7 Textfl- und Bekleidungs-Industrie. 3061 RM. 20 bzw. RM. 30, wobei für Vorz.-Akt. noch eine Gesamtzuzahl. von RM. 3600 aktiviert bleibt. Die Einreich. der Aktien-Mäntel nebst Bogen zwecks Umtausch, musste bis 30./6. 1925 bei der Ges.-Kasse bewirkt sein. Nicht eingereichte Aktien werden für kraftlos erklärt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 30 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. 20 St., je RM. 30 Vorz.-A.-K. 200 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlage 43 748, Waren 28 290, Barbestände u. Forder. 33 624. – Passiva: A.-K. 58 600, F.-R. 6152, Schulden 27 560, Gewinnvortrag 13 350. Sa. RM. 105 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Geschäftsunk. 69 874, Abschr. einschl. Dubiosen 10 903, Gewinnvortrag 13 350. Sa. RM. 94 128. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 94 128. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlage 39 860, Waren 36 850, Barbestände u. Forder. —– Passiva: A.-K. 58 600, R.-F. 6152, Schulden 50 282, Gewinnvortrag 1095. Sa. 116 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Geschäftsunk. 71 303, Abschr. einschl. Dubiosen 17 528, Gewinnvortrag 1095. – Kredit: Vortrag 13 350, Warenrohgewinn 76 577. Sa. RM. 89 927. Kurs: Freiverkehr Hamburg u. Köln: ca. 0.05 % für das alte M.-Kapital. Dividenden 1921/22–1922/23: St.-Akt. 30, 0 %, Vorz.-Akt. 7½, 0 %. 1924–1925: St.-Akt. 0, 0 % Vorz.-Akt. 0, 0 %. . Direktion: Fabrik-Dir. Josef Kauertz, M.-Gladbach. „ Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Arthur Lamberts, M.-Gladbach; Bürgermeister Paul Hermanns, Neersen; Josef Krückels, Robert Flachsenberg, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. G. Hoffmann Akt.-Ges. in Neugersdorf (Sachsen). Gegründet: 4./7. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterbetrieb der unter der früh. Einzelfirma C. G. Hoffmann, Neugersdorf (Sa.) betrieb. mech. Buntweberei nebst Färberei, Bleicherei, Zwirnerei, Rauherei u. Appreturanstalt. Kapital: RM. 2 400 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 000 000 in 11 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 2 400 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz: Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj- Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Vorz.-Akt. in best. Fällen 10fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva; Grundst. 95 488, Geb. 766 385, Masch. 682 207, Inv. 25 175, Fuhrpark 22 262, Kasse 14 444, Schecks, Wechsel 84 455, Eff. 25 001, Forder. einschl. Banken 2 402 579, Bestände: Garne, Waren, Material 1 470 564. – Passiva: A.-K. 2 400 000, K.-F. 250 000, Werkerhalt.-F. 200 000, Delkr. 150 000, Abschreib.-F. der Betriebsanl. 261 443, Verbindlichk. einschl. Banken 2 079 057, Gewinn 248 063. Sa. RM. 5 588 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikationsunk. 2 369 053, Steuern (exkl. Umsatzsteuer) 209 618, soziale Lasten 98 990. Abschr. 130 621, Gewinn 248 063. – Kredit: Gewinnvortrag 87 137, Fabrikat.-Rohgewinn 2 969 210. Sa. RM. 3 056 347. Dividenden 1922–1925: Vorz.-Akt. 7%, GM. 6, 7, ? % pro Aktie; St.-Akt. 80 %, GM. 6, 8? % pro Aktie. Direktion: Gen.-Dir. Erwin Felix Hoffmann, Dir. Rob. Otto Trautmann, Dir. Gustav Bruno Gebauer, Neugersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Schneider, Zittau; Oberjustizr. Dr. Felix Popper, Dresden; Spinnereibes. Max Schüller sen., Kunnersdorf auf dem Eigen; Fabrikbes. Willy Grossmann-Herrmann, Bischofswerda; Spinnereibes. Rich. Puchert, Ruppertsgrün. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Hoffmann, Akt.-Ges., Neugersdorf (sa.) Gegründet: 16./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./8. 1923. Gründer u. Gründungs- Vorgang s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollbuntweberei mit Vorbereitung u. Ver- edelung unter Erwerb u. Fortbetrieb des von der Kommanditgesellschaft unter der Firma Gebrüder Hoffmann in Neugersdorf, Sa., bisher betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./3. 1925 auf RM. 600 000 (10:1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 255 400, Masch., Inv. u. Fuhrpark 90 701, Kassa, Postscheck u. Bank 8786, Wertp. 2868, Schuldner 295 547, Roh- u. Hilfsstoffe, Halb. u. Fertigfabrikate 397 175. – Passiva: Gläubiger 304 662, transit. Verpflicht. 11 657, A.-K. 600 000, R.-F. 109 082, Reingewinn 25 076. Sa. RM. 1 050 479. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl. u. Betriebsunk. 556 688, Abschr. 12 100, Reingewinn 25 076. Sa. RM. 593 865. – Kredit: Bruttogewinn RM. 593 865.