3070 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Pausaer Tüllfabrik, Akt.-Ges. in Pausa i. Sa. Gegründet: 11./12. 1910; eingetr. 24./12. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: „ und weiterer Ausbau des Güntherschen Fabrikanwesens in Pausa i. Sa. zwecks Aufstellung von Tüllmasch. u. Herstellung u. Verwertung von Tüll u. anderen Ge. weben. Die Ges. hat vorerst 34 Tüllmasch. aufgestellt. Der Betrieb wurde im Jahre 1911 sukzessive aufgenommen. Weitere Tüllmaschinen sind 1914 zur Aufstellung gekommen. Der Grundbesitz in Pausa beträgt insgesamt 24 720 qm. Kapital: RM. 400 000 in 1900 Inh.-St.-Akt. u. 100 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 600 000. Erhöht 1920 um M. 400 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 500 000 in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. geniessen keine Vorz.-Div. sondern haben nur erhöhtes Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 30./12. 1921 Erhöh. um M. 500 000. Die neuen Aktien dienten zum Erwerb der Hofer Konserven u. Wurstfabrik G. m. b. H. in Hof unter gleichzeitig Umwandl. derselben in eine A.-G. mit M. 1 500 000 Kap. In der G.-V. v. 30./3. 1922 wurde beschlossen, von den Aktien der neuen Ges. M. 600 000 den Aktion. der Pausaer Tüllfabrik 5: 2 zu 125 % anzubieten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 derart, dass der Nennwert der 1900 St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 u. der 100 Vorz.- Akt. von bisher M. 1000 u. Zuzahl. von RM. 140 je Vorz.-Akt. auf gleichfalls RM. 200 festgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., RM. 2000 f. Vors. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 15 000, Fabrik- u. Betriebsgeb. 141 000, Arbeits- maschinen 160 680, Betriebsmasch. 1, Inv. 1, Fuhrwesen 1, Waren 108 059, Debit. 104 849, Kassa u. Postscheckguth. 148, Wertp. 12 500, Antizipation an versch. Wertposten 3396. – Passiva: A.-K. 400 000, R. F. 3700, Kredit. 109 339, Hyp. 7500, Antizipation für verschied. Rückstell. 12 282, Reingewinn 12 815. Sa. RM. 545 637. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 35 947, Hyp. 7500, Steuern 24 165, Abschreib. 23 098, Reingewinn 12 815. – Kredit: Vortrag aus 1924 12 702, Fabrikationstewinn 90 824. Sa. RM. 103 526. Kurs Ende 1925: 1 % (PM.). Freiverkehr Chemnitz. Dividenden 1913–1925: 0, 5, 0, 8, 10, 10, 25, 20, 22, 150, 0, 0. 92 %, Direktion: Curt Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Seidel, Stellv. Fabrikant Richard Ketzel, Fabrikant Rud. Zöbisch, Fabrikant Johs. Thieme, Plauen; Fabrikbes. Werner Günther, Greiz. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Plauen i. V.: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Bank Abtlg. der Allgem. Deutschen Credit-Anst. Faserwerke Akt. Ges., Peitz N.-L. Gegründet: 3./5. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erzeug. von Spinnfasern aller Art sowie anderer aus Zelluloselösungen u. verw. Stoffen herstellb. Fabrikate u. die Beteil. an anderen Unternehm. RM. 301 500 in 985 St.-Akt. zu RM. 300 u. 30 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in 1970 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lIt. G.-V. v. 20./3. 1925 auf RM. 301 500. Geschäftsjahr: 1 /4. –31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 40 800, Gebäude 226 000, Masch. 28 400, Betriebseinricht. 6200, Kasse 398, Bank 721. – Passiva: A.-K. 301 500, Gläubiger 323, R.-F. 696. Sa. R.-M. 302 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 11 570, Steuern 1518. – E Miete 13 000, Verlust 88. Sa. RM. 13 088. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Carl Herbst. Aufsichtsrat: Bankdir. Hugo Berndt, Annaberg; Fabrikbes. Friedrich Herold, Buchholzj Komm.-Rat E. Otto Schmelzer, richtentanne; Philipp Beckmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Burckhardt & Zell, Akt.-Ges., Pirmasens, Lemberger Str. * 12 dir wWe Pr We ges ber Ka I. 88. Gegründet: 30./7. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 24./10. 1923. Gründer %. u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fabrikation von Schuhwaren u. Handel mit diesen u. ähnlichen Artikeln, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Burckhardt & Zell, offene Handels-) Ges., betriebenen Unternehmens.