3066 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1926: Aktiva: Kassa 676, Grundst. 124 800, Masch. 193 311, Waren 140 000, Inv. 3851, Transportgeräte 11 705, Bank-K. 27 907, Postscheck 186, Debit. 71 252. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 55 608, transitorisches Passiva 15 116, Reingewinn 102 966. Sa. RM. 573 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 380, Grundst.-Unterh. 212, Zs. 38 100, Unkost. 126 252, Reingewinn 102 966. – Kredit: Vortrag 2409, Bruttoverdienst 292 503. Sa. RM. 294 912. Dividenden 1921/22–1924/25: ?, 0, ?, ? %. Direktion: Max Vettermann, Oberlungwitz; Jens Sörensen, Kopenhagen. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. Camillo Cavour, Paul Alsing, Kopenhagen; Herm. Hartmann, Hamburg; Kurt Vettermann, Oberlungwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberwiehler Kunstwollfabrik Carl Hans & co. Akt.-Ges. in Oberwiehl (Bez. Köln). Gegründet. 7./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kunstwollen u. Kunstbaumwolle aller Art u. daraus hergestellter Erzeugnisse, Färberei, Carbonisiererei, Lumpensortieranstalt, Spinnerei, insbes. Fortführung der 1899 gegr. Fa. „Oberwiehler Kunstwollfabrik Carl Hans & Co.“ Turbinen- anlage von 180 PS. Kapital. RM. 300 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 19./4. 1924 im Verh. 100: 3 auf RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., eventl. bes. Rückl., 4 % Div., höchstens 10 % Tant. an Vorst., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 8000, Geb. 210 252, Mobil. 5577, Masch. 107 891, Werkz. 57, Kratzen 10 424, Pferde u. Wagen 445, Riemen 1017, Elektroanl. 11 993, Debit. 186 480, Fabrikat.-K. 108 494, (Avale 3000). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 256 140, sonst. Verbindlichk. 9083, Delkr. 52 306, Gew. 3101, (Avale 3000). Sa. RM. 650 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 133 471, Gehälter- u. Handl.-Unk. 45 587, Frachten 21 214, Strom 27 138, Kohlen 10 463, Reparat. 951, Zs. u. Diskont 20 653, Steuern 5966, Versicherung 4401, Provision 9694, Fuhrwerks-Unk. 1387, Säure 340, Farben 40 488, Oel 19 466, Emballage 4621, Belagbrettchen 3908, Abschr. 85 824, Gewinn 3101. – Kredit: Fabrikationsgewinn 438 449, Miete 228. Sa. RM. 438 678. Dividenden 1923 – 1925. 0, 1¾, 0 %. Direktion. Carl Hans sen., Synd. Dr. G. A. Walter. Aufsichtsrat. Vors. Rentner Friedrich Hans, Mühlenau bei Oberwiehl; Frau Anna Hans geb. Bohle, Frau Dr. Grete Walter, Oberwiehl. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Heroux & Leander Schuhfabrik Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Börsenname: Schuhfabrik Leander. Gegründet: 22./5. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 10./6. 1912. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Die Ges. ging hervor aus der 1860 gegründ. Schuhfabrik von Carl Ochsenhirt & Behrens in Offenbach a. M. Fa. bis Febr. 1925: Leander Schuhfabrik Akt.-Ges. vorm. Carl Ochsenhirt & Behrens. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Schuhwaren mit der Schutzmarke Aristokrat u. Leander, sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Die Ges. ist alleinige Herstellerin des gesetzl. geschützten Normalschuhes „Nimmermüde“. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Fusion mit der H. Heroux A.-G. in Offenbach, die in Liquidation trat u. ihr Vermögen mit Aktiven u. Passiven nach der Bilanz vom 1./7. 1924 in die neue Firma einbrachte. Die Direktion der Heroux A.-G. übernahm mit ihrem gesamten Personal die Geschäfte der neuen Ges. u. siedelte gleichzeitig in die Räume der Leander A.-G. über, aus deren Personal im Bedarfsfalle das der neuen Ges. ergänzt wird. Die Ges. besitzt Fabrik- anlagen u. Grundstücke in der Bernard- u. Domstr. in Offenbach. Der Grundbesitz beträgt 8313 qm, davon 2728.2 qm bebaut. Kapital: RM. 402 500 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. 1920 Erhöh. um M. 4 Mill., 1921 um 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 8 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt., letztere mit 25 % eingez. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 26 500 000 in 25 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 12 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 4 zu 2100 %. Die Vorz. Aktien haben 6 % Vorz.-Div. u. 10faches St.-R. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 42 500 000 auf RM. 102 500 (St.-Akt. 400: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 5000 St.-Akt. u. 125 Vorz. Akt. zu je RM. 20. Gleichzeitig Erhöhung um RM. 300 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100, die von der Heroux A.-G. übernommen wurden. ― ― =―=― —