3068 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1923–1925: 0, 12, 12 %. Direktion: Wilhelm Eckstein. Aufsichtsrat: Frau Dr. Sulzberger, Dr. Sulzberger, Rechtsanwalt Dr. Richter, Dir. Herrmann Marthaus, Emma Eckstein, Konsul Dr. Rössing; vom Betriebsrat: Alfred Haubold, Max Drechsler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. H. Hammersen Actien-Gesellschaft in Osnabrück. Gegründet: 18./2. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 9./3. 1900. Die offene Handels.- Ges. F. H. Hammersen wurde für M. 2 800 000 übernommen. Gründung s. Jahrg. 1900/1901, Zweigniederlassungen in Rheine, Bocholt, Rheydt u. Riesa a. E. Zweck: Betrieb von Baumwoll-Spinnerei u.-Weberei mit Nebenbetrieben als Zwirnerei Färberei, Bleicherei, Ausrüstung etc. Beteilig. an anderen Unternehm. ist statthaft. Dem Betrieb dienen folg. Anlagen: 1. In Osnabrück: a) eine Baumwollspinnerei von 57 500 Spindeln verbunden mit Spulerei, Haspelei u. einem Baumwollagerhaus für 3000 Ballen Baumwolle b) eine Buntweberei von 1524 Webstühlen mit Spulerei, Zettlerei, Schlichterei, Färberei, Bleicherei, Rauherei u. Ausrüst.; c) ein mit der Weberei zus. hängen des grosses Geschäftshaus mit ausgedehnten Lagerräumen für versandfertige Webwaren. 2. In Rheine: a) eine Baum- wollspinnerei von 65 000 Spindeln verbunden mit Spulerei, Haspelei u. Zettlerei sowie einem Baumwollagerhaus für 2400 Ballen Baumwolle; b) eine Weberei aus einem Altbau mit 800 Stühlen für gröbere Rohgewebe u. einem Neubau mit 750 Stühlen für feinere Rohgewebe 3. In Bocholt: à) eine Baumwollspinnerei von 37 600 Spindeln verbunden mit Spulerei Haspelei, einem Baumwollagerhaus für 2000 Ballen Baumwolle u. einem Verwalt.-Geb. 4. In Rheydt eine Baumwollspinnerei von 59 600 Spindeln verbunden mit einer Zwirnerd von 8304 Zwirnspindeln, Spulerei u. Haspelei sowie einem Baumwollagerhaus für 2400 Balle Baumwolle. 5. In Gröba bei Riesa: a) eine Baumwollspinnerei von 59 150 Spindeln verbundel mit Spulerei u. Haspelei u. einem Baumwwllagerhaus für 3400 Ballen Baumwolle. Die Kraft anlagen sämtl. Betriebe umfassen 4 Turbinen mit 5950 K W, 5 Dampfmasch. mit 4200 PS. Di. Kesselanlagen haben eine Heizfläche von 4143 qm. Sämtl. Betriebe mit Ausnahme vol Bocholt haben Anschluss an die Überlandzentralen für Kraft u. Licht. Der Gesamtgrundbes beträgt nach dem gegenwärtigen Stande: In Osnabrück ca. 231 000 qm (davon ca. 29 000 an bebaut), in Rheine 108 000 qm einschl. 23 000 qm Erbbaugelände (26 500), in Bochol 82 000 am (10 000), in Rheydt 117 000 qm (16 500), in Riesa/Gröba 121 000 (12 500) am zus. 659 000 qm (94 500). Ausser 150 Angestellten u. Meistern wurden ca. 3000 Arb beschäftigt. Bei sämtl. Niederlass. sind Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser mit insges 500 Wohn. vorhanden. Im Wege der Fusion erfolgte 1918 die Anglieder. der Em Schmölder Spinnerei A.-G., desgl. Baumwollspinnerei Uerdingen, Spinnerei Riesa 1 Spinnerei Rothe Erde. Im gleichen Jahre fand die Übernahme der Firma C. Roesd & Cie. in Mülheim-Ruhr statt. Seit 1923 ist die Ges. an einer hundertteiligen Steil kohlen-Gewerkschaft des Ibbenbürener Kohlengebietes beteiligt. Die Ges. besitzt vo dem RM. 6 Mill. betragenden Kapital der Deutschen Baumwoll-Akt.-Ges. in Mülhein Ruhr mehr als . Im Nov. 1924 wurde der Abschluss einer Arbeitsgemeinschaft mit d- Christian Dierig G. m. b. H., Langenbielau u. den übrigen der Familie Dierig gehörigen Untel nehmungen einerseits u. der Hammersen Ges., der Spinnerei u. Weberei Kottern u. de Haunstetter Spinnerei u. Weberei andrerseits beschlossen; von letzteren beiden Ges. besit) die Hammersen Ges. die Mehrheit des Akt.-Kap. Kapital: RM. 25 100 000 in 121 000 St.-Akt. zu RM. 200, 100 000 St.-(Verwert.-)Akt. zu RI u. 4000 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 500 000, bis 1917 erhöht auf M. 4 500 00 näheres s. Jahrg. 1921/22. Weiter erhöht 1918 um M. 295 000, dann 1918 nochmalige Erho um M. 3 205 000. 1919 Erhöh. um M. 8 Mill., 1920 Erhöh. um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. 1000 Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div., 15fachem Stimmrecht u. Nachzahl.-Anspruch. Die G.) v. 9./2. 1922 beschloss Erhöh. um M. 25 Mill. in 23 000 auf den Inh. lt. St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Al unter gleichzeit. Umwandl. der 1920 ausgegebenen M. 1 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. P G.-V. v. 12./8. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 50 Mill. in 48 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Al zu M. 1000. M. 32 Mill. St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den alten Aktio zu 260 % 3: 2 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 100 Mill. Schutz-A . Lt. G.-V. v. 8./10. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 96 Mill. St.-Akt. im Verh. 5: 1, M. 100 Mill. (Schutz.) Aktien im Verh. 1000: 1 u. von M. 4 Mill. Vorz.-Akt. im Verh. 125 also von insges. M. 200 Mill. auf RM. 19 332 000 durch Umwertung des Nennbetrags d St.-Akt., Schutz-Akt. u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 1 bzw. RM. 8. D G.-V. v. 21./1. 1925 beschloss Kapitalerhöh. um RM. 6 Mill. St.-Akt., ferner Zusammenfa der 100 000 Schutz-Akt. zu M. 1 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. Erhöh. des Nennwert der 4000 Vorrechts-Akt. von je M. 8 auf je RM. 200. Seitens der Aktionäre der Schutz- der Vorrechts-Akt. sind diese dann bis zu 25 % einzuzahlen. Die Kap.-Erhöh. ist bis 9 RM. 5 Mill. durchgeführt, desgl. die Umwandl. der Vorrechts-Akt. von je RM. 8 auf RM. 200. Hypoth.-Anleihen von 1901, von 1904, von 1911, von 1920, verzinsl. zu 4½ %; Hyp.-A der Baumwoll-Spinnerei Rothe Erde von 1899, verzinsl. mit 5 %; zur Gesamtrückzahlu gekündigt zum 1./7. 1926; Einlösungsbetrag für je nom. M. 1000 der Anl. v. 1901, 190 ―― .―――― 72 ― ――=,‚―hZ. ―‚―‚――§ ― ―