3060 Textil- und Bekleidungs-Industrie. D. M. Neuburger Akt.-Ges., München, Rindermarkt 7. Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 26./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Fa. D. M. Neuburger in München betriebenen Handelsunternehmens, Grosshandel mit Textilien u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 400 000 in 10 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 10 000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Haus 257 300, Kasse, Postscheckguth. usw. 11 750, Bankguth. 17 945, Debit. 781 134, Waren 526 444. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 20 164, Hyp. 100 000, Aufwert.-Res. 10 000, Bankschulden 449 987, Akzepte 61 426, Kredit. 490 499, Delkr. 30 000, Rückstell. 3775, Reingewinn 28 720. Sa. RM. 1 594 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf das Haus 5000, Unk. 751 422, Kurs- verluste 231, Höheraufwertungen 2330, Delkr.-K. 20 412, Rückst. 3775, Reingewinn 28 720. – Kredit: Bruttogewinn u. Zs. 793 195, Höheraufwert. 1200, Auflös. vorjähr. Rückstell. 9588, Gewinnvortrag 7908. Sa. RM. 811 892. Dividenden: 1923/24: ? %; 1924–1925: 0, ? %. Direktion. Max Weinmann; Stellv. Fr. Schoenfeld, J. Schulmann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludwig Kahn, Kunsthändler Franz Drey, München; Dir. Eliel, Köln; Arthur Cohn, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rheinische Velvetfabrik Akt.-Ges. in Neersen. Gegründet: 7./11. 1910 mit Wirk. ab 8./7. 1910; eingetr. 14./12. 1910 in Viersen. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma „Rheinische Velvetfabril G. Klemme“ zu Neerser mit Zweigniederlassungen in Berlin, Süchteln u. Vorst betriebenen Velvet- (Sammet-) Fabrik, Herstellung u. Vertrieb von Geweben aller Art, namentl. Velvets (Sammete) aus Baumwolle u. sonst. spinnfähigen Materialien sowie die Verwertung der im Betriebe mittelbar u. unmittelbar gewonnenen Nebenprodukte. Kapital: RM. 480 000. Urspr. M. 1 500 000. Zum Zwecke a. o. Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 29./4. 1916 die Herabsetz. des A.-K. 5: 4, also auf M. 1 200 000 (Frist 1./9. 1916) Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 480 000. Geschäftsjahr: 7./7.–6./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St/ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 500 je Mitgl., der Vors M. 500 extra), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 251 480, Masch., Fuhrpark, Mobiliar u. Wasserkraft 93 700, Waren u. Material 218 111, Debit. 202 596, Verlust 11 394. – Passiva. A.-K. 480 000, R.-F. 23 596, Kredit. 263 739, Delkr.-K. 9946. Sa. RM. 777 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust u. Delkr. 22 521, Unk. u. Steuern 227 029 Abschreib. 15 806. – Kredit: Vortrag 449, Eingang abgeschriebener Forder. 1752, Rob. gewinn u. Miete 251 760, Verlust 11 394. Sa. RM. 265 357. Dividenden 1914/15–1924/25: 0, 3½, 3½, 3, 0, 3, 8, 40, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Gustav Adolf Klemme, Carl Edelbruck, W. O. Lies. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Alberts, Crefeld; Stellv. Spinnereibes. Aug. H. Goeters Viersen; Otto Symons, Charlottenburg; Frau Gustav Klemme, Helene geb. Lies, Neersen Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Baumwollweberei, Akt.-Ges., Neersen in Neersen. Gegründet: 11./11. 1921, 23./1. u. 27./2. 1922; eingetr. 2./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 I Zweck: Betrieb einer mechanischen Weberei u. Handel mit Textilerzeugnissen sowi die Beteil. an ähnl. Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen. Die Ges. kann mi Genehmig. des A.-R. zur Erreich. u. Förderung ihres Zwecks auch an anderen Orten Zweig niederlass. errichten, sich bei Handelsgesch beteil. sowie Grundst. erwerben u. veräussern Kapital: RM. 58 600 in 2660 St.-Akt. zu RM. 20 u. 180 Vorz.-Akt. zu M. 30. Urspr M. 300 000. Erhöht it. G.-V. v. 5./4. 1922 um M. 900 000 in 600 St.-Akt. u. 300 Vorz Akt. Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 weiter erhöht um M. 18 800 000 in 18200 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 35 Mill. in 3100 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 2000, 2800 St.-Akt. zu M. 5000, 1100 St.-Akt zu M. 10 000 u. 180 Vorz.-Akt. zu M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Sämtl. Aktien wurdel von der Deutschen Handels-A.-G., Düsseldorf, übern. zu 500 %, davon M. 20 Mill. angel den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 5000: 5000 vom Aug. bis 5./9. 1923 zu 3000% ―――――――― ――‚―――――,― = t plus 20 % Stückzs. zuzügl. beider Steuern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./2. 192 von M. 55 Mill. auf RM. 58 600 durch Zus. leg. der St.- bzw. Vorz.-Akt. im Verh. 20:11 durch Ermässig. des Nennwertes der verbleibenden St.- bzw. Vorz.-Akt. von je M. 1000 al R