Mk- ee eee Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3071 Kapital: RM. 600 000. Urspr. M. 6 Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 31./1. 1925 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan 1924: Aktiva: Immobil. 130 000, Masch. 65 000, Einricht. 25 000, Leisten 1, Waren 385 000, Debit. 30 627, Postscheck 28, Kassa 509. – Passiva: St.-Akt. 540 000, Vorz.-Akt. 60 000, R.-F. 11 368, Akzepte 5105, Kredit. 19 691. Sa. RM. 636166. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 128 000, Masch. 60 000, Einricht. 25 000, Leisten 1, Waren 461 580, Debit. 175 164, Wechsel 1766, Postscheck 340, Kassa 930. – Passiva: St.-Akt. 540 000, Vorz.-Akt. 60 000, R.-F. 11 368, Akzepte 46 402, Kred. 119 979, Dubiosa 5000, Gewinn 70 032. Sa. RM. 852 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 058, Betriebsaufwendung 346 948, Gew. 70 032, Sa. RM. 433 039. – Kredit: Bruttobetrag RM. 433 039. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, ? %. Direktion: Gustav Burckhardt, August Zell, Otto Roth. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. jur. Oskar Greiner, Pirmasens; Chemiker Dr. Hermann Weil, Kreuznach; Brauerei-Dir. Wilhelm Hühnerfauth, München; Alexander Burger, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Rheinberger, Akt-Ges, Pirmasens, Schachenstr. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Verkauf von Schuhwaren aller Art, insbes. Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Eduard Rheinberger seit dem Jahre 1882 betrieb. Schuhfabrik. Kapital. RM. 2 Mill. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 2 Mill. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Waren 2 064 312, Kassa 29 557, Bankguth- 54712, Wechsel 33 059, sonst. Guth. 329 744, Beteilig. 1050, Masch., Geräte, Fuhrpark 16, Wertp. 2520. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Fabriksparkasce 3885, Bankschulden 56 510, Wechsel 24 013, Waren 329 584, Kapital 100 979. Sa. RM. 2 514 974. Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Waren 1 806 070, Kassa 45 019, Bankguth. 90 555, Wechsel 36 783, sonst. Guth. 1 043 875, Beteilig. 6012, Masch., Geräte, Fuhrpark 9, Wertp. 2520. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Fabriksparkasse 5739, Wechsel 46 643, Waren 724 983, Kapitalschulden 136 602, Reingewinn 106 875. Sa. RM. 3 020 845. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Waren 1 326 700, Kassa 57 803, Guth. 2 380 729, Sach- konten 9, Beteilig. 6000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapitalres. 106 876, Schulden 726 483, Kapitalschulden 504 185, Reingewinn 433 697. Sa. RM. 3 771 241. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Generalunk. 953 115, Abschreib. 67 892, Aufwert. 402 020, Reingewinn 433 697. Sa. RM. 1 856 724. —– Kredit: Bruttogewinn RM. 1 856 724. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, 4½ %. Direktion. Gustav Rheinberger, Robert Rheinberger. Aufsichtsrat. Frau Kommerzienrat Adele Rheinberger, Dr. Anton Pfister, Pirmasens; ankier Wilhelm Bürklin, Saarbrücken; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zellstoff-Verwertungs-A.-G. (Zellvag) in Pirna. (In Liqu.) Gegründet: 4./5. 1918; eingetr. 22./8. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 2./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fabrikdir. A. Wagner, Fabrik- ir. J. Zimmermann, Pirna. Zweck: Erwerb von Unternehm., zur Selbstherstellung oder zum An- u. Verkauf, Ver- ertung von Gespinsten, Garnen u. Geweben aus Zellstoff, aus tierischen oder pflanzlichen Produkten, Herstellung u. Vertrieb derartiger Gespinste u Gewebe zum Zwecke der Ver- vertung; Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte; Erwerb von sesetzlich geschützten Erfindungen sowie von Geheimmethoden oder Neuerungen, mit den benannten Artikeln in irgendeiner Weise in Verbindung stehen, zum Zwecke der Fabri- ation oder der Verwertung. Kapital: RM. 300 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. I. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8/12. 1921 um M. 1 700 000 in 1700 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte Ende 1924 on M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, 100 zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 2000. Veiter ist in derselben G.-V. beschlossen worden, das A.-K. um RM. 200 000 auf RM. 300 000 lerabzusetzen. Die Ausführung der Herabsetz. erfolgt dadurch, dass die Zahl der Aktien un diejenigen 100 Stück verringert wird, welche über 2000 RM. lauten. Geschäftsjahr: Kalenderj. ―