Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3065 Aufsichtsrat: Fabrikant Fritz Kneiff, Nordhausen; Bürgermstr. Friedr. Roth, Leipzig; Fabrikant Max Gebauer, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Fil. d. Commerz- u. Privatbank; Leipzig: Commerz- 1 u. Privatbank. Deutsche Wollentfettung Aktiengesellschaft in Oberheinsdorf bei Reichenbach i. V. Gegründet: 24./9. 1898, eingetr. 28./11. 1898. Sitz der Ges bis 1902 in Reichenbach i. V. Zweck: Spinnbarmachung, Verspinn. u. Färbung von tierischen Haaren u. Pflanzenfasern. Kapital: RM. 250 000 in 4820 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 000 000; über Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1916/17. A.-K. nach Ausg. von 180 Vorz.-Akt. zu M. 1000 im J. 1911, bis 1920 M. 286 000. 1920 Erh. um M. 300 000. Lit. G.-V. v. 9./5. 1922 erhöht u um M. 1 414 000 in 1414 Aktien mit Div.-Ber. zur Hälfte für 1922, angeb. zum Kurse von 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von der Plauener Bank zu 120 %, angeb. den alten Aktion. zu 135 % (2: 3) bis 15./12. 1922. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 5 Mill. auf RMM. 250 000 in 4820 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Ahschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktien-Arten gemeinsam. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 34 000, Fabrikgeb. 159 160, Masch. u. Utens. 50 900, Hyp.-Aufwert.-Tilgungsk. 3150, Vorräte 4495, Kassa 1263, Wechsel abzügl. Diskont 2160, Schuldner 23 948, Verlust 35 676. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 8750, Akzepte 14 050, Gläubiger 41 954. Sa. RM. 314 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 35 428, allg. Betriebsunk. 185 939, Abschr. 9241. – Kredit: Gesamterträgnis 194 933, Verlust 35 676. Sa. RM. 230 609. Dividenden 1913–1925: St.-Aktien 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 4, 10, 14, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 12, 16, 0, 0, 0 %. Vorstand: Erich Lau. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Müller, Friesen b. Reichenb.; Stellv. Walter Wolf, Treuen i. Sa.; Dr. jur. Werner Dürr, Reichenbach; Bankdir. Franz Meyer, Plauen 1. V.; Georg Döhnert, Leipzig. 8 ――==―= Lorenz Buzle Söhne Akt.-Ges. in Oberkotzan Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s- Jahrgang 1923/24. Zweig- iederlass. in Schwarzenbach a. S. Zweck. Fortbetrieb des früher unter der Fa. Lorenz Summa Söhne offene Handelsges. in Oberkotzau betrieb. Fabrikat.-Unternehmens, Fabrikat. von Rohgeweben u. ihre Veredel. durch Bleichen, Färben, Drucken u. Appretieren sowie Handel mit diesen oder verwandten Artikeln. 0 Kapital. RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 963 455, Masch. u. Apparate 827 969, Vorräte 130 401, Debit. 66 492, Eff. u. Kassa 2229. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 162 280, Pens.-F. 4191, Kredit. 433 944, Akzepte 15 112, Gewinn 175 020. Sa. RM. 1 990 549. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikat.-Unk., Löhne u. Gehälter, Steuern, Abschr. 1 614 190, Gewinn 175 020. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 1 769 103, Zs. 9065, Gewinn- vortrag 11 042. Sa. RM. 1 789 210. Dividenden 1922–1925. 0, ?, ?, ? %. Direktion. Christof Summa, Friedr. Summa, Wilhelm Summa. Aufsichtsrat. Vors.: Fabrikbes. Gottlob Summa, Fabrikbes. Adolf Summa, Frau Lina Summa, Schwarzenbach a. S. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Oberlungwitzer Strumpffabrik Akt.-Ges. in Oberlungwitz. Gegründet: 1./4. bzw. 4./10. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 360 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./3. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. vom 3./11. 1925 wurde das A.-K. um RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000 erhöht, ausgegeben zu pari. Fabrikant Gustav Windel, Windelsbleiche; Fabrikant Josef Peters, Köln-Rodenkirchen; ―