3064 Lextil- und Bekleidungs-Industrie. Kurs Ende 1922–1925: In Berlin 7000, 5.6, 9.5, 39.25 %, in Breslau 6400, 6.5, 9.25, 39 %. Sämtl. St.-A. an der Berliner Börse zugelassen. 0 Vorstand: Nik. Geister, A, Doherr-Gruschwitz, Karl Gerstenberg, Neusalz; Rob. Eichner, Grünberg (Schles.) Aufsichtsrat: Vors. Landesältester Eberhard von Kessel, Zeisdorf; 1. Stellv. Bank-Dir. Carl Michalowsky, Berlin; 2. Stellv. Fabrik-Dir. Paul Henke, Grünberg; Bankier Dr. Carl Beheim-Schwarzbach, Bank-Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; Geh. Komm.-Rat Herm. Rinkel, Landeshut; Gen.-Dir. a. D. Dr. Karl Janson, Neusalz a. d. Oder; vom Betriebsrat: Richard John, Otto Jeske. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk. u. deren Fil., Deutsche Bank u. deren Fil.; Neusalz (O.): Meyerotto & Co. = Trikotwarenfabrik F. Helfferich, Akt.-Ges., Neustadt a. H. Gegründet: 4/11. 1924; eingetr. 20./12. 1924. Gründer: Fabrikant Komm.-Rat Philipp Helfferich, Fabrikant August Helfferich, Neustadt a. H.; Frau Annette Helfferich (für ihren Sohn Friedrich Helfferich), Berlin; Frl. Emilie Helfferich, Neustadt a. H.: Emil Helfferich Batavia; Thegodor Helfferich, Batavia; Dir. Wilh. Helfferich, Mannheim. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma F. Helfferich geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebes; Herstellung u. Vertrieb von Wirkwaren u. sonstigen Erzeug- nissen der Textilindustrie. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Namen- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./6. 1926 beschloss Erhöh. auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 179 000, Einricht. 203 640, Beteilig u. Wertpapiere 24 872, Debit. 585 450, Kassa 2293, Bank- u. Postscheckguth. 8436, Warenlager 672 354, Verlust 27 071. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Delkr. 12 000, Akzepte 254 330, Kredit. 886 788. Sa. RM. 1 703 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 8270, Unk. 563 406, Abschr. 26 941. – Kredit Bruttogewinn auf Waren 564 276, Verlust 34 343. Sa. RM. 598 619. Direktion: Komm.-Rat Philipp Helfferich, August Helfferich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Marx, Lambrecht; Stellv. Dir. Wilhelm Helfferich Mannheim; Emil Helfferich, Theodor Helfferich, Batavia; Frl. Emilie Helfferich, Neustadd a. d. Hardt; Frau Annette Helfferich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. F. Riemann Mechanische Webereien Akt.-Ges. in Nordhausen, Halleschestr. 22. Gegründet: Als A.-G. am 12./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 12./11. 1907 Übernahme der Kommanditges. J. F. Riemann. Gründung s. dieses Handbuch 1914/10 Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von gewerblichen Etablissements der Textil industrie, insbesondere Übernahme, Fortbetrieb u. Ausbau der J. F. Riemannschen Weberei) Färberei- und Appreturetablissements in Nordhausen und Gieboldehausen. Bei Übernahme der Anlagen betrug der Buchwert derselben am 1./1. 1907 M. 920 100. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1920 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari; für jede Aktie waren M. 320 in bar zu entrichten, der Rest der Einzahl. wurde aus der freigewordenen Kriegsrücklage gedeckt. Die G.-V. v. 26./2. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, welche den alten Aktion. 3: 1 zu 100% vom 3./3.–1./4. 1921 angeboten wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 29./10. 1921 un M. 1 000 000 (also auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 31./10. bis 20./11. 1921 zu 100 %. L. a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300 also durch Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil a Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 29 000, Geb. 346 024, Masch. 370 070 Geschirr 2880, Utensil. 480, Generalwaren 293 563, Kassa, Wechsel, Postscheck, Reichsbank- giro u. Eff. 16 338, Debit. 254 157, Rentenbankbeteil. 11 500. – Passiva: A.-K. 900 000 R.-F. 90 000, Kredit. 296 553, Rentenbankgrundschuld 11 500, Hyp. 25 481, Gewinn 479 Sa. RM. 1 324 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne 132 718, Fabrik-Unk. 43 847, Kohlel u. Betriebskraft 29 903, Material. 14 219, Geschirrunterhalt. 9586, Handl.-Unk. 124 274 Zs. 34 228, Feuerversich. 4059, Abschreib. 104 994, Gewinn 479. – Kredit: Vortrag 7863 Generalwaren 490 448. Sa. RM. 498 311. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 15, 6, 6, 6, 10, 15 % £ M. 70, 20, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Voehl.