―, * 50 ―――――――――――― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3063 Neusalz (Oder) besteht aus einer Flachsröste, Flachsspinnerei sowie Leinen- und Baumwoll- zwirnerei. Der Grundbesitz ist rd. 2 Millonen am gross und hat gegen 80 Gebäude. Das Werk in Grünberg besteht aus einer Hanfspinnerei und Bindfadenfabrik, dessen Grund- stück 45 530 qm gross ist. Das Werk in Lauban ist eine Flachsröste, dessen Hauptgrund- stück 74 248 qm gross ist. Die Rösten liefern ihre Gesamterzeugung an spinnfähigem Flachs der Spinnerei des Hauptwerkes Neusalz ab. Die Flachsspinnerei der Zentrale Neusalz deckt einen grossen Teil des Garnbedarfes der Leinenzwirnerel u. beliefert ausserdem regelmässig fremde Webereien mit Webgarnen. Die Abteil. Baumwollzwirnerei des Hauptwerkes Neusalz bezieht fertige Garne zur Veredlung als Nähfäden. Eigene Färberei, Bleicherei u. Appretur sowie eigene Buch- u. Buntdruckerei zur Herstellung der erforderlichen Einschlagpapiere und Etiketten ebenso eigene Kartonagen- u. Kistenfabrikation sind vorhanden. In dem Werke Grünberg werden Nähgarne, Bindfäden und Seilerwaren aus Hanf hergestellt. Die Ges. unter- hält im Interesse der Abnehmerkreise mit Firmen ähnlicher Branche in Deutschland 19 Ver- kaufsstellen mit Lager. Für den Neubau von Masch. u. Ausführung von notwendigen Repara- turen werden Werkstätten unterhalten, in denen etwa 200 Handwerker beschäftigt sind. Die Betriebskraft wird je nach Bedarf der Überlandzentrale entnommen oder in eigener Anlage mittels Dampfturbine erzeugt. Die Braunkohlenversorgung ist durch Beteilig. an der Emma- Braunkohlengrube G. m. b. H. in der Nähe des Werkes gesichert. In sämtl. Betrieben der Ges. werden zurzeit 3700 Beamte u. Arbeiter beschäftigt. Die Ges. besitzt 53 Häuser mit ca. 300 Wohnungen, Bauplätze zu ihrer Erweiterung sind vorhanden. Die Ges. gehört u. a. folgenden Verbänden an: Verband Schles. und Sächsischer Leinenspinner e. V., Breslau, Verb. Deutscher Leinen-Nähzwirnfabrikanten, e. V., Neusalz, Verb. Deutscher Baumwoll-Näh- fadenfabriken G. m. b. H., Berlin, Vertriebsges. Deutscher Baumwoll-Nähfadenfabriken G. m. b. H., München, Vb. Deutscher Hanfindustrieller G. m. b. H., Berlin. Beteiligt ist die Ges. Abei folgenden Unternehmen: Textilwerte A.-G., Berlin, Mech. Bindfadenfabrik G. m. b. H., Uemmingen, Emmagrube (Braunkohlen) G. m. b. H., Nettschütz, Einheit Vertriebs-Ges. für Zwirne u. Garne aller Art m. b. H., J. G. Lassmann & Söhne, G. m. b. H., Hernsdorf, Holzwarenfabrik G. m. b. H., Königsberg. 1924 wurde die bisherige landwirtschaftliche Abteilung zur „Gruschwitz Flachsanbau-Förderungs-G. m. b. H.“ ausgebaut, welche den Alleinvertrieb der bekannten v. Lochow'schen Flachssaaten für Schlesien übernommen hat. Kapital: RM. 13 260 000 in 110 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 10 000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 6. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht in gewiss. Fällen ausgestattet. Ursp. M. 1.3 Mill., 1909 Erhöhung um M. 3.7 Mill., 1920 um 10 Mill. (Näheres s. früh. Jahrgänge). Lt. G.-V. v. 25./10. 1921 v. M. 15 Mill. um M. 25 Mill. erhöht in 15 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. Diese Vorz.-Akt. wurden lt. G.-V. v. 15./7. 1922 in St.Inh.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v 15./7. 1922 um M 30 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 10000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 24/. 1923 erhöht um M. 60 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1923. Die Vorz.-Akt. wurden zu 100 % einem Konsort. barmstädter u. Nationalbank) überlassen. Dasselbe Konsort. übernahm M. 30 Mill. St.-Akt., davon M. 12 Mill. M. 10 Mill. in St.-Akt. umgew. Vorz.-Akt. den Aktionären zu 1500 Steuern im Verh. 2: 1 angeboten. M. 20 Mill. neue St.-Akt. übernahmen die Textilwerte A.-G., Berlin. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 130 Mill. auf RM. 14 460 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 120 bzw. RM. 6 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 Einziehung von nom, RM. 1 200 000 Verwert. Akt. Hypoth.-Anleihe: I. M. 10 000 000 in 5 % Oblig. v. 17./9. 1920; rückzahlb. zu 102 %. Zs. 1/4. u. 1./10. Im Umlauf 1./4. 1926 nom. M. 6 523 000. Gesetztl. Aufwert.-Betrag RM. 9.45 für je nom. M. 1000. II. M. 10 000 000 in 5 % Oblig. von 1921. Zs. 1./1. u. 1./7. Im Umlauf 1. 4. 1926 nom. M. 6 778 000. Gesetzl. Aufwertungs-Betrag RM. 3.55 für je nom. M. 1000. II. M. 15 000 000 in 5 % Oblig. v. 23./. 1922, rückzahlb. zu 102 %; Zs. 1./4. u. 1./10. Im Umlauf 1./4. 1926 nom. M. 10 855 000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 1 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4% Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitglied u. RM. 2000 für den Vors.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa und Sorten 37 368, Wertp. u. Beteilig. 660 215, Grundst. u. Geb. 4 351 294, Masch. u. Einricht. 1 583 425, Aufwertungs-Ausgleich 162 212, Rohstoffe, Material., halbf. u. fertige Waren 9 611 623, Aussenstände 4 919 147, Verlust 330 927, hürgschaften 700 068). – Passiva: A.-K. 13 260 000, R.-F. 1 446 000, Teilschuldverschreib. 0563, Aufwert.-Res. 185 385, Teilschnldverschr.-Zs. 5638, Rückl. f. Wohlfahrtszwecke 175 000, Räckst. f. noch zu leistende Zahlungen 299 309, Rückst. f. lauf. Schlüsse 210 000, Delkredere 100 000, Hyp. 1 513 513, Gläub. 3 903 001, Div. 14 217, Akzepte 417 585 (Bürgschaften 700 068). da. RM. 21 656 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 73 311, Brutto-Verlust (nach Berücksicht. Handlungs- u. Betriebs-Unk.) 257 615. Sa. RM. 330 927. – Kredit: Gesamt.-Verlust AM. 330 927. 3 Dividenden: 1912/13–1922/23: 10 10, 10, 19 10, 10, 10, 10, 15, 30, 140 % (oder auf 3 Gewinnanteil'Scheine eine 5 Dollarschatzan weisung). 1923/24: RM. 2 je St.-Akt. 1924/25: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)