei). Gegründet: 4./7. 1893; eingetr. 21./8. 1893. Zweck: Betrieb von Baumwollwebereien u. aller in das Textilfach einschlag. Hilfsbranchen, als: Bleich-, Färberei-, Appreturanstalten u. sonst. industrieller Anlagen sowie Betrieb von Handelsgeschäften in der Textilbranche. 1070 Webstühle; Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen ca. 460. 1926 Arbeitseinschränkungen. Kapital: RM. 980 200 in 3250 St.-Akt. zu RM. 300 u. 400 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 13. Urspr. M. 600 000, erhöht 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1920 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 28./6. 1922 erhöht um M. 1 650 000 in 1250 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, angeb. im Verh. 2: 1 zu 200 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 3 650 000 auf RM. 980 200 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt von bisher M. 1000 auf RM. 300 bzw. RM. 13 um- gewertet wurde. Die Abstempel. der St.-Akt. musste bis 25./2. 1925 beim Bankhause Meyer & Co., Leipzig, bewirkt sein. 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. 6fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch (ausser einer Zusatz-Div. von ¼ %% für jedes über 20 % an St.-Akt. verteilte volle Proz., Höchstgrenze jedoch 10 %), 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 285 000, Masch. u. Utensil. 692 000, elektr. Anl. 1, Geschirr 1, Wohnhäuser 50 400, Waren 244 681, Kassa 1707, Schuldner 1 072 066. – Passiva: A.-K. 980 200, R.-F. 100 000, Belasf. der Fabrik 50 000, do Wohnhäuser 7800, unerhob. Div. 718, Gläubiger 1 033 165, Akzepte 83 000, Gewinn 90 973. Sa. RM. 2 345 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs., satzungs- u. vertrags- mässige Gewinnanteile 152 910, Abschr. 90 192, Gewinn 90 973 (davon: Div. 78 312, Vortrag 12 661). – Kredit: Vortrag 9045, Betriebsgewinn 325 030. Sa. RM. 334 075. Kurs Ende 1913–1925: 80, 77.50*, –, 90, –, 105*, 142, 258, 1000, 4400, 23, 23.4, 55 %. Votiert in Leipzig. 0 Diridenden 1912/13–1924/25: 5, 3, 4, 8, 4, 10, 8, 20, 30, 45, 1000, 0 %; Vorz.-Akt. 1922/23 bis 1923/24: 10, 0 %. 1924–1925: St.-Akt. 6, 8 %; Vorz.-Akt. je 6 %. Vorstand: B. J. Schulten. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Backofen, Mittweida; Stellv. Dr. W. Schomburgk, Hipeis Carl Beckmann, Bankier Paul Meyer, Leipzig; Fabrik-Dir. Leberecht Steinegger, Mittweida. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co.; Mittweida: Commerz- u. Privatbk., Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Christoph Walter Akt.-Ges. in Mühlhausen i. Thur., Jüdenstrasse 6. Gegründet: 2./3. 1916; eingetr. 30./10. 1916. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Fortführ. u. Betrieb des bisher von Christoph Walter, G. m. b. H., Mühlhausen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926 192 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3057 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv.