E ―――――――― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3067 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. ver- tragsmäss. Tant. an Vorst., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundstück- u. Gebäude Bernardstr. 361 965, Masch. u. Fabrikeinricht. Bernardstr. 80 687, Grundst. u. Geb. Domstr. 62 100, Masch. u. Fabrik- einricht. 13 878, Wertp. 1, Scheck u. Wechsel 2793, Kasse u. Postscheckguth. 4918, Debit. 309 643, Fabrikat. 336 089, Verlust 37 808. – Passiva: A.-K. 402 500, R.-F. 70 000, Darlehn 19 078, Grundschuld 150 000, Hyp.-Aufwertung 59 500, Bankschuld 73 210, Akzepte 175 139, Kredit. 203 767, Fabrikunterstütz.-K. 905, Delkred. 35 000, Rückst. für Umsatz- u. Luxus- Steuer 20 784. Sa. RM. 1 209 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunk. 339 399, Abschr. 29 ̃ Hyp.-Aufwert.-Kosten 59 500, Delkr. 35 000. – Kredit: Fabrikations-Rohgewinn 425 479, Wertp. 384, Verlust 37 808. Sa. RM. 463 671. Kurs Ende 1921–1924: 505, 3500, 2, 55 %. Eingef. in Frankf. a. M. im März 1921. Notiz wurde Ende 1925 eingestellt. Dividenden 1913/14–1924/25: 4, 5, 8, 9, 12, 12, 12, 18, 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Hohlfeld, Otto Allgayer. Aufsichtsrat: Vors. Bankrat Oskar Strobel, Sigmaringen; Fabrikant Paul Dieterle, Rechtsanw. Dr. Arthur Krausgrill, Offenbach; Betr.-R.-Mitgl.: Georg Brühne, Leonhard Petzold. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenbach: S. Merzbach; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Paul Strasburger & Co. Akt.-Ges. für Warps-Spinnerei u. Stärkerei in Oldenburg i. 0. Osternburg, Stedinger Str. 48.52. Gegründet: 22./9. 1856. Firma bis 29 /9. 1924: Warps-Spinnerei u. Stärkerei. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenspinnerei u. Stärkerei, auch Bleicherei u. Färberei. 20 000 Spindeln mit jährl. Verbrauch von ca. 5000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Aktien zu RM. 1000. Von 1895–1920 betrug das A.-K. M. 744 000, dazu 1920 M. 506 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 122 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1924 in voller Höhe umgestellt, also auf RM. 1 250 000 in 1250 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. fernere Rücklagen, 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb., Grundst., Eisenbahnanschluss 229 056, Masch. 592 155, Bleicherei u. Färberei 106 387, Wohnhäuser 124 650, Mobil. 6000. Wertp. 215, Vor- räte 568 795, Kassa 4306, Wechsel 8772, Debit. 749 749. — Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 40 000, Tratten gegen Baumwolle 577 548, Kredit. 392 491, Div. 125 000, Vortrag 5049. Sa. RM. 2 390 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 87 342, Reingewinn 155 049 (davon Div. 125 000, R.-F. 25 000, Vortrag 5049). – Kredit: Vortrag 1201, Überschuss 241 189. Sa. RM 242 391. Kurs Ende 1920–1925: 300, 1400, 8000, 20, 66, 70 %. Eingef. 1920 in Bremen. Dividenden 1913–1925: 0, 5, 4, 0, 0, 10, 20 n. 10 % Bonus, 35 %, M. 4312.5 pro Aktie = % in Goldmark, 0, 0, 5, 10 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Rudolph Hohf. Prokuristen: Peter Borger, Ernst Hunze. Aufsichtsrat: (3–6) Vors,: J. Ed. Hirschfeld, Stellv. Konsul Aug. Dubbers, Dr. h. c. A. W. Cramer, Bremen; Otto Hoyer, Oldenburg; Dir. J. Seidenzahl, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank, Commerz- u. rivat-Bank; Bremen: Bankverein für Nordwestdeutschland A.-G. G. H. Nuster, Akt.-Ges., Oschatz, Strehlaerstrasse 16. Gegründet: 15./5.1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Fabrikation von Phantasie- und Strickwaren und der Handel mit solchen Tabrikaten, ferner der Erwerb gleichart. Unternehm., insbes. die Fortführung der bisher unter der Firma G. H. Nuster in Oschatz betrieb. Fabrik. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt G.-V. v. 13./6. 1925 auf RM. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 394 254, Masch. 219 129, Utensil. 26 803, dektr. Licht- u. Kraftanl. 18 093, Kassa 6804, Wechsel 1985, Waren 489 691, Material. 3457, Aussenstände 533 155. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 149 968, R.-F. I 16 987, do. II 61 834, Kredit. 298 393, Darlehen 269 462, Reingewinn 146 727. Sa. RM. 1 693 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 505 655, Zs. 79 215, Delkr.-Verluste 47 719, fückst. auf zweifelh. Aussenstände 86 464, Abschr. 61 755, Reingewinn 146 727. – Kredit: Bruttogewinn 911 761, Delkr.-Rückbuchung 15 773, Rückwechsel-Ausgleich 1. Sa. RM. 927 537.