3072 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4847, Debit. 733 591, Masch. 148 000, Utensil. u. Werkz. 2400, Rohr- u. div. Leit. 29 850, Heizung 165, Releucht. 6600, Inv. 6720, Modeile 25, Riemen 2300, Rohmaterial. 146 543, Fabrikat. 5400, Lager 6889; Zweigstelle Sehma. Kassa 2304, Debit. 168 472, Rohmat. 521 201, Färberei 216, Fabrikation 27 143. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 535 689; Zweigst. Sehma: Kredit. 719 339, Reingewinn 257 643, Sa. RM. 1 812 671. 3 30 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abzüge 367, Abschreib. 88 269, allgem. Handl.-Unk 10 179, Handl.-Unk. 34 232, Patente 84, Vorschuss 2066, Agio 485, Reingewinn 257 643. —– Kredit: Zs. 1212, Bruttogewinn 392 115, Sa. RM. 393 327. Dividenden 1919–1925: Nicht deklariert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Hugo Richard Küttner, Johanne Toni Küttner geb Schuller, Gen.-Dir. Emil Sidler, Pirna. * Industriewerke Akt.-Ges. in Plauen i. V., Parsevalstr. 2. Gegründet: 14./5. 1910 mit Wirk. ab 1./5. 1910; eingetr. 6./7. 1910. Firma bis 10./6. 1918 Deutsche Gardinenfabrik, Akt.-Ges. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung von Gardinen, Tüllen und sonstigen Webereien und der dazu er forderlichen Maschinen, Ausrüstung u. Verarbeit. solcher Stoffe, Herstell. aller zum Betriebe des Unternehmens erforderl. Rohmat., Halb- u. Fertig-Fabrikate u. Handel mit ihnen. Haupt sächlich werden hergestellt: engl. Gardinen, Madras u. Etamine, Tülle, Teppiche, Hand- u Masch.-Druck, ferner findet das Ausrüsten, Färben u. Appretieren eig. u. fremder Waren statt. 1920 Erwerb der Anteile der Plauener Grundstücksverwertungsges. m. b. H., de Firma Ausrüstungs-A.-G., Plauen, u. der Firma Carl Hesse, Kunstgewerbe-Werkstätten 1923 Erwerb der gesamten Anlagen der Gardinen- u. Tüllwerke A.-G. in St. Gallen. Dies wurden 1925 wieder verkauft u. die Masch z. Teil nach Plauen überführt. Dem Betrieb der Ges. in Plauen dienen 1. Die von der Neundorfer, Roon- u, Jahn. strasse umgebene, im Jahre 1910 auf 7700 am grossem Grundstück in massivem Eisen beton errichtete Fabrik I, bestehend aus Keller- u. 4 Arbeitsgeschossen, mit Anbau an Keller- u. Erdgeschoss, sowie einem Maschinenhaus mit Anbauten u. Autogaragen. Di Frontlänge beéträgt 59 m, die Bautiefe mit Anbau 32 m. Dieses Werk ist durch einen weiteren Anbau in Eisenbeton erweitert. 2. Die an der Parseval- u. Werderstrasse auf 21 030 qm grossem Gelände gelegene, im Jahre 1910 in massivem Eisenbeton errichtete Fabrik II, bestehend aus Keller- u. 4 Arbeitsgeschossen, nebst geräumigem Maschinenhaus mit Anbauten. Die Frontlänge beträgt 82 m, die Bautiefe 18 m. 3. Die an der Holbein. strasse am unteren Bahnhof gelegene Färberei, Bleicherei u. Appretur-Anstalt, bestehenl aus fünfgeschossigem Hauptfabrikgebäude, mit anliegendem Hallenbau nebst Kesselhaus Die Frontlänge beträgt 62 m, die Tiefe 21 m, mit Hallenbau 75 m. Das Grundstück hat einen Flächeninhalt von 11 310 qm u. besitzt Anschlussgleis. Ausserdem besitzt die Ges in Plauen den früher einem Hotel- u. Restaurationsbetrieb dienenden „Georgenhof“, ein umfangreiches, vierstöckiges Gebäude auf 2460 qm grossem Grundstück an der König Georg-Strasse, mit ausgedehntem Saalanbau u. Nebengebäuden, in dem sich Wiebeleien u Werkswohnungen befinden. Nahe den beiden Werken I u. II, Ecke König-Georg- u. Neun dorfer Strasse, liegt das Angestellten- u. Arbeiterheim der Ges. Die Grösse des Grundstücke beträgt 660 qm. In dem dreistöckigen Gebäude befinden sich ausser den Wirtschaftsräumen Werks- u. Mietwohnungen. In den Webereibetrieben stehen 188 Gardinen-, Tüll-, Madras u. Schaft-Webstühle, 44 Teppich-Knüpfstühle, sowie 62 Hilfsmaschinen, ferner 113 Stepf u. Einfassmaschinen. Die Druckerei ist ausgestattet mit einer Relief-Druckmaschine, 3 Kon pressoren, umfangreicher Dämpferei, Wäscherei, Kocherei sowie allen zugehörigen Hilf? maschinen. Der Antrieb aller Maschinen erfolgt durch elektrischen Einzelantrieb. Di Bleicherei, Färberei u. Appretur-Anstalt ist mit allen erforderlichen maschinellen Anlagel eingerichtet. Die Kraftanlagen der Werke bestehen aus 3 Dieselmaschinen mit direß gekuppelten Drehstrom-Generatoren von 1200 P8, einer Hochspannungs-Übertragungsanlag von 600 K W Gesamtleist. sowie einer Dampfanlage, bestehend aus 2 Kesseln von 500 qn Heizfläche u. einer Gegendruck-Dampfturbine von 400 PS. Z. Zt. 185 Angestellte u. 0. 855 Arbeiter, ferner 130 Heimarbeiter. Kapital: RM. 3 600 000 in 86 000 Inh.-St.-Akt. u. 4000 Namen-Vorz.-Akt. zu je RM. 40 Urspr. M. 1 600 000, übern. von den Gründern zu pari; erhöht 1920 um M. 1 400 000 und nochmals um M. 1 500 000 in 1350 St.-Aktien u. 150 Namen-Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. 14./3. 1922 Erhöh. um M. 7 500 000, in 7500 Inh.-St.-Aktien à M. 1000, angeb. den Inh. de. alten St.-Akt. u. Vorz.-Akt. 1: 1 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1923 um M. 78 Mil in 74 400 St.-Akt. u. 3600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. M. 24 Mill. St.-Akt. den alten Aktiol 1:2 zu 2000 % angeb. Umgest. lt. G.-V. v. 12./5. 1924 von M. 90 Mill. im Verh. 25 21 a1 RM. 3 600 000 in 86 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu je RM. 40. Die 1922 begeb. 12 000 Stüch Genussscheine wurden eingezogen gegen Zahlung von je RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers- Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. = 4 0 ‚§―‚§‚mZf. ―――――――