― ―――――§― — Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3059 Bayerische Glanzstoff-Fabrik Akt.-Ges., München, Arcisstr. 10. Gegründet: 23./7. 1918; eingetr.: 31./7. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von sowie die Beteil- an Unternehm. im Gebiet der Chemie u. Textilindustrie, insbesond. die Erzeug., Verarbeit. u. Verwert. von künstl. Testilfäden u. -Fasern, der Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Kapital: RM. 2 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Hauptaktionär: Ver. Glanzstoff-Fabriken A.-G. in Elberfeld. DLt. G.-V. v. 26./11. 1925 ist das A.-K. von M. 10 Mill. durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf RM. 200 auf RM. 2 Mill. umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 992 770, Kraftanlage 782 304, Fabrikat.-Anlage 1 738 699, Mobil. 1, Utensil. u. Werkz. 1, Kassa 7362, Beteil. 80 000, Roh- materialien 191 227, Betriebsmaterialien 59 387, Fabrikat.-K. 731 808, Bank.-K. 16 456, Debit. 186 918. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 3 695 205, Gewinn 91 731. Sa. RM. 5 786 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 143 168, Generalunk. 5 471 922, Zinsen- u. Bankspesenk. 197 659, Abschr. 976 454, Reingewinn 91 731. Sa. RM. 6 880 935. —– Kredit: Fabrikat.-K. RM. 6 880 935. Dividenden 1918–1925: 0 %. Direktion: Dr. Conrad Herrmann, Dir. Karl Wilh. Scherer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dr. jur. Alfred Wolff, München; Komm-Rat Dr. Max Fremery, Baden. Baden; Kommerzialrat Johann Urban, St. Pölten; Dr.-Ing. Ed. Boos, Oberbruch; Pr. Willy Springorum, Dir. Walter Ohlischlaeger, Dir. Dr. Fritz Blüthgen, Elberfeld. Zahlstelle: Ges -Kasse. Wilhelm Blumgart Akt.-Ges., München, Lindwurmstr. 125. 3 Gegründet: Juli/August 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. von Schuhen u. Lederwaren aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./5. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlage: Masch. 50 000, Mobil. 2600, Kassa 543, Post- scheckguth. 42, Wechsel u. Scheck 1391, Aussenstände 166 740, Materialien: Warenlager, Rohmaterial, Halb- u. Ganzfertigfabrikate 70 000, Verlust. 44 498. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 190 690, Delkr. 20 000, Betriebsrückl. 23 000, R.-F. 1760, Gewinnvortrag 366. Sa. RM. 335 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch 408 268, Betriebs-Unk. 118 658, Handl.-Unk. 110 843, Abschreib. 30 095. – Kredit: Fabrikation 623 367, Verlust 44 498. Sa. RM. 667 865. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Emil Blumgart. Aufsichtsrat: Grosshändler Simon Sichel, Fabrik. Nathan Halle, Synd. M. Bittel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener VerbandstoffFabrik A. Aubry Akt-Ges. in München, Belfortstr. 6 u. 8. Gegründet: 4./1. 1923; eingetr. 24./2. 1923; hervorgegangen aus der seit 1890 bestehenden Ta. gleichen Namens. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Verbandstoffen, Krankenpflegeartikeln und allen einschl. Rechtsgeschäften. Kapital: RM. 240 000 in 600 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 6 000 000 in 600 Akt. zu I. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz 8 31. Dez. 1924: Aktiva: Immob. 238 055, Waren 122 067, Mobil. 20 000, Post- scheck, Kassa 1165, Debit. 54 626. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 195 915. Sa. RM. 435 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 121 105. – Kredit: Bruttogewinn 85 690, Zugang (Immobilien) 35 414. Sa. RM. 121 105. Dividenden 1923–1925: 3% Direktion: Dir. Karl Böhaimb; Generalmajor a. D. Anton von Langlois, München. Aufsichtsrat: Vors.: Ing. Ferd. Josef Eberle, Justizrat Dr. Herm. Raff, Ing. Eugen ustermayer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 192*