... Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3069 1911 u. 1899 RM. 127.45, der Anl. v. 1920 RM. 13.15; Genussrechte RM. 50 bezw. RM. 5.16 zahlbar am 1./7. 1926. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 3 für je nom. M. 1000 gegen Coup. Nr. 48 der Anleihe von 1901, Nr. 44 der Anleihe 1904, Nr. 30 der Anleihe von 1911, Nr. 12 der Anleihe von 1899 u. mit RM. 0.30 gegen Coup. Nr. 11 der Anleihe von 1920. Im Umlauf von der Anleihe von 1920 noch nom. M. 6 510 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in besond. Fällen Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Gr. 10 des A.-K., sodann bes. Rückl., 6 % an Vorz.- Aktie, 4 % an St.-Akt., rückst. Div. der Vorz.-Aktien ist nachzuzahlen, vom UÜbrigen ver- tragsm. Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 4 350 000 (davon: St.-Akt. 3 750 000, Vorr.-Akt. 600 000), Grundst. 1 093 000, Geb. 3 271902, Masch. 5 882 000, Arb.-Kolonien 1 081 000, Kassa u. Wechsel 57 913, Bankguth. u. Sonst. Schuldner 17 564 268, Vorräte 4 728 594, Wertp. u. Beteil. 5 495 694, Hyp. 32 000, (Avale 62 000). – Passiva: A.-K. 25 100 000, R.-F. 2 537 120, Sonderrückl. 300 000, Hyp. u. Hyp.-Anleihen 728 450, uneingelöste Gewinnanteile u. Zs.-Scheine 37 791, Baumwolltratten 7 806 333, Baumwollakzepte 570 654, sonst. Schulden 2 883 598, Sparkasse für Beamte u. Arb. 149 335, Pens.-F. für Angestellte 393 170, Fr. u. Herm. Hammersen-Stiftung 33 210, Fr. Häcker-Stiftung 55 000, (Avale 62 000), Gewinn 2 961 711. Sa. RM. 43 556 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 861 649, Reingewinn 2 961 711 (davon: Div. 1 646 154, Gewinnanteil 69 362, R.-F. 62 880, Sonder-Rückl. 700 000, Pens.-F. 100 000, Vortrag 383 314). – Kredit: Vortrag aus 1924 363 735, Überschuss in 1925 abzügl. Unk. usw. 3 459 625. Sa. RM. 3 823 360. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 149.50, 130*, –, 130, 138, 126*, 164, 400, 1488, 9800, 10.5, 20/, 72.50 %. In Frankf. a. M. Ende 1920–1925: 410, 1500, 10 700, 11.5, 21, 74 %. In Bremen: 390, 1150, 10 000, 10, 21.50, 73 %. In Köln: 385, 1550, 10 210, 10, 20, – %. In Augsburg 1922–1925: 10 000, 12, 21, 72.50 %. Dividenden 1913–1925: 12, 8, 12, 0, 8, 8, 20, 24, 40, 100, 0, 7, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Dr. Fritz Walz, Stellv. F. Kopf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Häcker, Stellv. Bank-Dir. Carl Stolcke, Oberbürger- meister Dr. Rissmüller, Jul. Lütgert, Rechtsanw. Fr. Remnitz, Osnabrück; Fabrikant Dr. C. Roesch, Mülheim-Ruhr; Dr. Wolfgang Dierig, Gottfried Dierig, Wilh. Mittelstaedt, Langen- bielau; vom Betriebsrat: Gerhard Dinkelborg, August Roselieb. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Berlin: Deutsche Bank Frankf. a. M., Köln u. Bremen: Deutsche Bank; Augsburg: Deutsche Bank; Dresdner Bank S. Heymann Akt.-Ges. in Ostritz i. Sachsen. Gegründet: 9./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma S. Heymann in Ostritz be. stehenden mechanischen Seidenweberei, Färberei u. Appreturanstalt; Betrieb der Weberei, Färberei u. Appretur u. der Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Textilindustrie. Die Ges. steht in einer Interessengemeinschaft mit dem Wilh.-Kaufmann-Konzern in Dresden. Kapital: RM. 1 500 000, in 9800 St.-Akt. zu RM. 100, 12 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 225 %, davon M. 2 667 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 v. 10./5.–25./5. 1922 zu 250 % plus Stempel. Dann erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 52 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 5000, 18 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 5000 auf M. 65 000 000. Lt. G.-V. v. 22./9. 1925 Umstellung von M. 65 000 000 auf RM. 520 000 (125: 1) in 12 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 15./4. 1926 Erhöh. um RM. 980 000 in 9800 St.-Akt. zu RM. 100; übernommen von der Fa. Reis & Co. A.-G. in Friedrichsfeld u. davon 9600 den Aktion. im Verh. 200: 400 angeboten zu 100 %. KReichsmark-Bilanz am 1. Juli 192k: Aktiva: Grundst. u. Geb. 301 536, Masch. u. Einricht. 251 621, Werkz. 1, Fuhrp. 1, Büroeinricht. 1, Kassa 1659, Postscheck 43, Bank 126 229, Debit. 794 142, Waren 527 089. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 62 113, Lieferanten 825 987, Akzepte 277 611, Bankschulden 314 744, unerhob. Div. 1869. Sa. RM. 2 002 325. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 330 709, Masch. u. Einricht. 553 060, erkz. 1, Fuhrpark 1, Buroeinricht. 1, Kassa 2045, Postscheck 103, Debit. 334 481, Waren 413 536, Verlust 54 907. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 62 113, Lieferanten 488 991, Akzepte 305 985, Bankschulden 311 116, unerhob. Div. 639. Sa. RM. 1 688 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-LUnk. 176 354, Handl.- do. 210 551. — Kredit: Warenbruttogewinn 331 998, Verlust 54 907. Sa. RI. 386 906. Dividenden: 1921/22: St.-Akt. 20 %: 1922/23: 0.60 GM. je Aktie; 1923/24: 0 % Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: Je 6 %; 1923/24: 0 %. St.-Akt. 1924/25: 0 %. Direktion: Paul Boehm, Walter Küllenberg, Th. Bock. Aufsichtsrat: Vors. Edwin Reis, Heidelberg; Karl B. Strauss, Haag; Alex Leiser, Heidelberg; Dr. Manfred Strauss, Mannheim; Komm.-Rat Manasse, Dr. Aug. Weber, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank.